20.12.2012 Aufrufe

Modellierung gekoppelter Effekte in Mikrosystemen auf ...

Modellierung gekoppelter Effekte in Mikrosystemen auf ...

Modellierung gekoppelter Effekte in Mikrosystemen auf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74 4 MODELLIERUNG AUF KONTINUIERLICHER FELDEBENE<br />

Da die Dämpfung dadurch hervorgerufen wird, daß e<strong>in</strong> Gas <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Spalt zusammengedrückt<br />

wird, wird sie <strong>in</strong> der gängigen Literatur auch ” Squeeze-Film-Dämpfung“<br />

(deutsch: ” Schmierfilmdämpfung“, ” Gasfilmdämpfung“) genannt. Sie läßt sich für Platten<br />

mit großer lateraler Ausdehnung im Vergleich zum Fluidspalt analytisch gut beschreiben,<br />

für endliche Plattenbreiten ist jedoch der E<strong>in</strong>fluß der Plattenränder nicht mehr zu<br />

vernachlässigen (Details hierzu siehe Kap. 5.3).<br />

Für e<strong>in</strong> gelochtes Plattensegment und erst recht für e<strong>in</strong>e Platte, die mehrere Löcher enthält,<br />

wird die <strong>Modellierung</strong> wesentlich <strong>auf</strong>wendiger als für lange Rechteckplatten, da hier<br />

e<strong>in</strong> dreidimensionales Modell erforderlich ist. Das FEM-Modell e<strong>in</strong>er gelochten Platte<br />

mit 16 Löchern ist <strong>in</strong> Abb. 4.29 abgebildet. Aus Symmetriegründen genügt es, nur e<strong>in</strong><br />

Viertel der Struktur zu modellieren. Um zu gewährleisten, daß die Strömung des Gases<br />

nicht durch die künstliche Berandung des Simulationsgebietes bee<strong>in</strong>flußt wird, muß e<strong>in</strong><br />

genügend großes Fluidvolumen um die Platte herum berücksichtigt werden, wodurch die<br />

Knotenzahl für diese noch relativ e<strong>in</strong>fache Struktur bereits <strong>auf</strong> ca. 40 000–60 000 ansteigt.<br />

Für e<strong>in</strong>e transiente Berechnung, wie sie zur Bestimmung der Reaktionskraft <strong>auf</strong> die sich<br />

bewegende Platte durchgeführt werden muß, wird daher schon e<strong>in</strong>e Rechenzeit von mehreren<br />

Tagen <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>er HP-Workstation mit 2 GB Hauptspeicher benötigt. Die Abmessungen<br />

der Platte s<strong>in</strong>d ebenfalls <strong>in</strong> Abb. 4.29 angegeben.<br />

Die Druckverteilung, die sich <strong>auf</strong>grund e<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>usförmigen Bewegung der Platte ergibt,<br />

ist <strong>in</strong> Abb. 4.30 dargestellt. Der besseren Darstellbarkeit halber wurden die Fluidelemente<br />

oberhalb der Platte sowie die Elemente der Platte selbst nicht dargestellt. Es ist deutlich zu<br />

sehen, wie die Löcher die Druckverteilung im Gas unterhalb der Platte bee<strong>in</strong>flussen. Die<br />

zeitlichen Verläufe der Reaktionskräfte, die sich für Platten mit verschiedenen Lochabmessungen<br />

ergeben, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abb. 4.31 <strong>auf</strong>getragen. Wie man sieht, ist die Reaktionskraft<br />

stark von der Lochgröße ¢<br />

abhängig. �<br />

Abbildung 4.29: FEM-<br />

Modell e<strong>in</strong>er gelochten<br />

Platte <strong>in</strong> Luft (Viertelstruktur).<br />

Die Fluidelemente<br />

direkt oberhalb der<br />

Platte s<strong>in</strong>d der besseren<br />

Darstellung halber nicht<br />

dargestellt.<br />

Fluidelemente<br />

Luftspalt<br />

1-2 μm<br />

strukturmechanische<br />

Elemente<br />

perforierte Platte<br />

(Viertelstruktur)<br />

Abmessungen: 40 μm<br />

x 40 μm<br />

Plattendicke: 2 μm<br />

Lochabmessung: 1-2 μm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!