14.04.2020 Aufrufe

TONA Preisliste 2020_04-14

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

E<br />

D<br />

<strong>TONA</strong>tec iso<br />

üSpezialist für kondensierende Kaminofenabgase<br />

üraumluftab- und -unabhängig<br />

üpassivhaustauglich<br />

üAllgemeine Bauartgenehmigung: Z-7.1-3336 DIBt<br />

üKlassifizierung: T400 N1 W3 G50 L90<br />

üLieferprogramm ø 12 cm - 30 cm<br />

1<br />

7<br />

4<br />

6<br />

2<br />

1. seitliche<br />

Sicherung<br />

<strong>14</strong><br />

2. seitliche<br />

Sicherung<br />

7<br />

erforderliche Einbaulänge Bewehrungspaket<br />

WEIL „TROCKENBETRIEB“ BEI FEUERSTÄTTEN MIT<br />

FESTEN BRENNSTOFFEN IM NEUBAU NICHT MEHR<br />

AUSREICHT<br />

In den letzten fast 30 Jahren haben sich aber nicht nur die Anforderungen<br />

an Wohngebäude, sondern auch die Bauweisen deutlich weiterentwickelt<br />

und verändert. In einem heutigen kfW 55-Haus wird der Kaminofen<br />

nur noch selten unter Volllast betrieben, sodass von einem Schornsteinsystem<br />

heutzutage ganz andere Bedingungen erfüllt werden müssen, als<br />

die, für die es vor 30 Jahren konzipiert wurde: So bildet sich durch die<br />

deutlich geringere Heiztemperatur und eine dichte Gebäudehülle schnell<br />

Schwitzwasser innerhalb des keramischen Schornsteinrohrs.<br />

Trotzdem kann es genau wie früher aufgrund von Fehlbedienungen –<br />

zum Beispiel durch zu hohe oder falsche Brennstoffzufuhr oder die falsche<br />

Luftsteuerung – zu einem Rußbrand innerhalb des Schornsteins<br />

kommen. Zwar sind alle keramischen Rohre auf diese Extremsituation<br />

getestet und können sie zerstörungsfrei überstehen, allerdings kommt<br />

es gerade bei älteren Systemen aufgrund der Rohstoffrezeptur, dickeren<br />

Materialstärken und der dadurch entstehenden höheren Spannungen im<br />

Material oftmals zu Schäden.<br />

Durch diese Schädigung dringt dann das entstandende Schwitzwasser in<br />

das System ein. Feuchtigkeit gelangt in Dämmung, Mantelstein und gegebenenfalls<br />

in benachbarte Wände, sodass sich auf der Tapete schnell<br />

deutliche Verfärbungen abzeichnen, die oft nur durch eine Totalsanierung<br />

des Putzes wieder entfernt werden können.<br />

A<br />

Obwohl das Rohr an sich voll funktionsfähig bleibt und nach wie vor alle<br />

Brandschutzanforderungen besteht, sind die Folgen für die Bewohner<br />

jedoch enorm. Setzen Sie deshalb auf Sicherheit durch das neue tec-Rohr!<br />

Durch die deutlich dünnere Materialstärke ist es unempfindlicher gegen<br />

Temperaturschwankungen und auch nach einem Rußbrand im System<br />

immer noch feuchteunempfindlich.<br />

3<br />

VORZÜGE AUF EINEM BLICK<br />

Das tec-Rohr ist auf Rußbrand bis 1.000 °C geprüft.<br />

B<br />

Auch nach einem Rußbrand sind die Systeme teciso und<br />

tecplus feuchteunempfindlich.<br />

13<br />

C<br />

Haftungstechnisch auf der sicheren Seite.<br />

Die besondere Auswahl der Rohstoffe für das tec-Rohr<br />

garantiert die Erfüllung modernster technischer Ansprüche<br />

unter Beibehaltung der vom Nut- und Feder-Rohr gewohnt guten<br />

Bearbeitung vor Ort.<br />

5<br />

15<br />

für raumluftabhängige Feuerstätten<br />

und mit Lüftungsschacht auch für<br />

raumluftunabhängige Feuerstätten<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!