18.04.2020 Aufrufe

Italienisch_Heft 1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ITALIENISCH<br />

KURSHEFT 1<br />

Natürliche Sprachtechnik


ITALIENISCH<br />

im Selbstunterricht<br />

1<br />

Verfasser: Dr. Emanuel Bernard


2


VORWORT<br />

Der vorliegende Sprachkurs ist für den Selbstunterricht bestimmt und<br />

befolgt die Methode der natürlichen Sprachtechnik. Das heisst, dass<br />

man gleich von Anfang an in die lebendige Sprache eingeführt wird,<br />

die in den Lesestücken vorliegt. Durch wiederholtes, ja häufiges<br />

Lesen dieser Texte und gleichzeitiges Abhören der Tonträger, auf<br />

denen diese Texte von vorbildlich sprechenden Italienern<br />

aufgenommen sind, wird der Lernende gleich mit dem lebendigen<br />

Geist der Sprache bekannt und vertraut. Nachfolgende<br />

Erläuterungen der Formen und grammatische Darlegungen<br />

appellieren an den Verstand und sollen dem Studenten nach und<br />

nach begreiflich und verständlich machen, warum etwas so und nicht<br />

anders heisst. Er beginnt die Formen und Wendungen allmählich so<br />

weit zu verstehen, dass er sie von sich aus bilden und sagen kann.<br />

Diese Methode ist also sehr fern von jenen alten, in vielen Schulen<br />

noch heute gebräuchlichen Methoden, nach denen zuerst einzelne<br />

Wörter und Formen studiert werden und nachträglich Sätze durch<br />

Zusammenstellung der gelernten Wörter gebaut werden. Diese<br />

Schulsätze sind gewöhnlich nicht lebendig, sie haben etwas<br />

Gekünsteltes an sich, etwas Lebensfernes, und sind nicht geeignet,<br />

in den lebendigen Sprachgeist einzuführen.<br />

Für das Studium merke man sich besonders folgendes:<br />

Man lese die Lesetexte, besonders der ersten Lektionen so lange,<br />

bis man sie sozusagen auswendig kann zusammen mit der<br />

deutschen Bedeutung. Wenn man gewisse Formen noch nicht<br />

versteht, so tröste man sich und gedulde sich, bis man zu dem<br />

Punkte kommt, wo sie erklärt werden. Es schadet gar nichts, wenn<br />

Sie Wendungen und Ausdrücke schon auswendig können, ohne sich<br />

die Erklärung geben zu können, warum sie so lauten. Denn dasselbe<br />

widerfährt Ihnen ja täglich mit Ihrer eigenen Muttersprache. Mit der<br />

Zeit, das heisst im Laufe der Lektionen, wird alles zur Erklärung<br />

kommen. Wir empfehlen, die Übungen, die jeder Lektion beigegeben<br />

sind, sorgfältig und genau zu machen. Wer die Übungen und die am<br />

Ende jedes <strong>Heft</strong>es beigegebenen Übersetzungsaufgaben richtig löst,<br />

hat damit bewiesen, dass er den vorangegangenen Stoff praktisch<br />

und theoretisch beherrscht. Wenn man bei der Übersetzung der<br />

3


Übungen nicht sicher ist oder nicht mehr weiter kommt, so schlage<br />

man in den Erläuterungen und in den grammatischen Erklärungen<br />

nach: man wird dort sicher die Antwort finden. Damit wünschen wir<br />

Ihnen ein gedeihliches, Freude und Selbstgefühl bringendes<br />

Studium. Sie haben bei der Wahl der italienischen Sprache vielleicht<br />

praktische Ziele im Auge gehabt. Sie werden aber darüber hinaus<br />

noch viel mehr erobern, nämlich einen kostbaren Gemütsschätz fürs<br />

Leben. Denn die italienische Sprache ist eine der schönsten<br />

Europas, ja, was den Wohlklang betrifft, steht sie vielleicht über allen<br />

andern. Was Sie, je tiefer Sie eindringen, immer mehr ergötzen wird,<br />

ist ihre Geschmeidigkeit, ihr Reichtum an Wendungen, ihr<br />

bilderreicher und witziger Geist.<br />

Das Eingangskapitel «Die wichtigsten grammatischen<br />

Bezeichnungen» dürfen Sie vorläufig übergehen und sogleich mit der<br />

ersten Lektion beginnen. Erst wenn Ihnen im Laufe des Studiums der<br />

Lektüre und der Erläuterungen grammatische Bezeichnungen<br />

begegnen, die Ihnen unbekannt sind, so mögen Sie dieses Kapitel<br />

nachschlagen.<br />

Der Verfasser<br />

Sehr wichtig!<br />

Was die Aussprache betrifft, so ist es unerlässlich, beim Lesen und<br />

Studium der Lesestücke die Tonträger beizuziehen, auf denen diese<br />

Texte gesprochen sind. Das lebendige Wort kann Ihnen nämlich die<br />

Aussprache tausendmal besser vermitteln als eine noch so exakte<br />

lautliche Umschrift. Diese lautliche Umschrift haben wir daher auf<br />

Wörter beschränkt, deren Aussprache dem Lernenden<br />

erfahrungsgemäss besondere Schwierigkeiten bereiten. Von einer<br />

durchgängigen lautlichen Umschrift haben wir deswegen absehen<br />

müssen, weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass manche<br />

Lernende sich diese Umschrift allzu sehr einprägen und in den<br />

Übersetzungsaufgaben anstatt der richtigen italienischen<br />

Rechtschreibung gar oft die Wörter in der Umschrift schreiben. Vor<br />

diesem peinlichen Fehler möchten wir Sie ganz besonders warnen.<br />

4


Die wichtigsten grammatischen Bezeichnungen<br />

(Zum gelegentlichen Nachschlagen)<br />

Vokal = Selbstlaut (a, e, i, o, u)<br />

Konsonant = Mitlaut (b, d, g, p, t, c, f, ch, l, m, n, r, s, v, z)<br />

Diphthong = Doppelselbstlaut (uo, oi, ia, ai, etc.)<br />

Verb = Zeitwort (sprechen, sein, bleiben etc.)<br />

Substantiv = Hauptwort (Haus, Hand, Hoffnung, Punkt etc.)<br />

Adjektiv = Eigenschaftswort (schön, tief, klug, rot, kalt)<br />

Artikel = Geschlechtswort (der, die, das, ein, eine)<br />

Pronomen = Fürwort<br />

a) persönliches (ich, du, er, wir, ihr, sie)<br />

b) bezügliches (welcher)<br />

c) fragendes (wer? was? welcher?)<br />

d) besitzanzeigendes (mein, dein, sein, ihr,<br />

unser, euer)<br />

e) hinweisendes (dieser, jener)<br />

f) zurückweisendes (sich)<br />

g) unbestimmtes (man, kein, mancher, jeder,<br />

jemand, niemand)<br />

h) bestimmendes (derjenige)<br />

Numerale = Zahlwort (eins, zwei, drei etc.)<br />

Adverb = Umstandswort (hier, jetzt, gern, bald, hierauf)<br />

Präposition = Vorwort (vor, zwischen, in, bei, hinter, gegen<br />

etc.)<br />

Konjunktion = Bindewort (und, dass, weil, bevor, damit etc.)<br />

Interjektion = Empfindungswort (oh, ach, herrjeh,<br />

potztausend)<br />

Infinitiv = Grundform (gehen, sein, haben, wissen, können<br />

etc.)<br />

Indikativ = Wirklichkeitsform (z. B. ich bin)<br />

Konjunktiv = Möglichkeitsform (z. B. ich sei)<br />

Konditionalis = Bedingungsform (z. B. ich würde sein)<br />

Imperativ = Befehlsform (z. B. sei!)<br />

5


Präsens = Gegenwart (z. B. ich gehe)<br />

Imperfekt = Vergangenheit (z. B. ich ging)<br />

Futur = Zukunft (z. B. ich werde gehen)<br />

Perfekt = Vorgegenwart (z. B. ich bin gegangen)<br />

Plusquamperfekt = Vorvergangenheit (z. B. ich war gegangen)<br />

Futurum exactum = Vorzukunft (z. B. ich werde gegangen sein)<br />

Nominativ = Werfall (z. B. der Freund)<br />

Genitiv = Wesfall (z. B. des Freundes)<br />

Dativ = Wemfall (z. B. dem Freunde)<br />

Akkusativ = Wenfall (z. B. den Freund)<br />

Singular = Einzahl<br />

Plural = Mehrzahl<br />

Die Satzteile<br />

Subjekt = Satzgegenstand (1)<br />

Prädikat = Satzaussage (2)<br />

Objekt = Satzergänzung (3)<br />

Attribut = Beifügung (4)<br />

Adverbiale = Umstandsbestimmung (5)<br />

Beispiel für die Satzteile:<br />

Jeden Samstag trinkt der blonde Kaplan in der Schenke<br />

5 2 4 1 5<br />

nebenan seine Flasche Rheinwein mit sichtlichem Behagen.<br />

4 3 5<br />

(Attribute können in allen Satzteilen stecken. So gibt es in obigem<br />

Beispiel eigentlich folgende Attribute: Jeden, blonde, nebenan, seine,<br />

Rheinwein, sichtlichem)<br />

6


Zur Aussprache und Betonung<br />

(Nachstehende Regeln mögen nachgeschlagen werden, immer wenn<br />

während des Studiums Unklarheiten auftauchen hinsichtlich der Aussprache)<br />

Links stehen die italienischen Buchstaben und rechts davon, wenn nötig,<br />

die lautliche Umschrift zur Angabe der Aussprache.<br />

a<br />

e<br />

i<br />

o<br />

u<br />

ei<br />

wie im Deutschen, etwa in Rad. (Man hüte sich aber davor, es<br />

nach einem o hin zu sprechen!!!)<br />

bald hell wie in See, bald dunkel wie in Kerl. Für das dunkle e<br />

gebrauchen wir die Umschrift ä.<br />

etwa wie im deutschen Bitte.<br />

bald dunkel wie im deutschen Korb, bald hell wie in Ofen. Die<br />

Aussprache schwankt aber bisweilen zwischen hellem und<br />

dunklem o. Das dunkle о bezeichnen wir in der Umschrift mit<br />

einem Häkchen, also ọ. Beispiel: ọra = Stunde.<br />

etwa wie im deutschen Schutt, eher heller.<br />

wie äi. Ja nicht ai wie im deutschen Eier! Um zu verhüten, dass<br />

der Lernende ai ausspreche, trennen wir ei in der Umschrift<br />

immer, also e-i.<br />

uo ein u mit folgendem o, das aber so<br />

dunkel sein muss wie etwa in Ort.<br />

au fast wie ao.<br />

ie deutliches i mit folgendem e.<br />

b wie im Deutschen.<br />

d « « «<br />

f « « «<br />

l « « «<br />

m « « «<br />

n « « «<br />

r « « «<br />

v wie deutsches w.<br />

с<br />

ch<br />

vor e und i wie tsch, vor allen andern Lauten wie k. Jedoch soll<br />

das k milde gesprochen werden, nicht mit nachstürzendem h.<br />

kommt nur vor e und i vor und wird etwa wie das oben angegebene<br />

к gesprochen.<br />

7


g vor e und i wie dsch, vor allen andern Lauten wie das deutsche g.<br />

gh<br />

h<br />

p<br />

t }<br />

s<br />

z<br />

gl<br />

gn<br />

sc<br />

sch<br />

sp<br />

st }<br />

immer wie g. (z. B. le righe le rige = die Linien)<br />

ist immer stumm und kommt sehr selten vor, ausser der Verbindung<br />

mit с: ch und der Verbindung mit g: gh. (siehe oben unter ch!)<br />

nicht so kräftig wie im Deutschen.<br />

ist bald scharf wie im deutschen Riss, bald weich wie im deutschen<br />

Rose. Das weiche wiedergeben wir in der Umschrift durch einen<br />

untergesetzten Punkt, also: la roṣa.<br />

ist bald hart wie im Deutschen, z. B. Firenze, bald weich, fast wie<br />

ds. Dieses weiche z existiert im Deutschen nicht. Wir umschreiben<br />

es mit ds, z. B. Lo zaino lo dsaino = der Rucksack.<br />

vor а, o, u wie im Deutschen, z. B. il globo = der Globus. - Vor i<br />

etwa wie lj im deutschen ich will-ja. (z. B. i figli = die Söhne, gesprochen:<br />

