11.05.2020 Aufrufe

CRESCENDO 7/19&1/20 Sonderausgabe Beethoven

Beethoven! Sonderausgabe zum 250. Geburtstag. Von CRESCENDO – Das Magazin für klassische Musik und Lebensart. Offizielle Publikation zum Beethovenjahr 2020. Mit großem Veranstaltungsteil.

Beethoven! Sonderausgabe zum 250. Geburtstag.
Von CRESCENDO – Das Magazin für klassische Musik und Lebensart.
Offizielle Publikation zum Beethovenjahr 2020. Mit großem Veranstaltungsteil.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSSTELLUNG<br />

Ist nicht <strong>Beethoven</strong>s Geschichte längst auserzählt und Joseph<br />

Karl Stielers Porträt, das <strong>Beethoven</strong> mit wilder Mähne und rotem<br />

Schal idealisiert, die Ikone seiner Rezeption? Die Kunstund<br />

Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland und das<br />

<strong>Beethoven</strong>-Haus stellen nun dies gängige Bild auf den Prüfstein<br />

und überraschen mit neuen Einsichten jenseits aller Klischees<br />

und Mythen. Im Rahmen eines musealen Doppelschlags präsentieren<br />

sie gleich zu Beginn des Jubiläums die zentrale kulturhistorische<br />

Ausstellung des Festjahres und das neue <strong>Beethoven</strong>-<br />

Haus.<br />

<strong>Beethoven</strong> – Welt.Bürger.Musik. Die opulente Schau der<br />

Bundeskunsthalle zeichnet <strong>Beethoven</strong>s wichtigste Lebensstationen<br />

nach und verschränkt diese mit seinem musikalischen<br />

Werk. Der Fokus liegt auf der historischen Künstlerpersönlichkeit<br />

im Lichte jener Epoche, die vom Feudalismus über die<br />

Französische Revolution und Napoleon bis zur Restauration<br />

Metternichs reicht. Das Kuratorenteam hat spektakuläre und<br />

teils noch nie gezeigte Objekte aus der ganzen Welt zusammengetragen,<br />

um die Schaffensbedingungen und Lebensstationen<br />

<strong>Beethoven</strong>s zu illustrieren. Dazu zählen etwa das berührende<br />

Heiligenstädter Testament oder der erst kürzlich aufgetauchte<br />

Brief <strong>Beethoven</strong>s von 1795 an seinen Jugendfreund Struve, der<br />

<strong>Beethoven</strong>s starke Identifikation mit den Idealen der Französischen<br />

Revolution erhellt. Seine Kompositionen werden anhand<br />

exemplarisch ausgewählter Schlüsselwerke – darunter die<br />

Eroica, die Hammerklaviersonate und Missa Solemnis – an mehreren<br />

Hörstationen erklingen. Teilweise werden sie aber auch<br />

wie die Sechste oder Neunte Sinfonie durch aufwendige Artefakte<br />

wie Auchentallers Pastorale Bilderzyklus im Musikzimmer der<br />

Villa Scheid oder eine „Reisekopie“ von Klimts <strong>Beethoven</strong>-Fries<br />

vermittelt.<br />

Zeitgleich erstrahlt das <strong>Beethoven</strong>-Haus in neuem Glanz.<br />

Nach grundlegender Überarbeitung präsentiert es sich mit einer<br />

erlebnisorientierten und zeitgemäßen Dauerausstellung. Neue<br />

Angebote, darunter eine Schatzkammer, eine Wechselausstellungsfläche<br />

und ein Konzertzimmer, setzen die weltberühmte<br />

Sammlung authentischer Handschriften, Instrumente und<br />

Bildnisse ins rechte Licht. Der Shop wurde um ein kleines Café<br />

bereichert, das zum Verweilen einlädt, und im darüberliegenden<br />

Geschoss lockt ein Seminarraum mit Vermittlungsangeboten.<br />

Die Reihe der Sonderausstellungen startet im Dezember <strong>20</strong>19<br />

mit der Ausstellung In bester Gesellschaft – Joseph Stielers<br />

<strong>Beethoven</strong>-Porträt und seine Geschichte.<br />

Eine weitere quellenorientierte Ausstellung liefert die Staatsbibliothek<br />

in Berlin mit ihrer herausragenden <strong>Beethoven</strong>-Handschriftensammlung<br />

unter dem Titel „Diesen Kuß der ganzen<br />

Welt“. Zudem zeigen das Ernst-Moritz-Arndt Haus Bonns<br />

goldenes Zeitalter – die kurkölnische Residenzstadt zur Zeit<br />

<strong>Beethoven</strong>s und das Frauenmuseum Bonn <strong>Beethoven</strong> und<br />

die Frauen. Sie komplettieren die kulturhistorische Sicht auf<br />

den Menschen <strong>Beethoven</strong>, sein soziales und politisches Umfeld,<br />

das es in dieser Fülle wohl nur <strong>20</strong><strong>20</strong> zu erleben gibt.<br />

Eintauchen<br />

in <strong>Beethoven</strong>s<br />

Welten<br />

Auf der Suche nach dem<br />

historischen <strong>Beethoven</strong><br />

Foto: <strong>Beethoven</strong>-Haus Bonn, David Ertl<br />

Eröffnung des neuen<br />

<strong>Beethoven</strong>-Hauses<br />

17.12.<strong>20</strong>19<br />

<strong>Beethoven</strong>-Haus Bonn<br />

beethoven.de<br />

<strong>Beethoven</strong> – Welt.Bürger.Musik.<br />

16.12.<strong>20</strong>19–26.4.<strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Bundeskunsthalle, Bonn<br />

bundeskunsthalle.de<br />

Verlagssonderveröffentlichung 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!