20.12.2012 Aufrufe

AufgeHorcht 1/06

AufgeHorcht 1/06

AufgeHorcht 1/06

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AufgeHorcht</strong><br />

Entwicklungsmöglichkeiten, wobei<br />

eine gewisse Einseitigkeit der Darstellung<br />

aus meiner ausschließlichen<br />

Tätigkeit im Rennwagenbau der<br />

AUTO UNION A.G. nicht vermeidbar<br />

ist und ich auch bitten muss, mir<br />

eine gewisse Zurückhaltung in Zahlenangaben<br />

zuzubilligen.<br />

Konstruktion<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit und Reifenverschleiß<br />

auf dem Nürburgring.<br />

Wie der Flugzeugbau die höchsten<br />

Anforderungen in Bezug auf Leichtbau<br />

stellt, so ist der Rennwagenbau<br />

der Lehrmeister für Leichtbau bei<br />

den Kraftfahrzeugen. Das Leistungsgewicht<br />

ist beim Rennwagen wegen<br />

der Beschleunigung ausschlaggebend.<br />

Die Lebensdauer könnte<br />

theoretisch so bemessen werden,<br />

dass alle Konstruktionsteile des<br />

Wagens nach dem Rennerfolg die<br />

Anzahl der zulässigen Belastungen<br />

und damit die Bruchgrenze eben<br />

erreicht haben. In der Praxis tritt ja<br />

nur all zu oft der Fall ein, dass der<br />

Bruch vor dem Erfolg da ist.<br />

In welchem Ausmaß Beanspruchung<br />

vieler Rennwagenteile mit Steigerung<br />

der Geschwindigkeit zunimmt, lässt<br />

sich am sprunghaften Ansteigen des<br />

natürlichen Reifenverschleißes ermessen.<br />

Auf dem Nürburgring zum<br />

Beispiel bedeutet nach Erfahrungswerten<br />

eine Steigerung der Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

von 110 auf<br />

130 Kilometer pro Stunde - das ist 10<br />

Prozent - eine Erhöhung des Reifenverschleißes<br />

auf das Dreifache.<br />

Für die Auswahl der Baustoffe dürfen<br />

keine wirtschaftlichen Erwägungen<br />

bestimmt sein. Nicht der Kilopreis,<br />

sondern die Kilofestigkeit, Kerbzähigkeit<br />

und Dehnung entscheidet. Die<br />

26 01/20<strong>06</strong><br />

Kilofestigkeit, als Quotient von<br />

Zugfestigkeit und Wichte, hat die Dimension<br />

einer Länge und ist identisch<br />

mit der Zerreißlänge, das ist die<br />

Länge eines Stabes gleich bleibenden<br />

Querschnitts, der durch sein Eigengewicht<br />

abreißen würde. Die Zerreißlänge<br />

kann auch für Wechselfestigkeit<br />

gedeutet werden. Für höchstbeanspruchte<br />

Konstruktionsteile erweisen<br />

sich hochvergütete Chrom-Nickel- und<br />

Chrom-Molybdän-Stähle mit statischen<br />

Zerreißlängen von 20 Kilometern<br />

und darüber, davon 50 Prozent bei<br />

Wechselbeanspruchungen, allen Leichtmetallen<br />

noch immer überlegen, von<br />

denen Elektron, geschmiedet mit<br />

einer Zerreißlänge von 17,5 Kilometern,<br />

hochwertigen Stählen am<br />

nächsten kommt. Während bei allen<br />

Motorteilen mit Lastwechselzahlen<br />

von über 3 Millionen gerechnet werden<br />

muss, diese also praktisch schon<br />

nach der Wechselfestigkeitsgrenze<br />

bemessen sein müssen, können Fahrwerksteile<br />

mit nur gelegentlichen Belastungsspitzen<br />

über die Dauerfestigkeitsgrenze<br />

beansprucht werden und<br />

haben trotzdem noch absolut ausreichende<br />

Sicherheit, die natürlich für<br />

alle lebenswichtigen Teile des Fahrwerks<br />

wie Lenkung, Achsen, Rahmen<br />

und Räder verlangt werden muss. Die<br />

Leichtmetalle gewinnen eine überragende<br />

Bedeutung bei den Konstruktionsteilen,<br />

die nicht nur Festigkeitsträger<br />

sind, sondern zugleich<br />

Kilofestigkeit von Baustoffen.<br />

dichte Behälter für Schmierstoffe,<br />

Brennstoff oder Kühlstoff abgeben<br />

müssen. Die dreimal höhere Wärmeleitzahl<br />

gegenüber Stahl machen sie<br />

weiter für thermisch hochbeanspruchte<br />

Teile unentbehrlich. Zylinderköpfe,<br />

Kurbelgehäuse, Getriebegehäuse,<br />

Kompressorgehäuse sind am<br />

AUTO UNION-Rennwagen aus 8<br />

Silumin, die Kolben aus KG 124, die<br />

Bi-Metall-Bremstrommeln aus geschmiedetem<br />

Dural mit Stahllaufring<br />

sowie zahlreiche Gehäuseteile aus<br />

vergüteten Elektrongusslegierungen<br />

AZG und A 9 V. Für die Karosserie<br />

wurde ausschließlich Leichtmetallblech,<br />

vorwiegend Duralumin, verarbeitet,<br />

wodurch zum Beispiel das<br />

Karosseriegewicht am Grand Prix-<br />

Wagen 1937 auf 33 Kilogramm heruntergedrückt<br />

werden konnte.<br />

Für die Gestaltung aller Konstruktionsteile<br />

gelten die klassisch von<br />

Kutzbach formulierten Lehren des<br />

Leichtbaus. Die Bedeutung der Kilofestigkeit<br />

bei der Materialauswahl<br />

wurde bereits erwähnt. Sie genügt<br />

aber noch keineswegs zur Beurteilung<br />

der speziellen Eignung aller Baustoffe,<br />

da häufig auch die Formfestigkeit, wie<br />

zum Beispiel bei den Ventilen und vor<br />

allem die Verschleißfestigkeit eine entscheidende<br />

Rolle spielt, besonders bei<br />

Stahl- auf Stahl-Laufflächen. So ist<br />

anzustreben, dass alle Teile die gleiche<br />

Bruchsicherheit aufweisen und diese<br />

so klein wie nur irgend tragbar ist. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!