i filji)<br />

wie nj im deutschen wenn-ja. (z. B. la campagna = das Land, gesprochen:<br />

la campanja.)<br />

vor а, o, u wie sk, z. B. la scala = die Treppe. Vor e und i aber<br />

wie deutsches sch!! z. B. la scena = die Szene, gesprochen: la<br />

schäna)<br />

immer wie sk!<br />

dürfen nicht wie schp und scht gesprochen werden,<br />

sondern deutlich s und ein p oder t, wie es geschrieben ist.<br />

Doppelkonsonaten bb, dd, tt, pp, cc spricht der Italiener so, dass er<br />

dabei fast ein wenig ausruht oder fast so, wie wenn ein deutscher<br />

Stotterer etwa beissen sagen wollte, aber über das b nicht recht<br />

hinauskäme, z. il babbo il bab-bo = der Pappa. (Man darf natürlich nicht<br />

zweimal b sagen!)<br />

8


Die Betonung:<br />

Der Hauptton eines Wortes kann auf der letzten, vorletzten, drittletzten,<br />

ja viertletzten Silbe ruhen, wodurch die Betonung etwas schwierig wird.<br />

Meistens liegt er jedoch auf der vorletzten Silbe. Daher werden wir<br />

jedesmal, wenn er nicht auf der vorletzten Silbe liegt, die Betonung<br />

durch einen Strich unter dem betonten Vokal kennzeichnen. Z. B. La<br />

bambola la bambola = die Puppe (betont ist also das erste a des<br />

Wortes!)<br />

Das <strong>Italienisch</strong>e hat nur einen Akzent, nämlich den Gravis, das heisst<br />

einen von links oben nach rechts unten gezogenen Strich. Beispiel: la<br />

città = die Stadt. Dieser Akzent kommt nur auf der letzten Silbe oder<br />

besser: nur auf dem Schlussvokal eines Wortes vor, und zwar dann,<br />

wenn, was selten ist, der Schlussvokal betont ist. Im Wort la città wird<br />

also das letzte a am stärksten betont! Das heisst, dieser Vokal trägt den<br />

Hauptton des Wortes. Der Gravis hat aber, allerdings in nur ganz<br />

wenigen einsilbigen Wörtern, auch noch eine andere Aufgabe zu<br />

erfüllen, nämlich einer Verwechslung vorzubeugen. Z. B. il tè = der Tee,<br />

trägt den Gravis, um das Wort von te = dich zu unterscheiden. Auch das<br />

Wort dà = er gibt, wird dadurch unterschieden vom gleichlautenden da =<br />

von, bei, zu.<br />

9


PRIMA LEZIONE prima lezione Erste Lektion<br />

Erstes Lesestück<br />

1<br />

Parla Lei italiano? - Si, un poco. – Dove l'ha imparato? - Qui<br />

le-i um pọco dọwe la imparato kui<br />

Sprechen Sie <strong>Italienisch</strong>? - Ja, ein wenig. - Wo es Sie haben gelernt? - Hier<br />

in Svizzera. - Non è mai stato in Italia? - No, non ancora. - Ma<br />

şwizzera non ä mai stato nọ nọn ankọra<br />

in der Schweiz. - Sind Sie nie gewesen in Italien? - Nein, nicht noch. -<br />

Aber<br />

Lei parla assai bene. Ha una buona pronuncia. – Lei trova?<br />

le-i assai bäne a buọna pronuntscha le-i trọwa<br />

Sie sprechen ziemlich gut. Sie haben eine gute Aussprache. - Sie finden?<br />

Mi rallegro molto di saperlo. È Italiano Lei? - Si signore, sono di<br />

rallegra mọlto sapärlo le-i sinjọre<br />

Mich freut sehr von wissen es. Sind Italiener Sie? - Ja (Herr), ich bin von<br />

Pistoia. - Davvero? Là si parla un bell'italiano, non è vero?<br />

pistọia dawäro um bäl non ä<br />

Pistoia. - Wirklich?<br />

Dort man spricht ein schönes <strong>Italienisch</strong>, nicht ist wahr?<br />

- Di certo! Si dice: La lingua italiana in bocca romana con la<br />

tschärto ditsche lingua im bọka kon<br />

- Gewiss! Man sagt: die Sprache italienische in Mund römischem mit der<br />

grazia pistoiese. Con questo si vuol dire che non ci sia italiano<br />

grazia pistoieşe konkuesto wuọl ke tschi sia<br />

Anmut pistoiesischen. Mit diesem man will sagen, dass nicht es gibt italienisch<br />

2<br />

più bello. – Ma non ho capito tutto. Cosa vuol dire «grazia»?<br />

pju bälọ o kapito koşa wuọl dire gratsia<br />

schöneres. - Aber nicht ich habe verstanden alles. Was will sagen «grazia»?<br />

10


Credo<br />

che in tedesco si dica «Anmut», ma non ne sono<br />

kredo kä tedesko dika nä<br />

Ich glaube, dass in Deutsch man sagt «Anmut», aber nicht davon ich bin<br />

sicuro. Ecco un dizionario che porto sempre con me, guardi Lei!<br />

sikuro äko ditsionario kä pọrto kom mä guardi le-i<br />

sicher. Hier ist ein Wörterbuch, das ich trage immer<br />

mit mir. Sehen Sie selbst!<br />

- Sì, Lei ha ragione, grazia vuol dire in tedesco «Anmut». La<br />

le-i a radschọne gratsia wuọl dire tedesko<br />

- Ja, Sie haben recht, grazia will sagen in Deutsch «Anmut». Sie<br />

prego di ripeterlo, perchè non vorrei dimenticarlo. - Lo scrivo<br />

ripäterlo pärchä worrä-i dimentikarlo skriwo<br />

ich bitte von wiederholen es, weil nicht ich möchte vergessen es. - Es ich schreibe<br />

sul mio biglietto da visita e poi potrà impararlo a memoria. -<br />

biljäto wişita ä poi potra impararlo memọria<br />

auf meine Visitenkarte und dann werden Sie können lernen es auswendig. -<br />

Questo è molto gentile da parte Sua, grazie tante!<br />

kuesto ä mọlto dschäntile<br />

gratsie<br />

Das ist sehr liebenswürdig von Seite Ihrer, Dank vielen!<br />

Erläuterungen des Lesestücks<br />

1. Im <strong>Italienisch</strong>en dient die dritte Person der Einzahl als Höflichkeitsform,<br />

während man im Deutschen die dritte Person der Mehrzahl braucht.<br />

(Siehe auch Grammatik zur 1. Lektion!) Also: Paria Lei italiano? =<br />

Sprechen Sie italienisch?<br />

2. Lo = es, wird vor Vokalen und vor H apostrophiert, also: L'.<br />

3. Im <strong>Italienisch</strong>en gibt es wie im Französischen die doppelte<br />

Verneinung, man setzt also das Wörtlein «nicht» vor die Wörter «nie,<br />

nichts, niemand». Es heisst demnach:<br />

Ich sehe niemand = Non vedo nessuno<br />

Ich sehe nichts = Non vedo niente<br />

Ich weiss nie = Non so mai<br />

11


4. Mi rallegro molto di saperlo. Dieses «di» steht sehr häufig vor<br />

Grundformen und ist nicht übersetzbar. Wir werden seine genaue<br />

Verwendung erst viel später kennenlernen.<br />

5. Saperlo: Die Fürwörter, wie dieses Io = es, werden an die Grundformen<br />

angehängt. Schluss-e der Grundform fällt häufig weg.<br />

6. Bello wird vor Vokalen apostrophiert: bell'.<br />

7. Di certo (wörtlich = von gewiss) heisst einfach: gewiss, sicherlich.<br />

8. Si vuol dire: Si (ohne Akzent!) heisst «man», also:<br />

si parla italiano = man spricht <strong>Italienisch</strong><br />

si vuol dire = man will sagen.<br />

Si = ja schreibt der Italiener manchmal mit Akzent, also sì.<br />

9. Che non ci sia: dass es da nicht sei (oder gebe). Merke dazu:<br />

С'è = es gibt, es hat (mit folgendem Hauptwort in der Einzahl!)<br />

ci sono = es gibt, es hat (mit folgendem Hauptwort in der Mehrzahl!)<br />

Beispiel: С'è роса gente = es hat wenig Leute (gente ist Einzahl!)<br />

Ci sono pochi libri = es hat wenig Bücher.<br />

10. Più bello = schöner(es). Man steigert mit dem Wörtlein più, also: II<br />

tedesco è bello = Das Deutsche ist schön.<br />

L'italiano è più bello = Das <strong>Italienisch</strong>e ist schöner.<br />

11. Si dica: Möglichkeitsform von dire = sagen: Über diesen Gebrauch<br />

werden wir später reden.<br />

12. Non ne sono sicuro: Ne heisst «davon, darüber» und ist nicht<br />

übersetzbar. Höchstens mit «dessen»: Ich bin dessen nicht sicher.<br />

13. Ecco un dizionario: Wenn man auf einen Gegenstand hinweist, indem<br />

man sagt: «Sehen Sie, da ist ein…..», so braucht man auf <strong>Italienisch</strong><br />

das Wörtlein Ecco. Zum Beispiel: Sehen Sie, da ist ein schönes<br />

Mädchen! = Ecco una bella ragazza!<br />

14. Guardi Lei! Das ist die höfliche Befehlsform, von der wir später<br />

sprechen werden. Guardi ist abgeleitet von guardare = sehen,<br />

schauen betrachten.<br />

15. Ripeterlo = es (zu) wiederholen, dimenticarlo = es vergessen: Wieder<br />

zwei Beispiele, wo «lo» an die Grundform angehängt wird.<br />

12


16. Non vorrei = ich möchte nicht: «vorrei» ist die Bedingungsform des<br />

Zeitworts «volere = wollen», von dem wir später sprechen.<br />

17. Potrà = Sie werden können: Zukunft des unregelmässigen Zeitworts<br />

potere = können.<br />

Anmerkung: Es ist unmöglich, alle in obigem Lesestück vorkommenden<br />

Formen schon hier zu besprechen. Es ist aber auch nicht nötig. Lernen Sie<br />

vorläufig den Lesetext wörtlich auswendig, und später werden Sie nach und<br />

nach verstehen lernen, warum es so heisst. Auch für die folgenden<br />

Lesestücke raten wir Ihnen, den Text so oft zu lesen, bis Sie ihn fast<br />

auswendig können. Es gibt keinen rascheren Weg, eine Sprache zu lernen.<br />

Freie Übertragung des Lesestückes:<br />

Sprechen Sie <strong>Italienisch</strong>? - Ja, ein wenig. - Wo haben Sie es gelernt? -<br />

