Praxisratgeber_Instandhaltung_Screen_doppel

08.05.2020 Aufrufe

Praxisratgeber Thermografiein der vorbeugendenInstandhaltung.Prozesse optimieren, Kosten senken, Anlagenverfügbarkeit sichern.1

Praxisratgeber Thermografie

in der vorbeugenden

Instandhaltung.

Prozesse optimieren, Kosten senken, Anlagenverfügbarkeit sichern.

1


Inhaltsverzeichnis.

Einleitung.

Facility Management 4

Vorbeugende Instandhaltung 6

Automatische Messorterkennung 8

Wärmebildkameras für die vorbeugende Instandhaltung 12

Bei der Instandhaltung von Gebäuden

und technischen Anlagen hat sich die

Thermografie zum unverzichtbaren

Helfer entwickelt. Denn mit Hilfe der

unsichtbaren Infrarotstrahlung lassen

sich nicht nur die Funktion und der Zustand

elektrischer und mechanischer

Anlagen sicher überwachen. Auch

Schwachstellen und Verschleiß können

frühzeitig und zerstörungsfrei detektiert

und somit rechtzeitig behoben

werden. Zudem leistet die Thermografie

bei der Qualitätskontrolle und

Füllstandsmessung produktionstechnischer

Anlagen hervorragende Dienste.

Im Facility Management ermöglicht sie

beispielsweise die optimale Einregelung

von Heizungsanlagen genauso

wie die einfache und sichere Prüfung

elektrischer Anlagen.

Kein Wunder also, dass der Einsatz

von Thermografie in verschiedenen

Normen und Richtlinien gefordert

wird und einige Versicherungen ihren

Kunden vorschreiben, die versicherten

Anlagen und Einrichtungen regelmäßig

thermografisch zu untersuchen. Unternehmen,

die auf regelmäßige thermografische

Inspektionen verzichten,

gehen folglich im Falle von Personenund

Sachschäden erhebliche finanzielle

und rechtliche Risiken ein.

Dieser Praxisratgeber stellt Ihnen einige

der wichtigsten Anwendungsbereiche

der Thermografie vor und zeigt auf,

wie Sie mit Hilfe von Wärmebildkameras

Ihre Instandhaltungsprozesse

und Anlagenverfügbarkeiten deutlich

optimieren können.

2 3



Facility Management

Thermografie für mehr Sicherheit und

Effizienz beim Facility Management.

Anlagenbetrieb und -sicherheit, Betriebskosten, Energieverbrauch –

Facility Manager müssen nicht nur vieles im Blick behalten, sondern gleichzeitig

auch die Effizienz von Systemen und Prozessen steigern.

Überprüfen elektrischer Anlagen

Energiesparpotenziale aufdecken

Schäden am und im Gebäude

Überprüfen von Heizkörpern

Überhitzte Verbindungen in einem

Mit einer Wärmebildkamera lassen sich

aufspüren

Verschmutzungen im Heizsystem

Schaltschrank weisen auf potenzielle

verdeckte Schwachstellen, Wärme­

Kommt es in einem Gebäude zu einem

beeinträchtigen dessen Effizienz, da

oder tatsächliche Defekte hin.

brücken, Schimmel oder Ausführungs­

Wasserschaden, befinden sich die

große Mengen an Energie ungenutzt

Mit einer Wärmebildkamera von Testo

mängel am Gebäude aufspüren. Vor

potenziellen Leckagen meist im Boden

verpuffen. Um sicherzugehen, dass

können solche Anomalien einfach, be­

allem bei Bestandsbauten können mit

oder in Wänden. Die Suche nach der

eine Heizanlage effizient arbeitet,

rührungsfrei und im laufenden Betrieb

einer Wärmebildkamera schnell und

undichten Stelle ist daher mit einem

empfiehlt es sich, vor dem Druckspü­

erkannt werden, bevor es zu Ausfällen

einfach große Energiesparpotenziale

extremen Zeit- und Arbeitsaufwand

len die Funktion der Heizkörper mit

kommt.

aufgedeckt werden.

