19.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrstuhl <strong>für</strong> Siedlungswasserwirtschaft und Wasserrecycling<br />

NASSY: Schülerinnenlabore und Feriencamps<br />

Das Projekt „Nassy: Schülerinnenlabore und Feriencamps“<br />

wurde im Rahmen des Sonderprogramms<br />

„Schülerinnen forschen - Einblicke in Naturwissenschaften<br />

und Technik“ durch das Ministerium <strong>für</strong> Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst Baden-Württemberg<br />

ausgeschrieben und <strong>für</strong> eine Laufzeit von 18 Monate<br />

gefördert. Beantragt wurde das Projekt vom Wasserforschungszentrum<br />

Stuttgart (wfz) unter der Federführung<br />

der Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und<br />

Altlastensanierung (VEGAS) und wird in Zusammenarbeit<br />

mit dem Lehrstuhl <strong>für</strong> Wasserbau und Wassermengenwirtschaft<br />

(LWW) am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Wasserbau (IWS)<br />

und dem Lehrstuhl <strong>für</strong> Siedlungswasserwirtschaft und<br />

Wasserrecycling am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Siedlungswasserbau</strong>,<br />

Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) bearbeitet.<br />

Ziel von „Nassy: Schülerinnenlabore und Feriencamps“<br />

ist es, Schülerinnen der Sekundarstufe I und II über<br />

das Medium Wasser an Fragestellungen der Physik<br />

sowie die darauf aufbauenden Natur- und Ingenieurwissenschaften<br />

heranzuführen. Die mögliche Themenvielfalt<br />

auf der Grundlage von Wasser ist sehr groß<br />

und bietet den Vorteil, dass es den Schülerinnen eine<br />

Anbindung an ihre Erfahrungen aus dem Alltag und<br />

der eigenen Lebensgestaltung ermöglicht.<br />

Mit dem Kursangebot bei Nassy soll das Interesse der<br />

Schülerinnen an einem natur- und ingenieurwissenschaftlichen<br />

Beruf geweckt werden. Das wird durch<br />

die induktive Vorgehensweise bei der Erarbeitung von<br />

naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten anhand<br />

eines spannenden Angebotes an Experimenten und<br />

Exkursionen sowie durch die Vorbildwirkung von praxiserfahrenen<br />

Ingenieurinnen als Kursleiterinnen und<br />

Betreuerinnen realisiert.<br />

Das Projekt umfasst die folgenden drei Bausteine:<br />

1. Experimentiernachmittage, NASSY – „Dem Wasser<br />

auf der Spur“<br />

2. Feriencamps<br />

3. Studien- und Berufsinformation, NASSY Berufs-<br />

Check<br />

Die fachlichen Inhalte der Bausteine 1 und 2 wurden<br />

von den drei Lehrstühlen der beiden <strong>Institut</strong>e erarbeitet<br />

und werden in drei thematischen Modulen angeboten:<br />

Modul I:<br />

Grundwasser und Trinkwassergewinnung,<br />

Modul II:<br />

Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung,<br />

Modul III:<br />

Oberflächengewässer und Wasserkraft.<br />

80<br />

Die dreistündigen Experimentiernachmittage finden in<br />

den Laboreinrichtungen der <strong>Institut</strong>e statt. Hier können<br />

die Schülerinnen in kleinen Gruppen zum Thema<br />

„Wasser und Umwelt“ experimentieren und forschen.<br />

Das ISWA übernimmt dabei die fachliche Durchführung<br />

des Modul II: „Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung“.<br />

Nach einer kurzen Einführung<br />

in die Thematik der Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung<br />

erhalten die Schülerinnen erst einmal<br />

die Möglichkeit bei einer Führung über das Lehr- und<br />

Forschungsklärwerk (LFKW) den Weg des Abwassers<br />

vom Kanal durch die Kläranlage bis zur Einleitung in<br />

den Bandtälesbach zu verfolgen. Anschließend werden<br />

einige der auf der Kläranlage angewandten Reinigungsmechanismen<br />

wie z.B. die Fällung/Flockung,<br />

Sedimentation und Flotation im Labor von den Schülerinnen<br />

nachgestellt und analysiert. Aber auch Experimente<br />

zur Trinkwasseraufbereitung und deren Bezug<br />

hinsichtlich des täglichen Umgangs mit Trinkwasser im<br />

Haushalt werden thematisiert und Versuche zur Calcium-(Härte)-Bestimmung,<br />

der Enthärtung und des<br />

Gasaustauschs durchgeführt.<br />

Ziel der Feriencamps ist es, den Schülerinnen die Möglichkeit<br />

zu bieten, Natur- und Ingenieurwissenschaften<br />

hautnah zu erleben. Vor diesem Hintergrund soll im<br />

Rahmen der fünftägigen Feriencamps den Schülerinnen<br />

gezeigt werden, dass insbesondere im Umweltbereich<br />

viele Fragestellungen die Menschen täglich<br />

berühren, viele Arbeiten und Messungen nicht nur im<br />

Labor, sondern auch im Feld (z.B. Abflussmessung in<br />

Gewässern) durchzuführen sind und Frauen im Ingenieurberuf<br />

vielfältige interessante Arbeitsaufgaben erwarten.<br />

Die Feriencamps beinhalten fachlich alle drei<br />

Module der NASSY-Experimentiernachmittage (Modul<br />

I-III).<br />

Abb.: Teilnehmerinnen am Nassy-Feriencamp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!