22.04.2020 Aufrufe

SB_17.370BLP

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2014<br />

Abschlussbericht<br />

DVS-Forschung<br />

Entwicklung und<br />

Herstellung von neuartigen<br />

reaktiven Multilayersystemen<br />

(RMS) für die<br />

Mikroverbindungstechnik<br />

durch PVD


Entwicklung und Herstellung<br />

von neuartigen reaktiven<br />

Multilayersystemen (RMS) für<br />

die Mikroverbindungstechnik<br />

durch PVD<br />

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben<br />

IGF-Nr.: 17.370 B<br />

DVS-Nr.: 10.064<br />

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Fraunhofer-<br />

Institut für Werkstoff- und Strahltechnik<br />

IWS<br />

Förderhinweis:<br />

Das IGF-Vorhaben Nr.: 17.370 B / DVS-Nr.: 10.064 der Forschungsvereinigung Schweißen und<br />

verwandte Verfahren e.V. des DVS, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf, wurde über die AiF im<br />

Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen<br />

Bundestages gefördert.


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind online abrufbar<br />

unter: http://dnb.dnb.de<br />

© 2014 DVS Media GmbH, Düsseldorf<br />

DVS Forschung Band 374<br />

Bestell-Nr.: 170265<br />

I<strong>SB</strong>N: 978-3-96870-264-3<br />

Kontakt:<br />

Forschungsvereinigung Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e.V. des DVS<br />

T +49 211 1591-0<br />

F +49 211 1591-200<br />

forschung@dvs-hg.de<br />

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung in andere Sprachen, bleiben<br />

vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages sind Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen nicht gestattet.


Inhalt<br />

1 Zusammenfassung der im Projekt erzielten Arbeiten ................................... 3<br />

2 Projektmanagement und Aufgabenstellung .................................................. 4<br />

2.1 Projektmanagement ............................................................................................. 4<br />

2.2 Aufgabenstellung für das IWS-Teilprojekt ............................................................ 5<br />

3 Historische Betrachtung und Stand der Technik ............................................ 7<br />

4 Allgemeine Vorbetrachtungen zu RMS ........................................................... 11<br />

4.1 Aufbau und Prinzip von Reaktivmultischichten ..................................................... 11<br />

4.2 Anwendung von RMS zum Fügen ........................................................................ 12<br />

4.3 Herstellung von RMS durch PVD .......................................................................... 12<br />

5 Ni/Al-Referenz ................................................................................................... 14<br />

5.1 Allgemeines ......................................................................................................... 14<br />

5.2 Energievarianz und Alterung in Ni/Al-Systemen .................................................... 14<br />

5.3 Variation der RMS-Reaktionsgeschwindigkeit ....................................................... 19<br />

5.4 Zusammenfassung Ni/Al Referenzsystem .............................................................. 22<br />

6 Großflächig freistehende RMS ......................................................................... 23<br />

6.1 Direktbeschichtung von Bauteilen ........................................................................ 23<br />

6.2 Nutzung von Opfersubstraten .............................................................................. 24<br />

6.3 Nutzung von Opferschichten ................................................................................ 25<br />

6.4 Beschichtung von Lotfolien .................................................................................. 26<br />

6.5 Nutzung spezifischer Adhäsion ............................................................................ 27<br />

6.6 Zusammenfassung ............................................................................................... 28<br />

7 Belotung von RMS ............................................................................................ 29<br />

8 Preform-RMS ..................................................................................................... 31<br />

9 Eigenspannungen und Unterdrückung der Grenzflächeninterdiffusion ..... 33<br />

9.1 Schichteigenspannungen in aluminiumreichen RMS ............................................. 33<br />

9.2 Grenzflächeninterdiffusion bei aluminiumreichen RMS ......................................... 34<br />

1 0 Neue Materialien............................................................................................... 36<br />

10.1 Niederenergetische Systeme ................................................................................. 36<br />

10.2 Hochenergetische Systeme ................................................................................... 37<br />

10.3 Risshemmung in Ni/Al-RMS .................................................................................. 42<br />

1 1 Aufskalierung und Kostenreduzierung ........................................................... 46<br />

1 2 Vorhabensstand, Ziele, Schutzrechte, Verwertung ........................................ 48<br />

12.1 Vergleich des Stands des Vorhabens mit der ursprünglichen Zeit- und<br />

Kostenplanung ..................................................................................................... 48<br />