Hier in der Schweiz. - Sind Sie nie in Italien gewesen? - Nein, noch nicht.<br />

- Aber Sie sprechen ganz gut. Sie haben eine gute Aussprache. - Finden<br />

Sie? Es freut mich sehr, das zu hören. - Sind Sie Italiener? - Ja, ich<br />

komme von Pistoia. - Wirklich? Dort spricht man ein sehr schönes<br />

<strong>Italienisch</strong>, nicht wahr? - Gewiss! Man sagt: «Die italienische Sprache in<br />

römischem Mund mit der Anmut von Pistoia.» Damit will man sagen,<br />

dass es kein schöneres <strong>Italienisch</strong> als dieses gebe. - Ich habe indessen<br />

nicht alles verstanden. Was heisst «grazia»? Ich glaube, dass man auf<br />

Deutsch «Anmut» sagt, aber ich bin dessen nicht ganz sicher. Hier ist<br />

ein Wörterbuch, das ich immer bei mir habe. Sehen Sie mal selbst nach!<br />

- Sie haben recht: grazia heisst auf deutsch «Anmut». Bitte wiederholen<br />

Sie es (das Sprüchlein), ich möchte es nämlich nicht vergessen! - Ich<br />

schreibe es Ihnen auf meine Visitenkarte, und dann können Sie es<br />

auswendig lernen. - Das ist sehr liebenswürdig von Ihnen. Vielen Dank!<br />

13


GRAMMATIK<br />

Die Gegenwart der regelmässigen Verben<br />

1. Verben, die auf -are enden, z. B. parlare = sprechen<br />

(io) parlо ich spreche<br />

(tu) parli du sprichst<br />

(egli, ella, Lei) parla er, sie spricht und Sie sprechen<br />

(noi) parliamo wir sprechen<br />

(voi) parlate ihr sprecht<br />

(essi, esse, Loro) parlano sie sprechen (männl. und weibl.)<br />

(sprich: parlano)<br />

2. Verben, die auf -ere enden, z. B. vendere = verkaufen<br />

(io) vendo ich verkaufe<br />

(tu) vendi du verkaufst<br />

(egli, ella, Lei) vende er verkauft<br />

(noi) vendiamo wir verkaufen<br />

(voi) vendete ihr verkauft<br />

(essi, esse, Loro) vendono sie verkaufen (sprich: wändono)<br />

3. Verben, die auf -ire enden, z. B. partire = abreisen<br />

(io) parto ich verreise<br />

(tu) parti du verreisest<br />

(egli, ella, Lei) parte er verreist<br />

(noi) partiamo wir verreisen<br />

(voi) partite ihr verreist<br />

(essi, esse, Loro) partono sie verreisen (sprich: partono)<br />

Merke: Die Fürwörter ich, du, er usw., also: io, tu, egli usw. sagt und<br />

schreibt der Italiener gewöhnlich nicht. Es genügt ihm: parlo = spreche,<br />

statt «ich spreche» zu sagen. Doch ist dieses keine starre Regel.<br />

Unbedingt setzen muss er diese Fürwörter aber, wenn Undeutlichkeit<br />

entstehen könnte, oder wenn er sie besonders betonen will, was<br />

besonders in Gegensätzen vorkommt, z. B.: Ich spreche <strong>Italienisch</strong> und<br />

Du sprichst Deutsch = Io parlo italiano e tu parli tedesco.<br />

14


4. Das unregelmässige Verb essere = sein<br />

(io) sono ich bin<br />

(tu) sei du bist<br />

(egli) è (ä) er ist<br />

(noi) siamo wir sind<br />

(voi) siete ihr seid<br />

(essi) sono sie sind<br />

5. Das unregelmässige Verb avere = haben<br />

(io) ho ich habe<br />

(tu) hai du hast<br />

(egli) ha er hat<br />

(noi) abbiamo (abiamo) wir haben<br />

(voi) avete (awete) ihr habt<br />

(essi) hanno sie haben<br />

Zusätzliches:<br />

Zum Auswendiglernen:<br />

Buon giorno, signore! buon dschorno sinjọre = Guten Tag, mein Herr!<br />

Come sta? come sta = Wie geht es Ihnen?<br />

Bene, grazie e Lei? bäne grazie ä le-i = Gut, danke, und Ihnen?<br />

Buona sera, signora! buona sera sinjọra = Guten Abend, (gnädige) Frau!<br />

Parla italiano la signora? = spricht die Dame <strong>Italienisch</strong>?<br />

Un pochino, signore um pokino sinjọre = ein wenig, mein Herr.<br />

Sono un principiante sono um printschipiante = ich bin Anfänger<br />

So farmi intendere so farmi intändere = ich kann mich verständlich<br />

machen.<br />

ÜBUNGEN:<br />

Übersetze ins Deutsche:<br />

Come sta, signora? - Non è mai stata in Italia? - Parliamo assai bene<br />

italiano. - II signore ha una buona pronuncia. - Dove ha imparato<br />

l'italiano? - Mi rallegro molto di saperlo. - Non sono Italiano, sono<br />

Tedesco, ma sono stato in Italia. - II signore è di Firenze. La si parla<br />

molto bene. Lei è Italiano, non è vero? - Non signore, non sono italiano,<br />

sono Svizzero. - Cosa vuol dire questo in tedesco?-Come si dice questo<br />

in tedesco? - Ecco un dizionario! Guardi Lei! - Lei ha ragione, signore. –<br />

15


La prego di ripeterlo. - Non vorrei dimenticarlo. - Ecco la mia carta da<br />

visita! - Lei potrà impararlo a memoria. - Lei à molto gentile, signore! -<br />

Grazie tante!<br />

Übersetze ins <strong>Italienisch</strong>e:<br />

Sprechen Sie <strong>Italienisch</strong>? - Wo haben Sie es gelernt? - Sind Sie in Italien<br />

gewesen? - Nein, mein Herr, ich bin nie in Italien gewesen. -Habe ich<br />

eine gute Aussprache? - Wo spricht man ein schönes <strong>Italienisch</strong>? - Die<br />

Dame spricht gut Deutsch. - Was heisst das auf Deutsch? Das (questo)<br />

heisst «sicher». - Haben Sie alles verstanden? - Nein, ich habe nicht<br />

alles verstanden. - Wir bitten Sie, es zu wiederholen. - Ich lerne es<br />

auswendig. - Ist der Herr Schweizer? - Nein, der Herr ist Italiener. - Was<br />

will man damit sagen? - Mit diesem will man sagen, dass es kein<br />

schöneres <strong>Italienisch</strong> gebe.<br />

WÖRTER: perchè pärkä warum?<br />

per questo pär kuästo deswegen<br />

quando kuando wann?<br />

adesso adässo jetzt<br />

spesso spässo oft<br />

qui kui hier<br />

chi? ki wer?<br />

che cosa? kä kosa<br />

cosa?<br />

was?<br />

che?<br />

forse fọrse vielleicht<br />

ebbene äbbäne also gut!<br />

16


SECONDA LEZIONE säkọnda lezione Zweite Lektion<br />

Zweites Lesestück<br />

3<br />

II signor Nordmann passa le sue vacanze in un piccolo villaggio di pescatori.<br />

sinjor le sue wakanze pikolo wiladscho päskatori<br />

Herr Nordmann verbringt seine Ferien in einem kleinen Dorf von Fischern.<br />

In questo momento sta seduto a un tavolino nel ristorante Centrale.<br />

in kuesto<br />

tawolino<br />

In diesem Augenblick sitzt er an einem Tischchen im Restaurant Zentral.<br />

C'è anche un altro signore che siede di fronte. I due<br />

tschä anke sinjore ke si-ede<br />

Es hat da auch einen andern Herrn, welcher sitzt gegenüber. Die beiden<br />

signori non si conoscono, ma nondimeno hanno intavolato una<br />

sinjori kọnọskono nondimeno anno intawolato<br />

Herren nicht sich kennen,<br />

aber trotzdem sie haben angefangen ein<br />

conversazione. «Da quando è qui?» - «Da tre giorni passo qui<br />

konwersatsione kuando ä kui trä dschorni kui<br />

Gespräch. «Seit wann sind Sie hier?» - «Seit drei Tagen verbringe ich hier<br />

le mie vacanze. Finora ho avuto fortuna perchè il tempo era sempre<br />

wakantse finọra o awuto fọrtuna pärchä<br />

meine Ferien. Bis jetzt habe ich gehabt Glück, weil das Wetter war immer<br />

4<br />

propizio.» - «Mi fa piacere per Lei. Speriamo che abbia<br />

propitsio piatschere le-i ke abbia<br />

gnädig.»<br />

«Mir es macht Vergnügen für Sie. Wir hoffen, dass Sie werden haben<br />

la fortuna di avere bel tempo per il periodo in cui soggiornerà<br />

fọrtuna awere bäl periodo in kui sodschornera<br />

das Glück von haben schönes Wetter für die Zeit in welcher Sie sich aufhalten<br />

qui.» - «Lo speriamo.» - «Quanto tempo conta Lei di rimanere ancora?» -<br />

kui kuanto le-i rimanere<br />

hier.» - «Es wir hoffen.» - «Wieviel Zeit rechnen Sie von bleiben noch?» -<br />

17


«Fra otto giorni dovrei tornare a casa purtroppo. II signore permette<br />

fra ọttọ dschorni dowräi tọrnar caşa purtrọppọ sinjore<br />

«In<br />

18<br />

acht Tagen sollte ich zurückkehren nach Hause leider. Der Herr erlaubt,<br />

che mi presenti? (con queste parole il signor Nordmann si alza<br />

ke preşenti kueste alza<br />

dass ich mich vorstelle? (mit diesen Worten der Herr Nordmann sich erhebt<br />

e<br />

fa un leggero inchino): Alexander Nordmann.» - (L'altro)<br />

ledschero inkino<br />

und macht eine leichte Verbeugung): Alexander Nordmann.» - (Der andere)<br />

signore lo imita nel gesto e si presenta a sua volta): «Cesare<br />

imita dschästo preşenta wọlta tscheşare<br />

Herr ihn nachmacht in der Geste und sich vorstellt an seiner Reihe): «Caesar<br />

