20.12.2012 Aufrufe

Primärstruktur von Humaninsulin und der Humaninsulinanaloga

Primärstruktur von Humaninsulin und der Humaninsulinanaloga

Primärstruktur von Humaninsulin und der Humaninsulinanaloga

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Patientenpräferenzen Medikamente zur Blutzuckersenkung verwendet werden, <strong>der</strong>en<br />

positiver Effekt <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Sicherheit im Hinblick auf die Erreichung... <strong>der</strong> genannten<br />

Therapieziele in... kontrollierten Langzeitstudien nachgewiesen wurden. Es handelt sich<br />

in Monotherapie hierbei um folgende Wirkstoffgruppen zur blutzuckersenkenden<br />

Behandlung: Insulin, Sulfonylharnstoffe, Biguanide. Nutzen <strong>und</strong> Sicherheit folgen<strong>der</strong><br />

Medikamente sind in... kontrollierten Langzeitstudien nachgewiesen: Human- o<strong>der</strong><br />

Schweineinsulin, Glibenclamid <strong>und</strong> Metformin.“ 8<br />

In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass tierisches Insulin (Semilente® <strong>von</strong><br />

Novo Nordisk) nur noch bis Ende 2006 verfügbar ist.<br />

Mit einer Än<strong>der</strong>ung des 12. RSA-ÄndV (Risiko-Struktur-Ausgleich-Än<strong>der</strong>ungsvertrag) im<br />

August 2005 wurden auch Insulinanaloga in die Empfehlung aufgenommen, wobei <strong>der</strong><br />

Arzt ihren Einsatz begründen muss. Gr<strong>und</strong>sätzlich muss die „Behandlung nach dem<br />

aktuellen Stand <strong>der</strong> medizinischen Wissenschaft unter Berücksichtigung <strong>von</strong><br />

evidenzbasierten Leitlinien o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> jeweils besten, verfügbaren Evidenz sowie<br />

unter Berücksichtigung des jeweiligen Versorgungssektors“ 9 erfolgen.<br />

3. Hauptteil<br />

Wie man aus <strong>der</strong> Einleitung entnehmen kann, ist die Behandlung des Diabetes Typ 2<br />

sehr komplex <strong>und</strong> muss auf den Patienten abgestimmt sein. Sobald <strong>der</strong> Arzt<br />

Medikamente (Tabletten, Insulin) einsetzt, erhält er dafür Empfehlungen, wobei er den<br />

Einsatz <strong>von</strong> Innovationen, z.B. für gentechnologisch abgewandelte Insulinanaloga,<br />

begründen muss. Insulin ist <strong>der</strong> einzige Wirkstoff des Körpers, <strong>der</strong> den Blutzucker<br />

senkt, deshalb möchte ich mich mit den Möglichkeiten <strong>der</strong> Insulintherapie weiter<br />

auseinan<strong>der</strong>setzen.<br />

Zum besseren Verständnis sollen dafür zunächst das Krankheitsbild des Typ 2<br />

Diabetikers, sowie die Wirkung <strong>von</strong> Insulin erklärt werden:<br />

3.1. Das Krankheitsbild: Diabetes mellitus Typ 2<br />

Definiert wird <strong>der</strong> Diabetes mellitus Typ 2 als eine Störung <strong>der</strong> Insulinsekretion, als<br />

auch <strong>der</strong> Insulinresistenz <strong>der</strong> Zielgewebe, wie Skelettmuskulatur, Leber <strong>und</strong><br />

Fettgewebe. Risikofaktoren für einen Typ 2 Diabetes sind z.B. genetische Gr<strong>und</strong>lagen:<br />

8<br />

Zitat aus: DMP Vertrag Hessen, Diabetes mellitus Typ 2, nach § 137 f SGB Vi.V.m. § 28 f Abs. 2<br />

RSAV, 2003, Anlage 12, S. 2+ 3<br />

9<br />

Zitat aus: DMP Vertrag Hessen, Diabetes mellitus Typ 2, nach § 137 f SGB Vi.V.m. § 28 f Abs. 2 12.<br />

RSA- ÄndV, 2005, Anlage 12, 1.5. ff<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!