12.2 Vergleich der vorgegebenen Ziele mit den erreichten Zielen ................................. 49<br />

12.3 Unmittelbarer Nutzen für kmU und industrielle Anwendungsmöglichkeiten ......... 49<br />

12.4 Schutzrechte ........................................................................................................ 50<br />

12.5 Ergebnistransfer in die Wirtschaft ......................................................................... 50<br />

1 3 Literatur ............................................................................................................. 53<br />

Fraunhofer IWS<br />

Entwicklung und Herstellung von<br />

Reaktiven Multilayersystemen für<br />

die MST durch PVD<br />

AiF Verbundprojekt REMTEC<br />

Reaktive Multischichten in der Mikrosystemtechnik<br />

2 | 53


2<br />

Projektmanagement und Aufgabenstellung<br />

Projektmanagement und<br />

Aufgabenstellung<br />

2.1<br />

Projektmanagement<br />

Das AiF-Verbundprojekt „Reaktive Fügeverfahren in der Mikrosystemtechnik“<br />

(REMTEC) besteht aus vier abgestimmten Einzelvorhaben. Es unterteilt sich in jeweils<br />

zwei Technologie- (A1, A2) und Anwendungsprojekte (A3, A4), welche sich die<br />

Aufgaben zur Untersuchung der Lebensdauer und Zuverlässigkeit teilen (Abb. 01:).<br />

Teilprojekt Institut Name<br />

A1 Fraunhofer IWS Entwicklung und Herstellung von neuartigen<br />

reaktiven Multilayersystemem (RMS) für die<br />

Mikrosystemtechnik<br />

Abb. 01: Teilprojekte im<br />

REMTEC Verbund<br />

A2 ZfM Chemnitz Entwicklung von Kontaktier- und<br />

Verbindungstechniken auf Basis galvanisch<br />

abgeschiedener reaktiver Multischichtsysteme<br />

A3 HSG-IMIT Montage von Mikrosystemen mit reaktivem<br />

Nanofügen in einer Fertigungsprozesskette<br />

A4 Fraunhofer ISIT Produktionsgerechtes reaktives Nanofügen zum<br />

hermetischen Versiegeln von Mikrosensoren auf<br />

Waferebene<br />

Die Technologieprojekte A1 und A2 beschäftigen sich vorrangig mit der Herstellung<br />

und Entwicklung von PVD- (A1) und Galvanik-RMS (A2) nach Vorgaben und<br />

Untersuchungen der Anwendungsprojekte A3 und A4. Zum Projektstart konnten vom<br />

Teilprojekt (TP) A1 erste Ni/Al-RMS auf Wafer- und Folienbasis nach dem Stand der<br />

Technik für erste Arbeiten in den TP A3 und A4 bereit gestellt werden. Damit war<br />

gewährleistet, dass erste Vorgaben von A3 und A4 hinsichtlich der Anforderungen an<br />

die Reaktivsysteme herausgearbeitet werden konnten. Davon ausgehend wurden im<br />

Anschluss zunächst an Testcoupons und später an Funktionsmustern die reaktive<br />

Fügetechnologie in mehreren Iterationsschritten zur Anwendungsreife für die<br />

Mikrosystemtechnik entwickelt. Die Charakterisierung der RMS-Struktur, sowie der<br />

Zuverlässigkeit und Lebensdauer wurde von den jeweiligen Forschungsstellen<br />

übernommen. In Abb. 02: sind die Themenkomplexe des Verbundprojektes dargestellt.<br />

Abb. 02: Themenkomplexe im<br />

AiF Verbundprojekt<br />

Fraunhofer IWS<br />

Entwicklung und Herstellung von<br />

Reaktiven Multilayersystemen für<br />

die MST durch PVD<br />

AiF Verbundprojekt REMTEC<br />

Reaktive Multischichten in der Mikrosystemtechnik<br />

4 | 53


Projektmanagement und<br />

Aufgabenstellung<br />

Die wissenschaftliche Koordination des Verbundprojektes wurde durch das Fraunhofer<br />

IWS (A1) übernommen. Neben einem intensiven Austausch im Rahmen der<br />

Vernetzung und den Sitzungen des pbAs fanden weitere zwei Mal pro Jahr interne<br />