verbunden, da Fußböden oder Wände

einer Wärmebildkamera zu analysieren,

oft großflächig aufgebrochen werden

um eine ungleichmäßige Erwärmung

müssen. Mit Hilfe einer Wärmebild­

sichtbar zu machen. Nach dem Spülen

kamera können Leckagen hingegen

kann dann mit Hilfe der Wärmebild­

schnell gefunden werden. Die Un­

kamera schnell überprüft werden, ob

dichtigkeit kann gezielt freigelegt und

der Heizkörper wieder einwandfrei und

kostengünstiger beseitigt werden.

effizient arbeitet.

Das Wärmebild zeigt große

Flächen mit niedrigen Temperaturen

– ein Hinweis auf

Verschmutzungen im System.

Im Temperaturprofildiagramm

werden die drastischen Temperaturunterschiede

deutlich.

Mit der Wärmebildkamera

lassen sich auch Digitalbilder

aufnehmen.

4 5



Vorbeugende Instandhaltung

Thermografie erleichtert die

vorbeugende Instandhaltung.

Durch die regelmäßige Überprüfung von elektrischen Anlagen, Schaltschränken und

mechanischen Komponenten können ungeplante teure Anlagenstillstände weit gehend

vermieden werden. Bereits die zweite thermografische Überprüfung einer Anlage

senkt die Ausfallquote um etwa 80 Prozent und erhöht zusätzlich den Brandschutz.

Inspektionsumfang festlegen

bar, schnellstmöglich, bei nächster

Bevor der Thermograf bzw. der Anlagenverantwortliche

mit seinem

Gelegenheit – muss der Thermograf

bzw. der Anlagenverantwortliche

Isolatorenschaden an einem Strommast

Sicherungssockel

Inspektionsrundgang beginnt, sollte

er einige Faktoren definieren:

Wie umfang reich muss die Inspektion

sein? In welchem Rhythmus sollten die

Rundgänge stattfinden? Und welche

Wärmebildkamera entspricht den

Anforderungen?

Dringlichkeitskriterien definieren

Gefahr erkannt bedeutet noch lange

nicht Gefahr gebannt. Wann und wie

ein Problem behoben wird – unmittel­

entscheiden. Denn zum einen wäre die

sofortige Behebung aller festgestellten

thermischen Anomalien viel zu in ­

effizient und teuer. Zum anderen hängt

die Temperaturgrenze eines Bauteils

auch von dessen Funktion ab. Deshalb

empfiehlt es sich, die Ergebnisse der

Inspektionen zu klassifizieren und

beispielsweise in drei Dringlichkeitsklassen

einzuteilen:

Klasse A (rot)

Ein gravierendes Problem, das ein

unmittelbares Eingreifen erfordert.

Klasse B (orange)

Ein ernstes Problem, das innerhalb

einer Woche behoben werden muss.

Klasse C (gelb)

Ein Problem, das beim nächsten

geplanten Stillstand der Anlage gelöst

werden sollte.

Zur Festlegung dieser Dringlichkeitskriterien

werden vor allem die geltenden

Normvorschriften, die Bauart der

Anlage sowie die bisherigen Erfahrungen

herangezogen. Ziel muss es sein,

eine Anlage möglichst unterbrechungsfrei

und effizient zu betreiben und

gleichzeitig eine größtmögliche Arbeits-,

Objekt- und Umweltsicherheit zu

gewährleisten.

Überhitzte Verbindungen in einem Schaltschrank

Temperaturverteilung an einem Motor

Heißgelaufenes Lager einer Transportstraße

Schlecht justiertes Zahnradgetriebe

6 7



Automatische Messorterkennung

Herausforderungen bei der

Instandhaltung.

Bei der technischen Instandhaltung

müssen nicht nur unzählige Messstellen

überprüft werden. Je nach Größe

des jeweiligen Messobjekts sind für

dessen Beurteilung auch bis zu drei

Wärmebilder notwendig, sodass auf

einem Inspektionsrundgang mit der

Wärmebildkamera oft hunderte von

Aufnahmen generiert werden.

