19.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um eine Anbindung der Feriencamps an die Universität<br />

als Lernort herzustellen, wird das Feriencamp am <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> Wasserbau der Universität Stuttgart gestartet.<br />

Dort erfolgt zunächst eine Einführung in das Thema<br />

sowie die Besichtigung der Versuchseinrichtungen<br />

VEGAS und wasserbaulichen Versuchsanstalt. Eine Besichtigung<br />

des Lehr- und Forschungsklärwerkes sowie<br />

der modernen Labore am ISWA bildet den Ausklang<br />

des Feriencamps. Neben interessanten fachlichen Erfahrungen<br />

und Hintergründen ist auch die soziale Integration<br />

ein wichtiger Bestandteil der Feriencamps.<br />

Unter Leitung von VEGAS, dem LWW, dem ISWA, der<br />

Zentralen Studienberatung und der Agentur <strong>für</strong> Arbeit<br />

Stuttgart bietet der Baustein 3 den Schülerinnen, ihren<br />

Eltern und Lehrkräften im Rahmen messeähnlicher<br />

Veranstaltungen die gesamte Palette der Möglichkeiten<br />

zur Berufsorientierung an. Diese Veranstaltungen beinhalteten<br />

Kurzvorträge, die Besichtigung von technischen<br />

Anlagen, aktives Experimentieren und Informationsstände.<br />

Gefördert von:<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wissenschaft, Forschung und Kunst<br />

Baden-Württemberg; Agentur <strong>für</strong> Arbeit, Regionaldirektion<br />

Baden-Württemberg<br />

Projektpartner:<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Wasserbau (IWS), VEGAS und LWW,<br />

Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität-<br />

Stuttgart<br />

Projektleiter:<br />

Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz<br />

Projektkoordinator:<br />

Dipl.-Ing. Ralf Minke, AOR<br />

Sachbearbeiter:<br />

Dipl.-Ing. S. Schmidt<br />

LILAC -Living Landscapes China – Modul „Landnutzung<br />

und Wasser“<br />

Bewertung der Auswirkungen von Landnutzungsänderungen<br />

auf das Schutzgut „Wasser“<br />

Die Provinz Yunnan in Südwestchina hat eine einmalige<br />

landschaftliche, kulturelle und biologische Vielfalt.<br />

Ein rapides Wachstum von Infrastruktur und<br />

Wirtschaftsleistung -z. B. durch die Pflanzung von<br />

Naturkautschuk-Bäumen in Yunnan und insbesondere<br />

der Mekong-Region - führt zur zentralen Herausforderung,<br />

diese Dynamik mit dem Erhalt des reichen natürlichen<br />

und kulturellen Erbes in Einklang zu bringen.<br />

Das Verbundprojekt Living Landscapes China (LILAC)<br />

hat das Ziel, durch Bereitstellung eines strategischen<br />

Werkzeugs zum Gelingen einer Landnutzungsplanung<br />

beizutragen, die der Komplexität ökonomischer, sozialer<br />

und ökologischer Prozesse in der Landschaft Rech-<br />

Wassergütewirtschaft und Wasserversorgung WGW<br />

nung trägt.<br />

Beim Modul „Landnutzung und Wasser“ handelt sich<br />

um eine Grundlagenerhebung im Sinne des Gewässerschutzes.<br />

Mit Hilfe von zwei Vorort-Untersuchungen im<br />

Nabanhe-Einzugsgebiet – einem Nebenfluss des Mekong<br />

- sollen Informationen zum Einfluss des zunehmenden<br />

Naturkautschukanbaus auf Gewässergüte und<br />

Gewässermorphologie gesammelt werden. Aus diesen<br />

soll dann zusätzlicher Handlungs-, Forschungs- und<br />

Entwicklungsbedarf insbesondere in der Umwelttechnik<br />

abgeleitet werden. Das Modul setzt sich aus den<br />

folgenden Komponenten zusammen:<br />

1. Physikalisch-chemischer Zustand der Fließgewässer<br />

im Nabanhe-Einzugsgebiet: Messungen der chemisch-physikalischen<br />

Parameter, des Nährstoffgehalts,<br />

des Chlorophyll-a sowie Pestizid-Screenings.<br />

Eine Bewertung über die Auswirkungen der Landnutzungsänderungen<br />

auf den physikalisch-chemischen<br />

Zustand wird durchgeführt.<br />

2. Fließgewässerökologie, Erosion und Sedimenttransport:<br />

Auswertung von Landnutzungskarten,<br />

Fischökologische Untersuchungen und Trübungsmessungen<br />

zur Ermittlung der Schwebstoffkonzentration<br />

werden vorgenommen. Eine Bewertung über<br />

die Auswirkungen der Landnutzungsänderungen<br />

auf Fischökologie und Schwebstoffkonzentration im<br />

Fließgewässer wird durchgeführt.<br />

3. Wasserver- und Entsorgung im Nabanhe-Einzugsgebiet:<br />

Hier werden Bestandsaufnahmen der Wasserver-<br />

und Abwasserentsorgungssysteme sowie<br />

Messung der Roh- und Trinkwasserbeschaffenheit<br />

durchgeführt. Eine Bewertung des Handlungs- und<br />

Entwicklungsbedarfs zur Sicherstellung einer nachhaltigen<br />

sicheren Wasserversorgung wird durchgeführt.<br />

Abb.: Intensive Landnutzung in Yunnan durch kombinierte<br />

Tee- und Kautschukplantage<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!