Treffen zur Koordination mit allen Projektpartnern statt. Die industrielle Lenkung<br />

erfolgte durch einen für alle Teilprojekte gemeinsamen pbA. Gemeinsame Treffen der<br />

Projektpartner und des pbAs fanden zum Projektstart und anschließend halbjährlich<br />

statt. In Abb. 03: ist das vorher erwähnte industrielle und wissenschaftliche<br />

Projektmanagement aufgeführt.<br />

Abb. 03: Darstellung des<br />

industriellen und<br />

wissenschaftlichen<br />

Projektmanagements<br />

2.2<br />

Aufgabenstellung für das IWS-Teilprojekt<br />

Das Ziel dieses Teilprojektes A1 war die Entwicklung von effizient und großflächig<br />

herstellbaren reaktiven Multischichtsystemen unterschiedlicher Materialkombinationen,<br />

deren Eigenschaftsverbesserung durch den Einsatz von Barriereschichten sowie die<br />

Strukturierung und Belotung der Reaktivmultischichten.<br />

Nach Beendigung des Projektes sollten reaktive Multischichtsysteme zur Verfügung<br />

stehen, die insbesondere für Anwendungen in der Mikrosystemtechnik ausgelegt sind.<br />

Ein weiteres Ziel bestand darin, dass zusätzlich zu der bisher kommerziell in den USA<br />

verfügbaren Materialkombinationen Ni/Al weitere RMS wie z. B. Zi/Si und Ti/Al für das<br />

reaktive Fügen nutzbar gemacht werden können. Dies ermöglicht eine weiter<br />

verbesserte Abstimmung der freizusetzenden Wärmemengen und zeitlichen Abläufe<br />

auf die jeweiligen Problemstellungen beim Fügen.<br />

Weiterhin sollten die verschiedenen RMS sowohl direkt auf den jeweiligen Bauteilen als<br />

auch als großflächig freistehende Folien mit und ohne Vorbelotung realisierbar sein.<br />

Ein weiteres wichtiges Ergebnis des Projektes sollte sein, dass alle bei der PVD-<br />

Beschichtung relevanten Prozessparameter zur Abscheidung von RMS, wie<br />

Vorbehandlung von Substrat und Bauteil, Teilchenenergien, Schichtdesign, sowie<br />

Substrat- bzw. Bauteiltemperatur bekannt sind.<br />

Ebenso sollten die Einflüsse des Schichtdesigns, wie Materialzusammensetzung,<br />

Einzelschichtdicke, Periodendicke, Schichtdickenverhältnisse, sowie die<br />

Fraunhofer IWS<br />

Entwicklung und Herstellung von<br />

Reaktiven Multilayersystemen für<br />

die MST durch PVD<br />

AiF Verbundprojekt REMTEC<br />

Reaktive Multischichten in der Mikrosystemtechnik<br />

5 | 53


Eigenschaftsänderungen der RMS beim Einsatz von Barriere- und Deckschichten<br />

herausgearbeitet werden.<br />

Insbesondere ist die praktische Auswirkung der Änderungen der<br />

Abscheidebedingungen auf die Menge an freigesetzter Energie, die<br />

Propagationsgeschwindigkeit und Reaktionsfreudigkeit, sowie die Stabilität der RMS zu<br />

untersuchen. In Abb. 04: ist der Arbeitsplan und die Meilensteinplanung dargestellt. Zu<br />

bemerken ist hier, dass insbesondere die AP4: Neue Materialien, AP5: Barriereschichten<br />

und AP6: Minimierung der Eigenspannungen nicht losgelöst voneinander betrachtet<br />

werden konnten. So zeigte sich eine elementarte Abhängigkeit der Herstellbarkeit<br />

neuartiger hochenergetischer Systeme von der Anwendung von Barriereschichten bei<br />

gleichzeitiger Minimierung der Eigenspannungen im Schichtsystem.<br />

Projektmanagement und<br />

Aufgabenstellung<br />

Abb. 04: Arbeitsplan und<br />

Meilensteinplanung im Projekt<br />

REMTEC A1<br />

Fraunhofer IWS<br />

Entwicklung und Herstellung von<br />

Reaktiven Multilayersystemen für<br />

die MST durch PVD<br />

AiF Verbundprojekt REMTEC<br />

Reaktive Multischichten in der Mikrosystemtechnik<br />

6 | 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!