Daraus ergeben sich folgende Herausforderungen:

• Wie lassen sich die Wärmebildaufnahmen

den jeweiligen Messobjekten

zuordnen?

• Wie aufwendig sind Auswertung und

Berichtserstellung?

• Lässt sich die Temperaturentwicklung

eines Bauteils im Zeitverlauf erkennen,

und kann man daraus Maßnahmen

ableiten?

Die Lösung: automatische Messorterkennung

mit testo SiteRecognition.

Vorteile von testo SiteRecognition:

• Schnelles Zuordnen der Wärme bilder

zum jeweiligen Messort

• Verwalten und Archivieren unzähliger

ähnlicher oder identischer Bilder von

Messobjekten

• Einfaches Auffinden und Kartieren

von Anlagen, Maschinen und

elektrischen Schaltschränken

• Direktes Vergleichen und Beurteilen

von Daten früherer oder periodischer

Inspektionen

• Erkennen von Inspektionsdaten von

Anlagen ohne GPS oder externe

Messgeräte

Beispiel einer einmalig angelegten Messortstruktur

(Datenbank) in der testo IRSoft

ID: 19

Lenzkirch West

ID-Code eines

aufgeklebten

Markers

Mit testo SiteRecognition lässt sich in

der Analyse-Software testo IRSoft ein

Messortarchiv erstellen, das als Daten ­

bank für alle Wärmebilder dient. Für

jeden im Archiv gespeicherten Messort

können Marker – kleine Symbole ähnlich

einem QR-Code – erstellt und vor Ort

angebracht werden. Bei der nächsten

Inspektion wird dieser Marker ein fach

mit dem testo SiteRecognition-

Assistenten der Kamera erfasst, und

der Messort sowie die dazugehörige

Information werden automatisch direkt

mit dem Wärmebild abspeichert und

mit der Software testo IRSoft vollautomatisch

in das Messortarchiv einsortiert.

Anhand der Bezeichnung eines

Messobjekts oder eines Datums lassen

sich die Bilder dort schnell und einfach

finden. Dies ermöglicht unter anderem

den unkomplizierten Direktaufruf von

Vergleichsbildern aus vergangenen

Inspektionen, sodass sich Temperaturentwicklungen

im Zeitverlauf beurteilen

lassen und bei Bedarf die richtigen

Maßnahmen ergriffen werden können.

Das zeitaufwendige, fehlerbehaftete

Verwalten und Archivieren von Hand

entfällt.

FRAGE

Messort erkannt:

Übernehmen?

Abscannen des Markers. Unten: Der Messort wird automatisch erkannt.

8 9



Automatische Messorterkennung

testo SiteRecognition in drei Schritten:

Einmaliges Anlegen der

1 Mess objekte Zunächst müssen

einmalig die Messobjekte in der testo

IRSoft Software angelegt und den

Messorten zugeordnet werden. Die

somit erstellte Datenbank wird per

USB-Schnittstelle einmalig an die

Wärmebildkamera übertragen und dort

für Inspektionsrundgänge gespeichert.

In diesem Schritt wird für jedes Mess ­

objekt ein Marker erstellt (siehe Abb.

S. 9), auf handelsübliche Selbstklebeetiketten

gedruckt und am Messobjekt

angebracht.

Inspektion Beim Inspektions­

2 rundgang wird jeweils der Marker

mit der Digitalkamera der Wärmebildkamera

abgescannt. So werden Mess ­

objekt und Messort aktiviert, und alle

Wärmebilder, die danach gespeichert

werden, werden diesen zugeordnet.

3

Archivierung und Analyse

Am Ende des Inspektionsrundgangs

wird die Wärmebildkamera an

einen PC angeschlossen, auf dem die

Software testo IRSoft installiert ist.

Mit Hilfe des Importassistenten werden

die Wärmebilder automatisch den

Messorten zugeordnet und abgespeichert.