5<br />

Santi.» - «Molto piacere!» - «II piacere è mio», ripete il<br />

mọltọ piätschere piätschere ä ripäte<br />

Santi.» - «Viel Vergnügen!» - «Das Vergnügen ist meines», wiederholt der<br />

signor Santi, «II Suo nome, signor Nordmann, si dice in italiano<br />

sinjor<br />

ditsche<br />

Herr Santi, «Ihren Namen, Herr Nordmann, man sagt auf <strong>Italienisch</strong><br />

Alessandro.» - «Lo so, ed il Suo nome, signor Santi, si dice<br />

sọ äd dltsche<br />

Alessandro.» - «Es ich weiss, und Ihren Namen, Herr Santi, man sagt auf<br />

tedesco Caesar. Ambedue abbiamo dei nomi celebri, non Le<br />

tedesko abiamo tschälebri le<br />

Deutsch Caesar. Beide wir haben von Vornamen berühmte, nicht hnen<br />

pare?» - «Sì, ma purtroppo finora non ho fatto onore sufficiente<br />

purtrọppọ finọra ọ sufitschente<br />

scheint?» - «Doch, aber leider bis jetzt nicht ich habe gemacht Ehre genügende<br />

al mio<br />

nome, non sono conquistatore e Lei?» - «Nemmeno io,<br />

konkuistatore le-i<br />

an meinen Vornamen, nicht ich bin Eroberer und Sie?» - «Auch nicht ich,<br />

in


signor Santi, e<br />

devo confessare che non ho mai sognato di<br />

dewo ke nọn ọ sọnjato<br />

Herr Santi, und ich muss gestehen, dass nicht ich habe nie geträumt von<br />

diventare conquistatore, non tengo a questo onore.» - «Non si sa mai,<br />

conkuistatore tengo kuästo<br />

werden Eroberer, nicht ich halte auf diese Ehre.» - «Nicht man weiss nie,<br />

6<br />

signore! Ci sono delle conquiste che fanno molto piacere. Forse<br />

tschi däle konkuiste mọltọ piätschere fọrse<br />

Herr! Es gibt von den Eroberungen, welche machen viel Freude. Vielleicht<br />

durante il Suo soggiorno Le verrà ancora la voglia di<br />

sodschorno le wärra wolja<br />

während Ihre Aufenthaltes Ihnen wird kommen noch der Wunsch von<br />

essere conquistatore.» - «Non La capisco, signore.» - «Intendo dire che<br />

ässere konkuistatore kapisko ke<br />

sein Eroberer.» - «Nicht Sie ich verstehe, Herr.» - «Ich will sagen, dass<br />

andare in cerca di nuove impressioni o di avventure è anche un<br />

tschärka nuọwe impressioni awenture ä anke<br />

gehen auf Suche von neuen<br />

Eindrücken oder von Abenteuern ist auch eine<br />

modo di conquistare.» - «Vedremo. Comunque sia, desidero essere<br />

mọdo konkuistare komunkue sia deşidero ässere<br />

Art von erobern.» - «Wir werden sehen. Wie es auch sei, wünsche ich zu sein<br />

molto all'aperto, potermi muovere e godere la luce, l'aria<br />

mọltọ al apärto potermi muọvere godere lutsche<br />

viel im Freien, zu können mich bewegen und geniessen das Licht, die Luft<br />

e<br />

und das<br />

l'acqua.»<br />

lakua<br />

Wasser.»<br />

19


Erläuterungen<br />

1. Sta seduto = er sitzt, (wörtlich: er ist sitzend). Die Form ist also<br />

zusammengesetzt aus dem unregelmässigen Verb stare und dem<br />

Mittelwort sitzend. Die Konjugation im Präsens lautet:<br />

ich sitze sto seduto sto seduto<br />

du sitzest stai seduto stai seduto<br />

er sitzt sta seduto sta seduto<br />

wir sitzen stiamo seduti stiamo seduti<br />

ihr sitzt state seduti state seduti<br />

sie sitzen stanno seduti stanno seduti<br />

20<br />

Wie Sie sehen, bekommt das Mittelwort in der Mehrzahl die Endung<br />

i! (Darüber Grammatik!)<br />

2. Siede = er sitzt. Wieder ein Verb, das sitzen heisst! Da es unregelmässig<br />

ist, werden wir später davon sprechen.<br />

3. Non si conoscono (konọscono) = sie kennen sich nicht. Vom unregelmässigen<br />

Verb conoscere (konoschere). Das Präsens lautet:<br />

ich kenne conosco konọsko<br />

du kennst conosci konọschi<br />

er kennt conosce konọsche<br />

wir kennen conosciamo konọschiamo<br />

ihr kennt conoscete konọschete<br />

sie kennen conoscono konọskono<br />

4. Intavolare una conversazione = ein Gespräch anknüpfen.<br />

5. Abbia la fortuna = Sie das Glück haben: Die Möglichkeitsform des<br />

Verbs avere<br />

6. Soggiornare = sich aufhalten: (Bei diesem Verb sagt der Italiener das<br />

«sich» nicht!)<br />

7. in cui = in welcher (ergänze: Zeit)<br />

8. Che mi presenti (preṣenti) = dass ich mich vorstelle: vom Verb<br />

presentarsi = sich vorstellen. Merken Sie sich wohl die Konjugation<br />

des rückbezüglichen (reflexiven) Verbs:<br />

ich stelle mich vor mi presento mi preṣento<br />

du stellst dich vor ti presenti ti preṣenti<br />

er stellt sich vor si presenta si preṣenta<br />

wir stellen uns vor ci presentiamo tschi preṣentiamo<br />

ihr stellt euch vor vi presentate wi preṣentate<br />

sie stellen sich vor si presentano si preṣentano


(Die vollständigere Form, wie wir schon gehört haben, die man aber<br />

seltener braucht, wäre: Io mi presento, tu ti presenti usw.)<br />

Das i in unserer Form: che mi presenti ist die Möglichkeitsform, die<br />

wir später besprechen werden.<br />

9. A sua volta = seinerseits (frei übersetzt)<br />

10. Lo so = ich weiss es. Das unregelmässige Zeitwort «sapere (sapere) =<br />

wissen» lautet in der Gegenwart:<br />

(io) so ich weiss<br />

(tu) sai du weisst<br />

(egli) sa er weiss<br />

(noi) sappiamo wir wissen<br />

(voi) sapete ihr wisst<br />

(loro) sanno sie wissen<br />

(Merke: In der 3. Person Mehrzahl, also: sie wissen, sagt man für<br />

männliche Personen und Sachen Essi, für weibliche Personen und<br />

Sachen Esse, während man Loro nur für Personen braucht, sowohl<br />

männlichen als weiblichen Geschlechtes. Grossgeschriebenes Loro<br />

ausserdem noch, wenn man mehrere Personen mit «Sie» anspricht.<br />

Dies gilt natürlich nicht nur für «Sapere», sondern für alle Verben!<br />

Demnach heisst<br />

Essi sono = sie sind (Männer und männliche Sachen)<br />

Esse sono = sie sind (Frauen und weibliche Sachen)<br />

Loro sono = sie sind (Männer, Frauen und «Sie sind»:<br />

Höfliche Anrede an Herren und Damen.)<br />

11. Ed il Suo nome = und Ihr Name: Und heisst e (ohne Akzent!) Wenn<br />

man aber vor Vokalen binden will, das heisst: eine angenehmere<br />

Aussprache schaffen, so fügt man das d hinzu, also: ed.<br />

12. AI mio nome = Meinem Vornamen: Im <strong>Italienisch</strong>en setzt man vor<br />

die besitzanzeigenden Fürwörter: mein, dein, sein usw. den Artikel,<br />

also:<br />

mein Name il mio nome<br />

dein « il tuo nome<br />

sein « il suo nome<br />

ihr « il suo nome (der Name einer Dame!)<br />

unser « il nostro nome<br />

euer « il vostro nome<br />

ihr « il loro nome (der Name mehrerer Personen<br />

männlichen oder weiblichen Geschlechts.)<br />

21


22<br />

AI mio nome ist hingegen der Wemfall: meinem Namen, den wir<br />

erst in der 3. Lektion behandeln.<br />

13. Nemmeno oder neppure = auch nicht.<br />

14. Intendo dire = ich will sagen (freier: ich meine damit)<br />

15. Vedremo = wir werden sehen (Zukunft des Verbs vedere, unregelmässig).<br />

16. comunque sia = wie es auch sei: «Sia» ist die Möglichkeitsform von<br />

essere, also: sei. Comunque heisst «wie auch immer», also<br />

wörtlich: wie auch immer es sei.<br />

17. All'aperto = im Freien: Siehe über den Artikel Lektion 3!<br />

18. Potermi = mich können. Wie wir schon gehört haben, werden die<br />

persönlichen Fürwörter an die Grundformen angehängt<br />

(Näheres Lektion 8).<br />

Freie Übertragung des Lesestückes:<br />

Herr Nordmann verbringt seine Ferien in einem kleinen Fischerdorf. In<br />

diesem Augenblick sitzt er gerade an einem Tischchen im Restaurant<br />

Zentral. Es ist da noch ein anderer Herr, der ihm gegenüber sitzt. Die<br />

beiden Herren kennen sich nicht, aber trotzdem haben sie ein<br />

Gespräch angeknüpft. «Seit wann sind Sie hier?» - «Seit drei Tagen<br />

verbringe ich hier meine Ferien. Bis jetzt habe ich Glück gehabt, weil das<br />

Wetter immer gnädig war.» - «Das freut mich für Sie. Hoffen wir, dass<br />

Sie mit dem Wetter Glück haben werden, solange Sie hier sind!» - «Wir<br />

hoffen es.» - «Wie lange gedenken Sie denn noch zu bleiben?» - «Heute<br />

in acht Tagen sollte ich leider heimkehren. Gestattet der Herr, dass ich<br />

mich vorstelle? (Mit diesen Worten steht Herr Nordmann auf und macht<br />

eine leichte Verbeugung): Alexander Nordmann.» - (Der andere Herr<br />

ahmt ihn nach und stellt sich seinerseits vor): «Cesare Santi.» - «Sehr<br />

erfreut!» - «Das Vergnügen ist ganz meinerseits», wiederholt Herr Santi,<br />

«Ihr Name, Herr Nordmann, heisst auf <strong>Italienisch</strong> Alessandro.» - «Ich<br />

