20.12.2012 Aufrufe

Modellierung gekoppelter Effekte in Mikrosystemen auf ...

Modellierung gekoppelter Effekte in Mikrosystemen auf ...

Modellierung gekoppelter Effekte in Mikrosystemen auf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 3 FUNKTIONSWEISE UND CHARAKTERISIERUNG DER DEMONSTRATOREN<br />

R<br />

Impedanzanalysator<br />

E<strong>in</strong>gang<br />

DC AC<br />

C<br />

Sensor<br />

Sensormembran<br />

n-Wanne<br />

Ausgang<br />

Ref. Mess.<br />

Abbildung 3.8: Meß<strong>auf</strong>bau<br />

für Resonanzmessungen zur<br />

Bestimmung der Eigenfrequenzen<br />

der Drucksensoren.<br />

Signal<br />

Frequenz<br />

Phase<br />

Amplitude<br />

Abbildung 3.9: Amplituden- und Phasensignal e<strong>in</strong>er<br />

AC-Messung.<br />

Für Messung und Auswertung ist dabei folgendes zu beachten: Überlagert man e<strong>in</strong> Wechselsignal<br />

und e<strong>in</strong>e ¡ Gleichspannung , so wird die Sensormembran durch die elektrostatische<br />

¢¤£<br />

¢<br />

Kraft<br />

£<br />

¡<br />

¢¦¥ ¢¤¥©¨ ¢¤¥<br />

���<br />

ausgelenkt (mit £ ¡<br />

elektrostatische Energie und<br />

¡ Verschiebungsstrom ergibt sich zu:<br />

¡<br />

¡<br />

���<br />

£<br />

£��<br />

£<br />

�<br />

�<br />

� ¡<br />

�<br />

¡<br />

�<br />

§<br />

£<br />

� £<br />

� ¢<br />

�<br />

�<br />

£<br />

�<br />

�<br />

� §<br />

�<br />

£<br />

�<br />

¡<br />

� �<br />

������<br />

�<br />

£�� � ���<br />

� �<br />

������<br />

(3.1)<br />

� ��§ � £��<br />

� ). Der<br />

��<br />

£�� �<br />

£ ¥<br />

�<br />

Nur mit Gleichspannungsanteil erhält man also e<strong>in</strong> Meßsignal <strong>auf</strong>grund der Membranbewegung<br />

£ ¥ � £�� , und je größer der Gleichspannungsanteil ist, um so größer wird das<br />

Meßsignal. Die Wechselamplitude sollte dabei möglichst kle<strong>in</strong> gehalten werden, um, im<br />

Vergleich zum Meßsignal, den ersten Term (parasitärer Strom) <strong>in</strong> Gleichung 3.2 kle<strong>in</strong> zu<br />

halten.<br />

Durch das Anlegen e<strong>in</strong>er Gleichspannung wird allerd<strong>in</strong>gs auch die mechanische Federsteifigkeit<br />

und damit die Eigenfrequenz der Sensormembran bee<strong>in</strong>flußt. Entwickelt man<br />

die elektrische Kraftfunktion <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Taylorreihe, dann lautet die l<strong>in</strong>earisierte Bewegungsgleichung,<br />

aus der die Eigenfrequenzen bestimmt werden :<br />

¥ � £�� ¥ �<br />

¤��<br />

�<br />

�<br />

¨<br />

¡��<br />

£ �<br />

���<br />

¥ � �<br />

��� � �<br />

�������<br />

�<br />

������<br />

¥ ¡ £<br />

£�� � � �<br />

£ ¥ �<br />

���<br />

£<br />

�<br />

¥ £<br />

(3.2)<br />

£��<br />

(3.3)<br />

�<br />

Die � ���<br />

resultierende Federsteifheit ist demnach von der elektrostatischen Kraft und somit<br />

von der Größe ¡ des Gleichspannungsanteils abhängig, und die mechanische Eigen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!