Nach dem automatischen Im ­

portieren kann das jeweilige Wärmebild

geöffnet und analysiert bzw. mit

einem Referenzbild, das idealerweise

bei Inbetriebnahme oder Revision einer

Maschine erstellt wurde, verglichen

werden. Kritische Temperaturdifferenzen

können so leicht erkannt

und geeignete Maßnahmen schnell

eingeleitet werden.

Wärmebildkameras für die

vorbeugende Instandhaltung.

Vorteile einer Wärmebildkamera von Testo:

Bluetooth an die Wärmebildkamera

übertragen, sodass feuchte Oberflächen

oder die Last in einem Schaltschrank

schnell erkannt werden können (bei

testo 871 und 872).

Vollradiometrisches Video

Bei Live-Aufnahmen und Messungen

in Echt zeit können die Mess daten in

ver schiedenen Formaten exportiert

werden. Durch das Setzen von bis zu

15 Messpunkten kann ein Temperatur­

Zeit-Diagramm dargestellt werden

(bei testo 885 und 890).

Fokusdistanz Dank einer minimalen

Fokusdistanz von 10 cm lassen sich

die Temperaturverteilung und -entwicklung

selbst an kleinen elektronischen

Bauteilen einfach und präzise erkennen

(bei testo 875, 885 und 890).

Ergonomie Die Wärmebildkameras

liegen nicht nur ergonomisch und

sicher in der Hand. Knöpfe und Menü

sind auch so beschaffen und angeordnet,

dass sich das Gerät mit nur einer

Hand intuitiv bedienen lässt. Sogar

Messungen an ver gitterten Maschinen

sind problemlos machbar. Die Wärmebildkamera

testo 885 verfügt über Dreh ­

bildschirm und Drehhandgriff, die es

ermöglichen, hinter Gitter zu sehen

und dort zu messen (bei testo 885 und

Delta-T-Berechnung Die Delta­ T-

Funktion erlaubt es, Temperaturwerte

von zwei frei gewählten Messpunkten

direkt miteinander zu vergleichen und

die Differenz temperatur abzulesen

(bei testo 868, 871 und 872).

IFOV-Warner Der IFOV-Warner zeigt

automatisch bei jedem Abstand zum

Messobjekt die Messfleckgröße auf

dem Wärmebild an.

Das vermeidet Messfehler. Das Mess ­

objekt muss sich im IFOV-Rechteck

befinden (bei testo 868, 871 und 872).

ScaleAssist Der testo ScaleAssist

stellt die Wärmebildskala automatisch

optimal ein. So lassen sich objektiv

vergleichbare und fehlerfreie Wärmebilder

vom Wärmedämmverhalten von

Gebäuden erstellen (bei testo 868, 871

und 872).

App Die testo Thermography App er ­

möglicht es, Smartphone oder Tablet

als Zweitdisplay und Fernbedienung

zu nutzen. Berichte können so einfach

und schnell erstellt, gespeichert und

online versendet werden (bei testo 868,

871 und 872).

Konnektivität In Verbindung mit der

Stromzange testo 770-3 und dem

Thermo­ Hygrometer testo 605i lassen

sich noch aussagekräftigere Wärme­

Parallele Begutachtung der relevanten Bauteile in einem Schaltschrank

bilder erstellen. Denn deren Messergebnisse

890).

werden unkompliziert via

10 11



Wärmebildkameras für die vorbeugende Instandhaltung

Für jede Aufgabe die

optimale Wärmebildkamera.