weiss es, und Ihr Name, Herr Santi, heisst auf Deutsch Caesar. Wir<br />

haben beide berühmte Namen, scheint es Ihnen nicht?» - «Ja, doch,<br />

aber leider habe ich bis jetzt meinem Namen noch nicht genügend Ehre<br />

gemacht: ich bin kein Eroberer - und Sie?» - «Ich auch nicht, Herr Santi,<br />

und ich muss gestehen, dass ich nie davon geträumt habe, ein Eroberer<br />

zu werden. Ich lege keinen Wert auf diesen Ruhm.» - «Man weiss doch<br />

nie! Es gibt Eroberungen, die viel Freude machen. Während Ihres<br />

Aufenthaltes hier wird Ihnen vielleicht die Lust noch kommen, Eroberer<br />

zu werden.» - «Ich verstehe Sie nicht.» - «Ich möchte damit sagen, dass


auf die Suche von neuen Eindrücken und Abenteuern gehen auch eine<br />

Art Erobern ist.» - «Wir werden es sehen. Auf jeden Fall habe ich den<br />

Wunsch, viel im Freien zu sein, mich zu bewegen und Licht, Luft und<br />

Wasser zu geniessen.»<br />

GRAMMATIK<br />

Das Perfekt (Vorgegenwart) der regelmässigen Konjugation<br />

1. Verben auf —are: parlare<br />

Ich habe gesprochen ho parlato<br />

du hast gesprochen hai parlato<br />

er, sie, es hat gesprochen ha parlato<br />

wir haben gesprochen abbiamo parlato<br />

ihr habt gesprochen avete parlato<br />

sie haben gesprochen hanno parlato<br />

2. Verben auf —ere: vendere (wändere)<br />

Ich habe verkauft ho venduto<br />

du hast verkauft hai venduto<br />

er, sie, es hat verkauft ha venduto<br />

wir haben verkauft abbiamo venduto<br />

ihr habt verkauft avete venduto<br />

sie haben verkauft hanno venduto<br />

3. Verben auf —ire: finire = beendigen<br />

Ich habe beendigt ho finito<br />

du hast beendigt hai finito<br />

er hat beendigt ha finito<br />

wir haben beendigt abbiamo finito<br />

ihr habt beendigt avete finito<br />

sie haben beendigt hanno finito<br />

Da die dritte Person Einzahl: er, sie, es im <strong>Italienisch</strong>en immer die<br />

gleiche Form hat, was das Verb betrifft, also: er hat, sie hat, es hat die<br />

gleiche Form: ha hat, so schreiben wir der Kürze halber auch auf<br />

Deutsch nur noch eine Form: er hat = ha, das also auch bedeutet: sie<br />

hat, es hat.<br />

23


Wir sehen in obigen Beispielen, dass das Mittelwort (Partizip) der<br />

Verben auf —are<br />

Verben auf —ere<br />

Verben auf —ire<br />

immer auf —ato auslautet<br />

immer auf —uto auslautet<br />

immer auf —ito auslautet.<br />

Diese Regel gilt aber nur, wenn das Verb mit «avere» konjugiert ist. Wird<br />

es hingegen mit «essere» = «sein» konjugiert, so wird der Endvokal der<br />

Partizipien in der weiblichen Form und in der Mehrzahl verwandelt, wie<br />

wir in Lektion 3 sehen werden.<br />

4. Die Gegenwart des Verbs finire = beendigen.<br />

Viele Verben der dritten Konjugation haben in der Gegenwart in<br />

gewissen Personen eine Erweiterung durch isc, z. B.<br />

finisco (finisko) ich beendige<br />

finisci (finischi) du beendigst<br />

finisce (finische) er beendigt<br />

finiamo (finiamo) wir beendigen<br />

finite (finite) ihr beendigt<br />

finiscono (finiskono) sie beendigen<br />

So gehen besonders die folgenden Verben:<br />

capire = verstehen: capisco = ich verstehe<br />

proibire = verbieten: proibisco = ich verbiete<br />

fiorire = blühen: fiorisco = ich blühe<br />

guarire = genesen: guarisco = ich genese, werde gesund<br />

preferire = vorziehen: preferisco = ich ziehe vor<br />

pulire = reinigen: pulisco = ich reinige<br />

spedire = senden: spedisco = ich sende<br />

ubbidire = gehorchen: ubbidisco = ich gehorche<br />

Abgesehen von obigen Verben kann man etwa die Regel aufstellen,<br />

dass die längeren Verben auf —ire diese Erweiterung haben, während<br />

die kürzeren nach der Art von partire gehen, also: parto, parti, parte etc.<br />

24


Zusätzliches:<br />

Wörter: piccolo (pikolo) klein<br />

grande<br />

gross<br />

bello bälo<br />

schön<br />

brutto<br />

hässlich<br />

fa bei tempo<br />

es macht schönes Wetter<br />

fa brutto tempo<br />

es macht schlechtes Wetter<br />

che tempo fa?<br />

was macht es für Wetter?<br />

per il tempo che fa bei diesem Wetter<br />

permettere<br />

erlauben<br />

presentare (presentare) vorstellen<br />

tutto<br />

alles<br />

ÜBUNGEN:<br />

1. Konjugiere die Gegenwart von capire!<br />

2. Konjugiere die Gegenwart von aprire = öffnen<br />

(ohne isco-Erweiterung!)<br />

3. Konjugiere das Perfekt von passare = verbringen!<br />

4. Konjugiere das Perfekt von avere = haben!<br />

(Daneben auch auf Deutsch!)<br />

5. Konjugiere das Perfekt von capire = verstehen!<br />

(auch auf Deutsch!)<br />

Übersetze ins Deutsche:<br />

Dove passi le vacanze? - II signore sta seduto a un tavolino. - Cosa c'è?<br />

- Non lo so. - Chi lo sa? Non lo sa nessuno. - Lo sai tu? - Purtroppo non<br />

lo so. - Hai avuto fortuna? - Si, abbiamo avuto fortuna ambedue. - Che<br />

tempo ha fatto? - Ha fatto bel tempo durante le vacanze. - Quanto tempo<br />

soggiorna Lei? - Ancora non lo so. - Permetti che mi presenti? - Ci<br />

presentiamo. - Vi presentate. - Loro si presentano. - Chi si presenta? -<br />

Non lo sappiamo. - Cosa ha ripetuto il signore? - Abbiamo dei nomi<br />

celebri. - Non Le pare? - Hai fatto onore al tuo nome? - Hai sognato di<br />

diventare conquistatore? - Hai voglia di essere conquistatore? - No<br />

signore, non ci tengo. -<br />

25


Übersetze ins <strong>Italienisch</strong>e:<br />

Verstehst du? - Ich verstehe nicht alles. - Er gehorcht nicht. - Warum<br />

gehorchst Du nicht? - Ich weiss es nicht. - Was zieht ihr vor? - Wir<br />

ziehen die Ferien vor. - Was ziehst du vor? - Hast du die Arbeit (il lavoro)<br />

beendigt? - Sie beendigen die Lektion. - Was hast du verkauft? - Wer hat<br />

gesprochen? - Die Dame hat <strong>Italienisch</strong> gesprochen. Was haben die<br />

Herren (i signori) gesprochen? - Habt ihr Glück gehabt? - Wir sitzen an<br />

einem Tischlein. - Ein anderer Herr sitzt gegenüber. - Seit wann seid ihr<br />

hier? - Es freut mich für Sie. - Der Herr wird das Glück haben, schönes<br />

Wetter zu haben. - Wie lange rechnet ihr hier zu bleiben? - Wir haben<br />

unserem Namen Ehre gemacht. -<br />

26


TERZA LEZIONE tärza lezione Dritte Lektion<br />

Drittes Lesestück<br />

7<br />

«La sera passo volentieri un'oretta alla trattoria con un<br />

wolentieri ọrätta tratoria<br />

«Den Abend verbringe ich gern ein Stündchen in der Wirtschaft mit einem<br />

buon bicchiere di vino nostrano. Possono essere benissimo<br />

buọn bikiere wino possọnọ essere benissimo<br />

guten Glas von Wein einheimischem. Es können sein sehr gut<br />

anche due o tre bicchieri. Non m'importa.». -<br />

anke bikieri impọrta<br />

auch zwei oder drei Gläser. Nicht mir macht aus.» -<br />

«Senta, signor Nordmann, Le faccio una proposta: Sono<br />

fatscho<br />

«Hören Sie, Herr Nordmann, Ihnen ich mache einen Vorschlag: ich bin<br />

pure in vacanza qui e abito da mio zio. È sposato ed ha<br />

wakantsa kui abito dsio spọşato äd a<br />

auch in Ferien<br />

hier und wohne bei meinem Onkel. Er ist verheiratet und hat<br />

due figlie molto simpatiche. Se Lei non ha nulla in contrario,<br />

filje mọltọ simpatike le-i non a kontrario<br />

zwei Töchter sehr sympathische. Wenn Sie (nicht) haben nichts dagegen,<br />

avrò il piacere di presentarla a questa famiglia. Sono<br />

awrọ plätschere preşentarla kuesta familja<br />

werde ich haben das Vergnügen von vorstellen Sie dieser Familie. Ich bin<br />

certo che passerà dei momenti lieti in questa<br />

tschärto kä passera dä-i momenti li-eti kuesta<br />

sicher, dass Sie verbringen werden von Augenblicke fröhliche in dieser<br />

8<br />

compagnia.» - «Con molto piacere, signor Santi, è molto gentile da<br />

kompanjia kom mọltọ piätschere ä mọltọ dschentile<br />

Gesellschaft.» - «Mit viel Vergnügen, Herr Santi, es ist sehr freundlich von<br />

