14.04.2020 Aufrufe

ZAP-2020-08

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ZAP</strong><br />

Buchreport<br />

die zahlreichen Musterformulierungen. Die Klippen und Untiefen des notariellen Kostenrechts finden in<br />

dem Buch einen zuverlässigen Navigator. Oftmals heißt es, die Praxistauglichkeit eines Fachbuchs hänge<br />

auch von der sorgfältigen Bearbeitung des Stichwortverzeichnisses ab. Auch hier setzt die 4. Auflage<br />

wieder Maßstäbe. Alles in allem ein Werk, das man nicht nur seinen Mitarbeitern, sondern auch sich<br />

selbst schnellstens „gönnen“ sollte.<br />

RA und Notar HERBERT P. SCHONS, Duisburg<br />

COSACK, Digitalisierung erfolgreich umsetzen. Ein Leitfaden für jede Anwaltskanzlei, 1. Aufl. 2019,<br />

Deutscher Anwaltverlag, 256 S., 39 €<br />

Der Untertitel dieses Werks lautet: „Ein Leitfaden für jede Anwaltskanzlei“ –und genau das bekommt<br />

man auch. Das Vorwort der Autorin startet völlig zu Recht mit dem bekannten Spruch „Wer nicht mit<br />

der Zeit geht, geht mit der Zeit“. Und um das zu verhindern, geleitet dieses Werk seine Leser zielsicher<br />

durch die Planung, Umstellung und die Prozesse der Digitalisierung in einer Rechtsanwaltskanzlei. Das<br />

Werk startet mit einer kurzen Einführung in die Thematik, nennt die verschiedenen Vorteile und<br />

Möglichkeiten der Digitalisierung für Anwälte, für Mitarbeiter und letztlich auch für (potenzielle)<br />

Mandanten. Anschließend erfolgt ein kurzer Überblick über die notwendigen Schritte, bevor das Werk<br />

dann zum „Kern der Sache“ vorstößt – praktische Lösungsvorschläge zur Umsetzung in der Kanzlei.<br />

Zentraler Aspekt ist hierbei natürlich das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA), dessen aktive<br />

Nutzungspflicht spätestens ab dem 1.1.2022 für alle Anwälte verpflichtend wird. Allerdings ist das beA<br />

nicht der einzige Aspekt, den man in diesem Kontext beachten sollte. Die digitale Kommunikation mit<br />

Mandanten, beispielsweise via E-Mail, Social Media, Chatbots oder Messenger, die diversen Legal-Tech-<br />

Angebote und letztlich auch effiziente Arbeitsabläufe in der Kanzlei sollten ebenfalls nicht unter den<br />

Tisch fallen. Weiter geht es dann mit „best practice“-Vorschlägen anhand von konkreten Fallbeispielen<br />

verschiedener Anwälte bzw. Kanzleien. Dabei wird sinnvollerweise unterschieden zwischen Einzelanwälten<br />

und kleineren Kanzleien, mittelständischen Kanzleien sowie größeren und international<br />

tätigen Kanzleien. Denn der Digitalisierungsprozess kann naturgemäß nicht überall gleich ablaufen,<br />

bedingt durch die individuellen Anforderungen, unterschiedliche Tätigkeitsfelder bzw. einen unterschiedlichen<br />

Mandantenstamm und letztlich auch aufgrund verschiedener finanzieller Möglichkeiten.<br />

Abschließend gibt es noch gezielte Handlungsempfehlungen sowie eine umfangreiche Checkliste.<br />

Abgerundet wird das wirklich lesenswerte Buch dann mit einer Übersicht u.a. von wichtigen Personen,<br />

Adressen und Websites. Mit Blickrichtung auf die beA-Verpflichtung spätestens ab 2022 ist dieses Werk<br />

im Grunde für jeden Anwalt ein Muss, der sich bislang noch nicht ausreichend oder sogar noch<br />

überhaupt nicht mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt hat. Für relativ kleines Geld bekommt<br />

man hier einen wertvollen Leitfaden an die Hand, der gute und praxisrelevante Lösungsvorschläge<br />

bereithält.<br />

RA MICHAEL ROHRLICH, Würselen<br />

SASSENBERG/FABER (Hrsg.), Rechtshandbuch Industrie 4.0. und Internet of Things. Praxisfragen und<br />

Perspektiven der digitalen Zukunft, 2. Aufl. <strong>2020</strong>, C.H. Beck/Vahlen, 798 S., 189 €<br />

„Heute schon an morgen denken“ –das klingt natürlich in erster Linie nach einem Werbespruch,<br />

beschreibt das Thema dieses Werks aber in zutreffender Weise. Für nicht gerade wenig Geld erhält<br />

man hier jedoch auch nicht gerade wenig Fachwissen. Das Thema Industrie 4.0 bzw. Internet of Things<br />

(IoT) geht uns letztlich alle an, auch wenn man kein Ingenieur in der Energiewirtschaft (Stichwort:<br />

„smart grids“, also schlaue Netze) oder spezialisierter Rechtsanwalt ist. Es gibt jetzt bereits zahlreiche<br />

sog. „Smart Home“-Produkte, also z.B. die im WLAN eingebundene Glühbirne, der selbsttätig bestellende<br />

Kühlschrank oder das per App steuerbare Heizungsthermostat. Die Themen Digitalisierung<br />

und Automatisierung sind im Industriesektor noch viel wichtiger und zugleich brisanter als im<br />

Privatbereich. Dieses umfassende Rechtshandbuch beleuchtet die Materie eingehend von nahezu allen<br />

Seiten. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Behandlung von typischen Rechtsfragen gelegt. Es werden<br />

also Aspekte wie Datenschutz, IT-Sicherheit, Arbeitsrecht oder auch Telekommunikationsrecht behandelt.<br />

Ein weiterer, praktisch sehr bedeutsamer Gesichtspunkt ist die Vertragsgestaltung bzw. das<br />

Momentum des Vertragsschlusses. Auch wenn das Hauptaugenmerk auf dem Verhältnis von<br />

Unternehmen zu Unternehmen (Business-to-Business, kurz: B2B) liegt, geht das Werk an einigen<br />

<strong>ZAP</strong> Nr. 8 17.4.<strong>2020</strong> 391

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!