testo 871

• Infrarotauflösung 240 x 180 Pixel

• SuperResolution für 480 x 360 Pixel in der Kamera

und der App

• Thermische Empfindlichkeit 90 mK

• Fixfokus-Standardobjektiv 35°

• Integrierte Digitalkamera

• Kostenlose testo Thermography App zur

einfachen Erstellung von Berichten

• Bluetooth-Verbindung mit optional erhältlichem

Thermo-Hygrometer und Stromzange

testo Thermography

App

testo 885

• Infrarotauflösung 320 x 240 Pixel

• SuperResolution-Technologie für 640 x 480 Pixel

• Thermische Empfindlichkeit < 30 mK

• Flexibles Schwenkdisplay

• Optionale Teleobjektive

• Panoramabild

testo 872

• Infrarotauflösung 320 x 240 Pixel

• SuperResolution für 640 x 480 Pixel in der

Kamera und der App

• Thermische Empfindlichkeit < 60 mK

• Fixfokus-Standardobjektiv 42°

• Kostenlose testo Thermography App zur

einfachen Erstellung von Berichten

• Bluetooth-Verbindung mit optional erhältlichem

Thermo-Hygrometer und Stromzange

testo Thermography

App

testo 890

• Infrarotauflösung 640 x 480 Pixel

• SuperResolution-Technologie für 1.280 x 960 Pixel

• Thermische Empfindlichkeit < 40 mK

• Sehr großes Sichtfeld dank 42°-Weitwinkelobjektiv

• Optionale Teleobjektive

testo 875i

• Infrarotauflösung 160 x 120 Pixel

• SuperResolution-Technologie für 320 x 240 Pixel

• Thermische Empfindlichkeit < 50 mK

• Manuell bedienbares Objektiv

• Teleobjektiv optional

• Integrierte Digitalkamera mit Power-LEDs

Konnektivität mit Stromzangen-Adapter

und Thermo-Hygrometer

testo 770-3

Stromzangen-Adapter

für kontaktlose Strom -

messung

• Kontaktlose Strommessung

• Ideal für die Messung an

engliegenden Stromkabeln

oder Leitern mit geringem

Durchmesser

testo 605i

Thermo-Hygrometer mit

Smartphone-Bedienung

• Temperatur- und Feuchte ­

messung im kompakten Format

• Automatische Berechnung des

Taupunktes

• Eindeutige Erkennung schimmelgefährdeter

Stellen mit Ampelprinzip

12 13



Testo – das Unternehmen.

Testo mit Hauptsitz in Lenzkirch ist Experte für innovative

Messlösungen.

Die Produkte: Messlösungen für anspruchsvolle Zielgruppen

Was haben die Lagerung von Arzneimitteln, die Qualitätssicherung in der Lebens ­

mittelbranche oder die Optimierung des Klimas in einem Industriegebäude gemein ­

sam? Sie alle gelingen einfach, sicher und effizient dank Messlösungen von Testo.

Unsere Produkte helfen, Zeit und Ressourcen zu sparen, Umwelt und Menschen zu

schützen und die Qualität von Waren und Dienstleistungen zu steigern.

Die Geschichte: eine Erfolgsstory seit 1957

Durch eine Strategie des nachhaltigen und profitablen Wachstums entwickelte

sich der kleine Schwarzwälder Temperaturmessgeräte-Hersteller Testo zu einem

globalen Konzern mit 33 Tochtergesellschaften und über 80 Vertriebspartnern.

Rund 2.700 engagierte Testorianer forschen, entwickeln, produzieren und vermarkten

weltweit mit Leidenschaft und Expertise für das Unternehmen.

Die Perspektiven: aus eigener Kraft weiter nach vorne

Zum Erfolgsrezept gehören auch die überdurchschnittlichen Investitionen in die

Zukunft des Unternehmens. Etwa ein Zehntel des jährlichen Umsatzes weltweit

investiert Testo in Forschung & Entwicklung und festigt damit seine Stellung als

führender Spezialist für portable und stationäre Messlösungen. Um diese Vor ­

reiterstellung auch zukünftig zu wahren, legt Testo viel Wert auf die Ausbildung

junger Menschen und die Sicherung des eigenen Nachwuchses an Fach- und

Führungskräften – etwa mit einer klassischen Ausbildung, dem maßgeschneiderten

Berufseinstiegsprogramm VIA nach dem Masterabschluss oder zahlreichen

Programmen zur qualifizierten Weiterbildung.

Änderungen, auch technischer Art, vorbehalten.

Testo AG

Testo-Straße 1, 79853 Lenzkirch

Telefon +49 7653 681-700

Telefax +49 7653 681-701

E-Mail info@testo.de

www.testo.de

HE/I/02.2018

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!