27


parte Sua.» - «Se Le fa piacere, possiamo trovarci qui<br />

piätschere trowartschi kui<br />

Seite Ihrer.» - «Wenn Ihnen es macht Freude, können wir treffen uns hier<br />

domani sera alla medesima ora. Forse possiamo andarci<br />

medeşima<br />

andartschi<br />

morgen Abend um die gleiche Stunde. Vielleicht können wir gehen dorthin<br />

assieme.» - «D'accordo, a domani qui! Ora però devo congedarmi<br />

assi-eme akọrdo kui ọra pärọ dewo kondschedarmi<br />

miteinander.» - «Einverstanden, morgen hier! Jetzt aber ich muss verabschieden<br />

perché sono prenotato all'albergo per la cena.» - «Benissimo!<br />

pärkä albärgo tschena benissimo<br />

mich, weil ich bin angemeldet im Hotel für das Abendessen.» - «Sehr gut!<br />

Sono lieto di aver fatto la Sua conoscenza. Stia bene<br />

liäto<br />

kọnọschenza<br />

(Ich) bin froh (von) gemacht zu haben Ihre Bekanntschaft. Leben Sie wohl,<br />

e arrivederci!» - «Arrivederla, signor Santi e grazie per la Sua<br />

arriwedertschi<br />

sinjor<br />

und auf Wiedersehen.» - «Auf Wiedersehen, Herr Santi, und Dank für Ihre<br />

compagnia!»<br />

kompanjia<br />

Gesellschaft!»<br />

Erläuterungen<br />

1. Un'oretta = ein Stündchen: oretta ist Verkleinerungsform von ora =<br />

Stunde. Un' ist der abgekürzte (apostrophierte) unbestimmte<br />

weibliche Artikel. Der unbestimmte Artikel lautet vollständig:<br />

un ragazzo<br />

= ein Knabe<br />

}<br />

un uomo<br />

= ein Mann<br />

uno scolaro<br />

= ein Schüler<br />

uno zoccolo (dsokọlo) = ein Holzschuh<br />

Männliche Wörter<br />

28


Wenn das männliche Wort mit einem Z beginnt oder mit einem S,<br />

dem unmittelbar ein anderer Mitlaut folgt, wie: Sc, Sp, St, Sd, Sb,<br />

Sg, Sm, Sn, so lautet der Artikel uno!<br />

una ragazza<br />

una strada<br />

una zia<br />

un'ora<br />

un'amica<br />

= ein Mädchen<br />

= eine Strasse<br />

Weibliche Wörter<br />

= eine Tante<br />

= eine Stunde<br />

= eine Freundin}<br />

Wenn das weibliche Wort mit einem Vokal beginnt,<br />

so lautet der Artikel nur un'!<br />

2. Das unregelmässige Verb potere= können.<br />

Gegenwart: ich kann posso pọsso<br />

du kannst puoi puọi<br />

er kann puo puọ<br />

wir können possiamo pọssiamo<br />

ihr könnt potete pọtete<br />

sie können possono pọssono<br />

Perfekt: Ich habe gekonnt = ho potuto.<br />

3. Bicchieri = Gläser: Mehrzahl von il bicchiere = das Glas.<br />

4. Non m'importa = gekürzt aus: non mi importa. Vom Verb importare =<br />

wichtig sein, ausmachen, bedeuten, einbringen.<br />

5. Senta! = hören Sie! Dies ist die höfliche Befehlsform des regelmässigen<br />

Verbs sentire.<br />

6. Das unregelmässige Verb fare = machen.<br />

Gegenwart: ich mache faccio (fatschö)<br />

du machst fai<br />

er macht fa<br />

wir machen facciamo (fatschamo)<br />

ihr macht fate<br />

sie machen fanno<br />

Perfekt: ich habe gemacht = ho fatto.<br />

7. Abito = ich wohne: regelmässiges Verb auf —are wie parlare.<br />

29


8. Passerà = Sie werden verbringen: Zukunft des regelmässigen Verbs<br />

passare.<br />

9. Congedarmi = mich verabschieden: wird konjugiert wie presentarsi.<br />

10. Stia bene! = Leben Sie wohl! Stia ist die Möglichkeitsform des<br />

unregelmässigen Verbs stare = sich befinden, sein, stehen. In diesem<br />

Satz gebraucht als höfliche Befehlsform.<br />

11. Arrivederci = auf Wiedersehn. (Eigentlich: auf wiedersehen uns). Der<br />

Ausdruck ist zusammengewachsen aus den drei Wörtern: а = auf,<br />

der Vorsilbe ri- (wieder), dem Verb vedere (sehen) und dem Fürwort<br />

ci (uns), also: a-ri-veder-ci. Beim Zusammenwachsen von a und ri<br />

ist das R verdoppelt worden. Dies passiert bei Zusammenwachsungen<br />

häufig. Arrivederla heisst eigentlich dasselbe, nur ist la<br />

= Sie. Man sagt aber «arrivederci», wenn man duzt, und «arrivederla»,<br />

wenn man «Sie» sagt.<br />

12. Grazie = danke: Die Einzahl grazia heisst, wie wir schon hörten:<br />

Anmut. Die Mehrzahl aber immer Dank. Man merke sich: grazie tante<br />

= Vielen Dank!<br />

Freie Übertragung des Lesestücks<br />

«Am Abend verbringe ich gern ein Stündchen im Gasthaus bei einem<br />

guten Glas einheimischen Weines. Es können aber gut auch zwei oder<br />

drei Gläschen sein, das macht mir nichts aus.» - «Hören Sie einmal,<br />

Herr Nordmann, ich mache Ihnen einen Vorschlag: Auch ich bin hier in<br />

den Ferien und wohne bei meinem Onkel. Er ist verheiratet und hat zwei<br />

sehr sympathische Töchter. Wenn Sie nichts dagegen haben, so werde<br />

ich mich freuen, Sie dieser Familie vorzustellen. Ich bin überzeugt, dass<br />

Sie in dieser Gesellschaft angenehme Stunden verbringen werden.» -<br />

«Mit grossem Vergnügen, Herr Santi, das ist sehr liebenswürdig von<br />

Ihnen.» - «Wenn es Ihnen gefällt, können wir uns morgen Abend um die<br />

gleiche Stunde hier treffen. Vielleicht können wir dann gleich zusammen<br />

hingehen.» - «Einverstanden! Also morgen hier. Jetzt muss ich mich<br />

aber verabschieden, da ich im Hotel zum Abendessen angemeldet bin.»<br />

- «Sehr gut! Es hat mir Freude gemacht, Sie kennenzulernen. Leben Sie<br />

wohl und auf Wiedersehen!» - «Auf Wiedersehen, Herr Santi und<br />

schönen Dank für Ihre Gesellschaft!»<br />

30


GRAMMATIK<br />

Das Perfekt der Verben, die mit «essere» konjugiert werden.<br />

Beispiel: partire = abreisen.<br />

ich bin verreist sono partito<br />

du bist verreist sei partito<br />

er ist verreist (egli) è partito<br />

sie ist verreist (ella) è partita<br />

wir sind verreist siamo partiti<br />

ihr seid verreist siete partiti<br />

sie sind verreist sono partiti<br />

sie sind verreist (w.!) sono partite (weiblich)<br />

Ebenso gehen:<br />

Sono stato = ich bin gewesen von essere = sein<br />

Sono andato = ich bin gegangen von andare = gehen<br />

Sono venuto = ich bin gekommen von venire = kommen<br />

Sono rimasto = ich bin geblieben von rimanere = bleiben<br />

31


Der bestimmte Artikel und die Mehrzahlbildung<br />

a) männliche Wörter:<br />

il ragazzo = der Knabe i ragazzi = die Knaben<br />

l'amico (lamiko) = der Freund gli amici (Iji amitschi)= die Freunde<br />

lo specchio (späkiö) = der Spiegel gli specchi (Iji späki)= die Spiegel<br />

lo zio (dsio) = der Onkel gli zii (Iji dsii) = die Onkel<br />

Wie man sieht, heisst der normale männliche Artikel il. Wenn aber das<br />

folgende Hauptwort mit einem Vokal beginnt, so heisst der Artikel l’ und<br />

in der Mehrzahl lautet er: gli.<br />

Wenn das folgende Hauptwort mit einem Z oder mit S und unmittelbar<br />

folgendem Konsonanten beginnt, wie Sp, Sc, St, Sb, Sg, Sd, Sv, Sn,<br />

Sm, so lautet er lo und in der Mehrzahl gli.<br />

Die männlichen Hauptwörter selber verwandeln ihren Endvokal stets in<br />

ein i, also:<br />

il medico (mädiko) = der Arzt: i medici (mäditschi) = die Ärzte<br />

il padre = der Vater: i padri = die Väter<br />

il papa = der Papst: i papi = die Päpste<br />

Wenn ein Wort auf io endigt, dessen i nicht betont ist, so fällt in der<br />

Mehrzahl einfach das о weg, also:<br />

lo specchio = der Spiegel<br />

gli specchi = die Spiegel<br />

Wenn das i den Hauptton trägt, wie in lo zio = der Onkel, dann ist die<br />

Mehrzahl regelmässig, also: gli zii.<br />

b) weibliche Wörter:<br />

la trattoria (tratoria) = der Gasthof le trattorie (tratorie)= die Gasthöfe<br />

