20.12.2012 Aufrufe

Modellierung gekoppelter Effekte in Mikrosystemen auf ...

Modellierung gekoppelter Effekte in Mikrosystemen auf ...

Modellierung gekoppelter Effekte in Mikrosystemen auf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110 5 MODELLIERUNG AUF SYSTEMEBENE<br />

statische Druckdifferenz zwischen Ventile<strong>in</strong>- und -auslaß näherungsweise über die Beziehung<br />

für e<strong>in</strong>e Strömung durch e<strong>in</strong>en Rechteckspalt berechnen [139]:<br />

© �<br />

�¡ ¡ ¨<br />

� �<br />

� ¥<br />

�<br />

�<br />

¤<br />

£ £ ¢<br />

� ¡ ��§ �¥��§�� �<br />

¨<br />

� steht hier für die Gesamtlänge des Ventilsitzes und �� ��¨<br />

� ¢ für die Länge der Strecke,<br />

�� �<br />

entlang der nahezu der gesamte Druckabfall im �� ��¨<br />

� ¢ Ventil erfolgt. hängt über e<strong>in</strong>en Fitparameter<br />

von der Mittenauslenkung der Klappe ¥ �<br />

ab. Alle Fitparameter, die für �<br />

das<br />

Kompaktmodell der Ventilklappe verwendet werden, werden aus FEM-Rechnungen bestimmt<br />

(siehe Kap. 4.3.4).<br />

Abb. 5.9 zeigt die statische Durchflußrate und die Auslenkung der Ventilklappe über<br />

dem Ventilsitz. Das Kompaktmodell liefert e<strong>in</strong>e hervorragende Übere<strong>in</strong>stimmung mit den<br />

FEM-Rechnungen aus Kap. 4.3.4 und den Meßdaten [38].<br />

� �<br />

§ � �<br />

�¦¥ �¨§���©<br />

(5.12)<br />

Für das transiente Verhalten spielen die Dämpfungskraft des Wassers <strong>auf</strong> die sich bewegende<br />

Ventilklappe sowie die zusätzliche Trägheitskraft <strong>auf</strong>grund des mitbewegten Wassers<br />

<strong>in</strong> der unmittelbaren Umgebung der Ventilklappe e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle. Beide <strong>Effekte</strong><br />

können aus den transienten, gekoppelten F<strong>in</strong>ite-Element-Rechnungen aus Kap. 4.3.4<br />

extrahiert und <strong>in</strong> die Kräftebilanz für die Ventilklappe e<strong>in</strong>bezogen werden. Zusätzlich muß<br />

e<strong>in</strong> Verschiebefluß durch die Ventilklappe berücksichtigt werden, der wesentlich für die<br />

Frequenzabhängigkeit der Pumprate verantwortlich ist.<br />

Das resultierende Kompaktmodell besitzt zwei Anschlüsse, über die die konzentrierten<br />

Variablen Druck � und Massenfluß ©�� an das Netzwerk übergeben werden.<br />

Durchfluss[ml/m<strong>in</strong>]<br />

3.00<br />

2.50<br />

2.00<br />

1.50<br />

1.00<br />

0.50<br />

0.00<br />

0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00<br />

t [ms]<br />

VDD = 0.000<br />

Max error = 14.55<br />

Ave error = 2.969<br />

Rms error = 3.861<br />

MODEL: MACRO-MODEL<br />

Abbildung 5.10: Transiente Antwort e<strong>in</strong>er Ventilklappe <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>e Anregung mit stufenförmigem<br />

Druckverl<strong>auf</strong> (Vergleich Kompaktmodell (CM) und FEM) [139]. Parameter,<br />

die die transienten Eigenschaften wie Eigenfrequenz und Dämpfung der Ventilklappe bestimmen,<br />

werden aus F<strong>in</strong>iten-Element-Rechnungen (Kap. 4.3.4) extrahiert.<br />

FEM<br />

CM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!