19.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrstuhl <strong>für</strong> Siedlungswasserwirtschaft und Wasserrecycling<br />

Projekte<br />

Erhebungen zur Verschmutzung der Abflüsse aus<br />

dem Industriegebiet Haid der Stadt Freiburg<br />

Veranlassung der Untersuchung ist der geplante Bau<br />

einer Behandlungsanlage <strong>für</strong> Regenabflüsse aus dem<br />

Industriegebiet Haid. Um die Wirkungsweise und Effektivität<br />

unterschiedlicher Verfahrensoptionen in der<br />

Planungsphase zu vergleichen, sind detaillierte 3D-<br />

Simulationen vorgesehen. Als Grundlage hier<strong>für</strong> sollte<br />

das Transportverhalten der Feststoffe durch Messungen<br />

untersucht werden.<br />

In einer ersten Projektphase wurden über einen Zeitraum<br />

von sechs Monaten 20 Regenereignisse in hoher<br />

zeitlicher Auflösung (Mindestintervall 3 min) beprobt.<br />

Die Proben wurden vollständig auf Ihren Feststoffgehalt<br />

und den CSB untersucht. Bei einzelnen Ereignissen<br />

wurden zusätzlich die Gehalte an Schwermetallen und<br />

PAK bestimmt. Parallel zur Beprobung wurden über<br />

den gesamten Zeitraum kontinuierlich der Durchfluss<br />

und Online-Messungen zur Verschmutzung in einminütigen<br />

Intervallen erhoben. Die Online-Messungen wurden<br />

von der NIVUS GmbH, Eppingen durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass die online gemessenen<br />

Feststoffgehalte gut mit den entsprechenden Labordaten<br />

korrelieren. Die Online-Messung konnte teilweise<br />

als Ersatzgröße <strong>für</strong> die überwiegend partikulär transportierten<br />

PAK und Schwermetalle genutzt werden. In<br />

künftigen Projekten bietet es sich an, die Kosten durch<br />

einen verringerten Beprobungs- und Analytikaufwand<br />

weiter zu reduzieren und die zeitlich entsprechend<br />

niedrig aufgelöste Information über die Online-Messung<br />

auf das Kontinuum hochzurechnen. Bild 1 macht<br />

deutlich, wie stark Abfluss- und AFS-Konzentration innerhalb<br />

kurzer Zeiten variieren. Bild 2 zeigt den Zusammenhang<br />

zwischen PAK- und AFS-Konzentration.<br />

In einer zweiten Projektphase wurden die physikalischen<br />

Eigenschaften der Feststoffe im Regenabfluss<br />

näher untersucht, um deren Transportverhalten zu<br />

modellieren. Es wurden Verteilungsfunktionen <strong>für</strong> die<br />

Partikelgröße und die Sinkgeschwindigkeiten ermittelt.<br />

In den einzelnen Fraktionen wurden Dichte und Glühverlust<br />

sowie die Gehalte an PAK und Schwermetallen<br />

bestimmt. Letzteres dient dazu, vom Feststoffrückhalt<br />

auf die Eliminationsleistung bezogen auf diese Schadstoffgruppen<br />

zu schließen.<br />

Auftraggeber:<br />

Abwasser Freiburg GmbH<br />

Projektlaufzeit:<br />

12/<strong>2008</strong> - 09/<strong>2009</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Dr.-Ing. Ulrich Dittmer<br />

70<br />

Bild 1:<br />

Ganglinien des Abflusses und der Schmutzfrachtkonzentration<br />

beim Regenereignis vom 01.09. <strong>2009</strong><br />

Bild 2:<br />

Korrelation der Konzentrationen von PAK und AFS<br />

beim Regenereignis vom 02.06.<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!