la madre = die Mutter le madri = die Mütter<br />

l'amica<br />

= die Freundin le amiche (amike) = die Freundinnen<br />

Der normale weibliche Artikel ist la, vor Vokalen aber l’.<br />

Der Mehrzahlartikel heisst weiblich immer le!!!<br />

Wenn ein weibliches Hauptwort auf —a endigt, so wandelt es dieses а in<br />

ein e, also: la trattoria: le trattorie.<br />

Wenn es aber auf —e endigt, so wandelt es dieses e in ein i, also: la<br />

madre: le madri.<br />

Wir empfehlen Ihnen, sich diesen Exkurs über den Artikel gut einzuprägen!<br />

32


Zusätzliches:<br />

1. Konjugiere das Perfekt von sein: ich bin gewesen usw.!<br />

2. Konjugiere das Perfekt von gehen!<br />

3. Konjugiere das Perfekt von kommen!<br />

Übersetze ins Deutsche:<br />

Quando è partito il tuo amico? - Chi è venuto? - Dove sei andato? –<br />

Perchè non siete venuti? - Siamo rimasti a casa. - Conosci questo<br />

ragazzo? - Non sei mai stato in Italia? - Quando sono stati a Roma<br />

questi signori? - Non lo so. - Non puoi passare le vacanze in Italia? -<br />

Che cosa fai? - Non facciamo niente. - Che cosa avete fatto? - Non fate<br />

niente? - Dove abiti? - Le faccio una proposta. - Che (was für) proposta<br />

mi fa? - Le faccio la proposta di venire (kommen) con me (mit mir). - Non<br />

ho nulla in contrario. - Ho passato dei momenti lieti. -Se Le fa piacere,<br />

possiamo trovarci domani. - Potete andarci assieme. - Ora devo<br />

congedarmi. - Siamo prenotati all'albergo. - Sei prenotato per la cena? -<br />

Grazie tante per la Sua compagnia!<br />

Übersetze ins <strong>Italienisch</strong>e:<br />

Was machst du? - Was hat er gemacht? - Was hast du gemacht? -Wir<br />

haben nichts gemacht. - Der Herr hat nichts gemacht. - Wer hat das<br />

gemacht? - Ich weiss es nicht. - Was macht ihr hier? - Was machen die<br />

Herren? - Ich mache einen Vorschlag. - Wer hat den Vorschlag<br />

gemacht? - Was kannst du? - Kann er kommen? - Wir können nicht<br />

kommen. - Warum kannst du nicht kommen? - Wer kann nicht kommen?<br />

- Der Herr kann nicht kommen. Wer ist gegangen? - Warum bist du<br />

gegangen? - Ich bin nicht gegangen. - Die Freunde sind gegangen. - Wo<br />

ist der Onkel? - Er ist gegangen. - Wohin (dove) ist er gegangen? - Ich<br />

weiss es nicht! - Weisst du es? - Ich weiss es auch nicht. - Wer weiss<br />

es? - Niemand weiss es. - Warum weisst du es nicht? - Wer ist zuhause<br />

(a casa) geblieben? - Die Mutter ist zuhause geblieben. - Ist der Arzt<br />

gekommen? - Der Arzt ist noch nicht gekommen. - Warum ist er noch<br />

nicht gekommen? - Wo sind die Knaben? - Sie sind zuhause geblieben. -<br />

Warum seid ihr zuhause geblieben? - Wir wissen es (lo) nicht. - Wo sind<br />

die Freundinnen gewesen? - Hast du eine Freundin? - Wir sind in Italien<br />

gewesen. - Bist du in Deutschland (in Germania) gewesen? – Wohin<br />

(dove) seid ihr gegangen? - Wir sind in die Stadt (in città) gegangen. -<br />

Wer ist nach Rom gegangen? (a Roma) - Die Freunde sind nach Rom<br />

33


gegangen. – Wann bist du gekommen? - Ich bin gestern Abend (ieri<br />

sera) gekommen. - Wann sind die Freunde gekommen? - Wann seid ihr<br />

gekommen? - Wer ist gekommen? - Die Mutter ist gekommen. - Die<br />

Freundinnen sind gekommen. - Warum bist du nicht geblieben? - Ich<br />

habe nicht bleiben können. - Was hast du nicht gekonnt? - Wir haben<br />

nicht gehen können. - (Wir haben nicht können = wir haben nicht<br />

gekonnt!!) - Auf Wiedersehen! Leben Sie wohl!<br />

Lerne auswendig:<br />

la casa kaṣa das Haus<br />

la città tschita die Stadt<br />

la scala skala die Treppe<br />

la finestra finästra das Fenster<br />

la porta pọrta die Türe<br />

la tavola tawola der Tisch<br />

la sedia sädja der Stuhl<br />

il telefono täläfono das Telefon<br />

il cappello kapällo der Hut<br />

l'ombrello lombrällo der Schirm<br />

il giorno dschorno der Tag<br />

la sera sera der Abend<br />

la notte nọtte die Nacht<br />

il sole sole die Sonne<br />

la luna luna der Mond<br />

Achtung auf die Betonung!<br />

34


Lerne auswendig:<br />

Wie parlare gehen in der Gegenwart:<br />

passare<br />

imparare<br />

dimenticare<br />

comprare<br />

studiare<br />

arrivare<br />

contare<br />

tornare<br />

domandare<br />

pensare<br />

= verbringen, vorbeigehen<br />

= lernen<br />

= vergessen<br />

= kaufen<br />

= studieren<br />

= ankommen<br />

= rechnen<br />

= zurückkehren<br />

= fragen<br />

= denken<br />

Wie vendere gehen in der Gegenwart:<br />

vedere vedere = sehen<br />

credere kredere = glauben<br />

perdere perdere = verlieren<br />

chiedere kiedere = fragen, bitten<br />

rispondere rispondere = antworten<br />

ridere ridere = lachen<br />

accendere atschendere = anzünden<br />

Wie partire gehen in der Gegenwart:<br />

aprire<br />

coprire<br />

vestire<br />

sentire<br />

dormire<br />

soffrire<br />

offrire<br />

servire<br />

= öffnen<br />

= bedecken<br />

= ankleiden<br />

= hören, fühlen<br />

= schlafen<br />

= leiden<br />

= anbieten<br />

= dienen, bedienen<br />

35


QUARTA LEZIONE kuarta lezione Vierte Lektion<br />

Viertes Lesestück<br />

9<br />

All'indomani di buon'ora il signor Nordmann scende per i vicoli<br />

buọnọra schände wicoli<br />

Andern Tags früh der Herr Nordmann geht hinunter durch die Gassen<br />

stretti e pittoreschi fino al porto. È un piccolo porto di pescatori<br />

strätti pitoräski pọrto um pikolo pọrto peskatori<br />

engen und malerischen bis zum Hafen. Es ist ein kleiner<br />

36<br />

Hafen von Fischern,<br />

dove non arrivano i grandi bastimenti. II battello più grande<br />

dọwe nọn arriwano bastimenti batällo pju<br />

wo nicht (da) ankommen die grossen Meerschiffe. Das Schiff mehr grosse<br />

è il piroscafo che fa servizio fino all'isola.<br />

ä piroskafo kä fa särwitsio al işola<br />

(= grösste) ist der Dampfer, welcher macht den Dienst bis zur Insel.<br />

Impiega una mezz'oretta. Nel porto sono ferme una<br />

impi-ega mäds ọrätta näl pọrto<br />

Dazu er braucht ein halbes Stündchen. Im Hafen sind fest (= ruhen) ein<br />

dozzina di barche a vela. Le vele candide sventolano nell'<br />

dotsina barke kandide swäntolano näl<br />

Dutzend von Booten mit Segel. Die Segel blendendweissen flattern in der<br />

aria fresca del mare e splendono nei chiari raggi del sole.<br />

aria fräska däl spländono näi kiari radschi däl<br />

Luft frischen des Meeres und leuchten<br />

in den hellen Strahlen der Sonne<br />

10<br />

signor Nordmann si siede pacificamente sul bordo del molo<br />

si-ede patschifikamente bọrd mọlo<br />

Herr Nordmann sich setzt friedlich (= gemütlich) auf den Rand des Hafendamms<br />

e ascolta un gruppo di pescatori. Si intrattengono ad alta<br />

askọlta peskatọri intratengono<br />

und hört zu einer Gruppe von Fischern. Sie sich unterhalten mit lauter


voce e con vivo gesticolare di braccia. Lui non capisce<br />

wọtsche wiwo dschestikolare bratscha lui kapische<br />

Stimme und mit lebhaftem gestikuliere von Armen. Er nicht versteht<br />

Quello che dicono, perch i pescatori parlano un dialetto molto<br />

kuelo kä dikono pärkä parlano dialätto mọlto<br />

(jenes) was sie sagen, weil die Fischer sprechen einen Dialekt sehr<br />

particolare. Ma i loro gesti sono così espressivi da permettergli di<br />

dschästi koşi esprässiwi pärmätterlji<br />

eigentümlich. Aber (die) ihre Gesten sind so ausdrucksvoll zu erlauben ihm von<br />

capire in parte di che cosa si tratta. Lo<br />

kä koşa<br />

verstehen in Teil (= zum Teil) von welcher Sache es sich handelt. Die<br />

zimbello è un giovanotto il quale ha causato uno scontro<br />

dsimbällo dschowanọtto kuale a kauşato skontro<br />

Zielscheibe ist ein Bursche (der) welcher hat verursacht einen Zusammenstoss<br />

con un'altra barca a vela ancorata nel porto. Si dà tutte le pene<br />

kon wela ankorata näl pọrto pene<br />

mit einem andern Segelschiff verankert im Hafen. Er sich gibt alle (die) Mühen<br />

per difendersi, ma ha un osso duro da rodere. In<br />

difendersi a ọsso rodäre<br />

für verteidigen sich, aber (da) er hat einen Knochen harten zu nagen. Am<br />

fine tutti lo deridono di modo che se ne va arrabbiato.<br />

deridono mọdo kä sä nä wa arrabbiato<br />

Ende alle ihn verlachen von Art, dass er (sich) davongeht wütend.<br />

37


Erläuterungen:<br />

1. di buon'ora = früh (eigentlich: zu guter Stunde)<br />

2. scendere (schändere) = hinuntergehen, wird konjugiert wie vendere!<br />

3. pittoresco: in der Mehrzahl: pittoreschi. Beachte das h wegen der<br />

Aussprache! Wie würde man sprechen, wenn kein h da wäre?<br />

4. un porto di pescatori = ein Fischerhafen: Deutsche<br />

zusammengesetzte Hauptwörter werden in der Regel so übersetzt,<br />

dass man den zweiten Teil, also hier: Hafen, zuerst sagt, hierauf das<br />

Wörtlein «di» und dann den ersten Teil, also: Fischer. Der Italiener<br />

sagte also (mit deutschen Worten): Hafen von Fischern. Ein andres<br />

Beispiel: Musiklehrer = maestro di musica (eigentlich: Lehrer von<br />

Musik).<br />

5. II battello più grande = das grösste Schiff. Es kann aber auch<br />

heissen: das grössere Schiff, da der Italiener zwischen dem zweiten<br />

und dem dritten Steigerungsgrad nicht unterscheiden kann.<br />

6. che è di servizio = welcher den Dienst versieht: (wörtlich nicht zu<br />

wiedergeben, da es sich um eine Spracheigentümlichkeit, um eine<br />

«espressione idiomatica» des <strong>Italienisch</strong>en handelt. Solche Spracheigentümlichkeiten,<br />

