19.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Siedlungswasserbau</strong>, Wassergüte- und Abfallwirtschaft<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Abfallwirtschaft und Abluft<br />

Die Forschung und Lehre des Lehrstuhls <strong>für</strong> Abfallwirt-<br />

schaft und Abluft steht im Kontext der Herausforde-<br />

rungen, Ressourcen- und Klimaschutz zukunftsfähig<br />

zu gestalten. In diesem Zusammenhang werden die<br />

Stoffströme, die im Rahmen der Nutzung von Ressourcen<br />

als Abfälle entstehen einschließlich der Prozesse<br />

zur Behandlung dieser Abfälle betrachtet; dies umfasst<br />

auch Emissionen aus Entsorgungsanlagen. Speziell die<br />

Biologische Abluftreinigung wird in einer eigenen Abteilung<br />

vertreten. Vor dem Hintergrund, dass nachhaltige<br />

Abfallwirtschaft vorrangig bei der Abfallentstehung<br />

anzusetzen hat, stehen abfallwirtschaftliche<br />

Prozesse von der Entstehung und den damit verbundenen<br />

Fragestellungen zur Abfallvermeidung über die<br />

Wege der stofflichen und energetischen Verwertung<br />

bis hin zur umweltverträglichen Beseitigung und der<br />

Beherrschung der hieraus resultierenden Emissionen<br />

als Baustein der gesamten Stoffflusswirtschaft im Vordergrund.<br />

Lehre und Forschung umfassen den ganzheitlichen<br />

Ansatz der Abfallwirtschaft von der Abfallvermeidung<br />

über die Abfallverwertung bis hin zur umweltverträglichen<br />

Beseitigung von Restabfällen. Das Lehrangebot<br />

ist neben den Studiengängen <strong>für</strong> Bauingenieure<br />

besonders auf den Studiengang Umweltschutztechnik<br />

und den englischsprachigen Studiengang WASTE<br />

zugeschnitten.<br />

Mit der Pensionierung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Dipl.-<br />

Chem. Erwin Thomanetz im Juni <strong>2009</strong> und neuen zusätzlichen<br />

Themengebieten wurden die Arbeitsbereiche<br />

im Lehrstuhl neu geordnet und neu benannt.<br />

Herr Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Klaus Fischer leitet den<br />

Arbeitsbereich Siedlungsabfall. Herr Dipl.-Ing. Gerold<br />

Hafner übernimmt nun in Nachfolge von Herrn Thomanetz<br />

den Arbeitsbereich Ressourcenmanagement<br />

und Industrielle Kreislaufwirtschaft und Herr Dr.-Ing.<br />

Dipl.-Chem. Martin Reiser hat die Leitung des Arbeitsbereiches<br />

Emissionen inne. Die Forschungs-Projektgruppe<br />

IGNIS wird von Herrn MSc Nicolas Escalante<br />

und Frau Dipl.-Geogr. Agata Rymkiewicz geführt.<br />

Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen<br />

besonders auf folgenden Gebieten:<br />

• Modellierung, Simulation und Bewertung abfallwirtschaftlicher<br />

Systeme und Konzepte unter Einbeziehung<br />

des Ressourcenmanagement und von<br />

Klimaschutzaspekten<br />

• Biotechnische Verfahren zur Abfallbehandlung<br />

(Kompostierung, Vergärung), besonders unter<br />

den Ansätzen der Prozessmodellierung, -simulation<br />

von anaeroben Systemen und Einbeziehung<br />

94<br />

regenerativer Energiegewinnung aus Abfällen und<br />

nachwachsenden Rohstoffen<br />

• Untersuchung und Bewertung dezentraler Entsorgungssysteme<br />

zur kombinierten Abwasser- und<br />

Abfallbehandlung mit Energiegewinnung (abwasser-<br />

und abfallfreie Verfahren (z.B. <strong>für</strong> Tourismusregionen,<br />

Inseln)<br />

• Infrastrukturentwicklung in Megacities von morgen,<br />

besonders in Entwicklungs- und Schwellenländern.<br />

Wissenschaftliche Begleitung der<br />

Implementierung nachhaltiger Stoffstrommanagementsysteme<br />

und abfallwirtschaftlicher Technologien<br />

• Analytik von Abfällen und Abluft<br />

• Lasergestützte berührungslose Verfahren zur Messung<br />

flächiger Methanemissionen<br />

• Stabilisierung von Deponien durch In-Situ-Aerobisierung<br />

Durch Einbindung in Kompetenznetzwerke wie u.a. das<br />

Kompetenzzentrum Umweltschutz Region Stuttgart<br />

e.V. (KURS) und Mitarbeit in Normungsausschüssen<br />

und Fachgremien verfügt der Lehrstuhl über vielfältige<br />

Kontakte und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen,<br />

öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern und<br />

der Wirtschaft.<br />

Es bestehen über Forschungsprojekte mehrere internationale<br />

Kooperationen mit ausländischen Hochschulen<br />

und Forschungseinrichtungen.<br />

Tätigkeiten in der Lehre<br />

Durch die am Lehrstuhl tätigen Dozenten, wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Lehrbeauftragte<br />

werden Lehrveranstaltungen verschiedener<br />

Fachrichtungen abgedeckt und deren Studierende betreut.<br />

Seit dem WS 08/09 werden die Diplomstudiengänge<br />

Umweltschutztechnik und Bauingenieurwesen<br />

auf das Bachelor-/Mastersystem umgestellt und die<br />

Lehre in modularisierter Form angeboten.<br />

Diplomstudiengang Bauingenieurwesen und Umweltschutztechnik:<br />

• Grundfach <strong>Siedlungswasserbau</strong> (und Entsorgungstechnik),<br />

Teilbereich: Abfallwirtschaft<br />

• Vertiefungsfach Abfallwirtschaft:<br />

• Abfallvermeidung<br />

• Grundlagen der Abfallwirtschaft<br />

• Thermische Abfallbehandlung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!