die man nicht wörtlich übersetzen kann, gibt es<br />

natürlich in jeder Sprache sehr viele. Ihre Kenntnis führt am tiefsten in<br />

den Geist einer Sprache ein, und da man sie eben nicht wörtlich<br />

wiedergeben kann, so tut man am besten, sie auswendig zu lernen.)<br />

7. Impiega = er braucht: das Verb impiegare heisst anwenden, aufwenden,<br />

verwenden, brauchen.<br />

8. mezz'oretta: mezz' ist gekürzt aus mezza = eine halbe (weibliche<br />

Form des Adjektivs mezzo.)<br />

9. Nel porto = im Hafen: über nel siehe Grammatik dieser Lektion!<br />

10. barche a vela: barche ist Mehrzahl von barca. (Warum das h?)<br />

11. sventolano: vom regelmässigen Verb sventolare = flattern.<br />

12. splendono: vom regelmässigen Verb splendere.<br />

38


13. nei chiari raggi = in den hellen Strahlen: über nei siehe Grammatik!<br />

Raggi ist die Mehrzahl von raggio = Strahl.<br />

14. si intrattengono = sie unterhalten sich: vom unregelmässigen Verb<br />

intrattenere.<br />

15. ad alta voce = mit lauter Stimme = laut.<br />

16. di braccia = von Armen = mit den Armen: le braccia ist<br />

unregelmässige Mehrzahl von il braccio = der Arm.<br />

17. Lui = er. Lui ist das sogenannte starke persönliche Fürwort der<br />

dritten Person Einzahl männlich, während «egli» das schwache ist.<br />

Man braucht das starke, wenn kein Verb unmittelbar folgt oder, wie<br />

hier, wenn es stärker betont sein soll.<br />

18. quello che oder ciò che = das was oder einfach: was.<br />

19. dicono = sie sagen: vom unregelmässigen Verb dire = sagen. Die<br />

Gegenwart lautet:<br />

ich sage dico diko<br />

du sagst dici ditschi<br />

er sagt dice ditsche<br />

wir sagen diciamo ditschamo<br />

Ihr sagt<br />

dite<br />

sie sagen dicono dikono<br />

ich habe gesagt ho detto ọ dätto<br />

20. da permettergli = dass es ihm ermöglicht: (wörtlich: zu erlauben<br />

ihm.) Das «ihm» ist das angehängte —gli. Wir haben ja schon<br />

gehört, dass persönliche Fürwörter an die Grundformen<br />

angehängt werden. Ausführlicher werden wir dieses Problem viel<br />

später behandeln.<br />

21. Uno scontro: warum «uno» und nicht «un»?<br />

22. tutte le pene = alle Mühe: (nicht wörtlich zu wiedergeben.)<br />

23. per difendersi = um sich zu verteidigen: per mit Grundform heisst<br />

immer: um zu!<br />

24. deridono: vom regelmässigen Verb deridere = auslachen.<br />

39


25. di modo che = so dass. (Wörtlich: von Art, dass.)<br />

26. se ne va = er geht weg: vom rückbezüglichen Verb «andarsene» =<br />

weggehen. Hier ist an die Grundform sogar «ne» = «davon»<br />

angehängt. Die Gegenwart dieses unregelmässigen Verbs lautet:<br />

ich gehe weg me ne vado me nä wado<br />

du gehst weg te ne vai tä nä wai<br />

er geht weg se ne va sä ne wa<br />

wir gehen weg ce ne andiamo tschä nä andiamo<br />

ihr geht weg ve ne andate wä nä andate<br />

sie gehen weg se ne vanno sä nä wanno<br />

Das Perfekt:<br />

ich bin weggegangen me ne sono andato<br />

mä nä sono andato<br />

Freie Übertragung des Lesestückes:<br />

Früh am andern Tag geht Herr Nordmann durch die engen und malerischen<br />

Gässchen hinunter zum Hafen. Es ist ein kleiner Fischerhafen, wo<br />

keine grossen Meerschiffe anlegen. Das grösste Schiff ist der Dampfer,<br />

der den Dienst zur Insel hinüber versieht. Dazu benötigt er eine<br />

schwache halbe Stunde. Im Hafen ruhen ein Dutzend Segel- schiffe. Die<br />

blendendweissen Segel flattern in dem frischen Meerwind und leuchten<br />

in den hellen Sonnenstrahlen. Herr Nordmann sitzt gemütlich auf dem<br />

Mäuerchen des Hafendammes und hört einer Gruppe von Fischern zu.<br />

Sie unterhalten sich laut und mit lebhaften Armbewegungen. Er versteht<br />

zwar nicht, was sie sagen, da die Fischer einen ausgesprochenen<br />

Dialekt sprechen. Ihre Bewegungen sind aber so ausdrucksvoll, dass er<br />

zum Teil verstehen kann, worum es sich handelt. Die Zielscheibe ist ein<br />

Bursche, der einen Zusammenstoss mit einem andern Segelschiff<br />

verschuldet hat, das im Hafen vor Anker lag. Er gibt sich alle Mühe, sich<br />

zu verteidigen, aber er hat einen schweren Stand. Zuletzt lachen ihn alle<br />

aus, so dass er wütend wegläuft.<br />

40


GRAMMATIK<br />

Die Deklination:<br />

Bei der Deklination muss man im <strong>Italienisch</strong>en nur auf den Artikel<br />

achten. Das Hauptwort macht keinen Wandel durch, wenn man von der<br />

Mehrzahlbildung absieht. Wir geben nachstehend das Deklinations-<br />

Schema. Es muss nicht gerade auswendig gelernt werden, sondern mag<br />

mehr zum Nachschlagen dienen.<br />

a) männliche Hauptwörter:<br />

Mit Konsonant beginnendes Hauptwort:<br />

Werfall der Knabe il ragazzo<br />

Wesfall des Knaben del ragazzo (entstanden aus di + il)<br />

Wemfall dem Knaben al ragazzo (entstanden aus а + il)<br />

Wenfall den Knaben il ragazzo<br />

Werfall die Knaben i ragazzi<br />

Wesfall der Knaben dei ragazzi (entstanden aus di + i)<br />

Wemfall den Knaben ai ragazzi (entstanden aus а + i)<br />

Wenfall die Knaben i ragazzi<br />

Mit Vokal beginnendes Hauptwort:<br />

Werfall der Wirt l’ oste (gekürzt aus lo)<br />

Wesfall des Wirtes dell' oste (entstanden aus di + lo)<br />

Wemfall dem Wirt all' oste (entstanden aus а + lo)<br />

Wenfall den Wirt l’ oste (gekürzt aus lo)<br />

Werfall die Wirte gli osti<br />

Wesfall der Wirte degli osti (entstanden aus di + gli)<br />

Wemfall den Wirten agli osti (entstanden aus а + gli)<br />

Wenfall die Wirte gli osti<br />

Mit S und folgendem Konsonanten beginnendes Hauptwort:<br />

Werfall der Spiegel lo specchio<br />

Wesfall des Spiegels dello specchio (entstanden aus di + lo)<br />

Wemfall dem Spiegel allo specchio (entstanden aus а + lo)<br />

Wenfall den Spiegel lo specchio<br />

Werfall die Spiegel gli specchi<br />

Wesfall der Spiegel degli specchi (entstanden aus di + gli)<br />

Wemfall den Spiegeln agli specchi (entstanden aus а + gli)<br />

Wenfall die Spiegel gli specchi<br />

41


) weibliche Hauptwörter:<br />

Werfall die Frau la donna<br />

Wesfall der Frau della donna (entstanden aus di + la)<br />

Wemfall der Frau alla donna (entstanden aus а + la)<br />

Wenfall die Frau la donna<br />

Werfall die Frauen le donne<br />

Wesfall der Frauen delle donne (entstanden aus di + le)<br />

Wemfall den Frauen alle donne (entstanden aus а + le)<br />

Wenfall die Frauen le donne<br />

Werfall die Freundin l’ amica<br />

Wesfall der Freundin dell' amica (entstanden aus di + l’)<br />

Wemfall der Freundin all' amica (entstanden aus а + l’)<br />

Wenfall die Freundin l' amica<br />

Werfall die Freundinnen le amiche<br />

Wesfall der Freundinnen delle amiche (entstanden aus di + le)<br />

Wemfall den Freundinnen alle amiche (entstanden aus а + le)<br />

Wenfall die Freundinnen le amiche<br />

Die Wörtlein di und a nennt man Präpositionen (= Vorwörter). Mit diesen<br />

werden also die Fälle gebildet. Der 4. Fall ist im <strong>Italienisch</strong>en immer<br />

gleich wie der 1. Fall! Dafür haben aber die Italiener noch einen 5. Fall,<br />

gebildet mit der Präposition da, welche von, bei, zu bedeuten kann.<br />

Dieser 5. Fall muss immer stehen, wenn man auf die Fragen: wo?<br />

wohin? woher? von Personen redet, z. B.:<br />

Wo ist er? = dove è?: beim Schneider = dal sarto<br />

Wohin gehst du? = dove vai?: zum Schneider = dal sarto<br />

Woher kommst du? = da dove vieni?: vom Schneider = dal sarto<br />

Dal sarto heisst also gleich drei verschiedene Sachen!!!<br />

Wenn man nicht von Personen redet, so braucht man den 5. Fall nur auf<br />

die Frage: woher? Aber dann immer! Beispiel:<br />

ich komme von Deutschland: vengo dalla Germania(Frage: woher?)<br />

ich komme von Hause vengo da casa (Frage: woher?)<br />

ich komme von den Freunden vengo dagli amici (Frage: woher?)<br />

Auch andere Präpositionen verwachsen mit dem Artikel, wovon<br />

nachstehend die Liste:<br />

42


con + il gibt col = mit dem<br />

con + l’ gibt coll' = mit dem<br />

con + lo gibt collo = mit dem<br />

con + i gibt coi = mit den (sprich: koi)<br />

con + gli gibt cogli = mit den (sprich: kolji)<br />

con + la gibt colla = mit der (aber auch: con la!)<br />

con + le gibt colle = mit den (aber auch: con le!)<br />

su + il gibt sul = auf dem<br />

su + l’ gibt sull' = auf dem<br />

su + lo gibt sullo = auf dem<br />

su + i gibt sui = auf den<br />

su + gli gibt sugli = auf den (sprich: sulji)<br />

su + la gibt sulla = auf der<br />

su + le gibt sulle = auf den<br />

in + il gibt nel = in dem<br />

in + l’ gibt nell' = in dem<br />

in + lo gibt nello = in dem<br />

in + i gibt nei = in den<br />

in + gli gibt negli = in den (sprich: nälji)<br />

in + la gibt nella = in der<br />

in + le gibt nelle = in den<br />

da + il gibt dal = von dem<br />

da + l’ gibt dall' = von dem<br />

da + lo gibt dallo = von dem<br />

da + i gibt dai = von den<br />

da + gli gibt dagli = von den (sprich: dalji)<br />

da + la gibt dalla = von der<br />

da + le gibt dalle = von den<br />

43


Man merke sich wohl, dass man nur die rechts stehenden, also die verwachsenen<br />

Formen brauchen darf, da die links stehenden schon seit<br />

vielen hundert Jahren nicht mehr im Gebrauch sind. Damit ist aber<br />

immerhin gesagt, dass die rechts stehenden aus den links stehenden<br />

durch Verwachsung entstanden sind.<br />

ÜBUNGEN:<br />

1. Konjugiere folgende Verben in der Gegenwart:<br />

splendere<br />

impiegare<br />

sventolare<br />

scendere<br />

2. Dekliniere folgende Hauptwörter in Ein- und Mehrzahl:<br />

l’ora<br />

il batello<br />

lo zio<br />

l'amica<br />

= die Stunde<br />

= das Boot<br />

= der Onkel<br />

= die Freundin<br />

Übersetze ins <strong>Italienisch</strong>e:<br />

Was sagst Du? - Was hast Du gesagt? - Wer sagt das? - Ich habe das<br />

nicht gesagt. - Der Herr hat das gesagt. - Wir sagen nichts. - Warum<br />

sagt ihr nichts? - Warum gehst du weg? - Seid ihr weggegangen? - Wer<br />

ist weggegangen? - Ich weiss es nicht. - Geht ihr weg? - Wir gehen nicht<br />

weg. - Ich gehe nicht weg. - Der Hafen. - Des Hafens. - Im Hafen. - Beim<br />

Schneider. - Vom Schneider. - Zum Schneider. - Beim Onkel. - Zum<br />

Onkel. - Vom Onkel. - Dem Wirt. - Des Wirtes. - Der Wirte. - Den Wirten.<br />

- Im Dorfe. - Mit den Fischern. - Des Spiegels.<br />

Übersetze ins Deutsche:<br />

Cosa dici? - Perchè hai detto questo? - Non l'ho detto. - Chi l'ha detto? -<br />

Siamo andati dal sarto. - Me ne vado. - Ce ne andiamo. - Perchè ve ne<br />

andate? - I signori se ne vanno. - Si intrattengono ad alta voce. -<br />

Splendono nei chiari raggi del sole. - Chi scende? - Perchè non<br />

scendete? II battello fa servizio fino all'isola. - Questo è il più grande<br />

battello. - Ascolta un gruppo di pescatori. - I ragazzi. - Dei ragazzi. -<br />

Dell’oste. - Agli osti. - Dello specchio. - Nello specchio. - Dallo zio. - Dello<br />

zio. - Degli zii. - Dell'amica. - Dalle amiche. - Delle amiche. - Nel porto.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!