19.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

ich freue mich, Ihnen den <strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong><br />

des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Siedlungswasserbau</strong>, Wassergüteund<br />

Abfallwirtschaft (ISWA) präsentieren zu dürfen.<br />

Trotz eines allgemein schwierigen wirtschaftlichen<br />

Umfeldes und eines seit mehreren Jahren anhaltenden<br />

Personalabbaus im öffentlichen Dienst konnte<br />

das <strong>Institut</strong> seine Lehr- und Forschungsaktivitäten in<br />

den vergangenen zwei Jahren auf nach wie vor hohem<br />

Niveau halten. Dies ist dem großen Einsatz der <strong>Institut</strong>smitarbeiterinnen<br />

und -mitarbeiter zu verdanken,<br />

wo<strong>für</strong> ich diesen an dieser Stelle ausdrücklich danken<br />

möchte.<br />

Es gab verschiedene herausragende Ereignisse in den<br />

vergangenen zwei Jahren, die hier besonders erwähnt<br />

werden sollen.<br />

Im April <strong>2009</strong> ging Herr o. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Rott,<br />

seit 1988 Inhaber des Lehrstuhls <strong>für</strong> <strong>Siedlungswasserbau</strong><br />

und Wassergütewirtschaft, in den Ruhestand.<br />

Er hielt seine sehr gut besuchte Abschiedsvorlesung<br />

„41 Semester <strong>Siedlungswasserbau</strong> in Stuttgart“ am<br />

5. März <strong>2009</strong>. Als vorgezogene Nachfolgerin und Inhaberin<br />

des Lehrstuhls Siedlungswasserwirtschaft<br />

und Wasserrecycling ist Frau o. Prof. Dr.-Ing. Heidrun<br />

Steinmetz bereits seit 2007 im Amt, so dass die Kontinuität<br />

in diesem wichtigen Bereich glücklicherweise<br />

gewährleistet blieb.<br />

Während des Berichtszeitraums gingen ebenfalls weitere<br />

langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in<br />

den Ruhestand: Herr Dr.-Ing. Manfred Roth, Leiter<br />

des Lehr- und Forschungsklärwerks (LFKW), und Herr<br />

Prof. Dr.-Ing. Erwin Thomanetz, Leiter des Arbeitsbereiches<br />

Sonderabfall, daneben Frau Irene Frommert,<br />

Frau Inge Hosch, Frau Marianne Metzger, Herr Siegfried<br />

Schmitz, Herr Dipl.-Ing. Karl-Stephan Quadt,<br />

Herr Dr.-Ing. Gebhard Stotz, Herr Friedrich Wahlenmeier<br />

sowie Herr Jürgen Wolf. Neu ans <strong>Institut</strong> kamen<br />

Herr Dr.-Ing. Ulrich Dittmer (Leiter des Arbeitsbereichs<br />

Siedlungsentwässerung), Herr Dipl.-Ing. Gerold Hafner<br />

(Leiter des Arbeitsbereichs Ressourcenmanagement<br />

und industrielle Kreislaufwirtschaft), Frau Heidemarie<br />

Hüneborg (Laborleiterin Abwassertechnik)<br />

und Herr Dipl.-Ing. Peter Maurer, neuer technischer<br />

Betriebsleiter des Lehr- und Forschungsklärwerks.<br />

Im Oktober <strong>2009</strong> feierten unsere beiden Emeriti, Herr<br />

Altrektor o. Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. h.c. Karl-Heinz<br />

Hunken (geb. 5. Oktober 1919) und Herr o. Prof. Dr.-<br />

Ing. Baldefried Hanisch, M.Sc. (geb. 6. Oktober 1919)<br />

ihren 90ten Geburtstag. Aus diesem Anlass fand am<br />

<strong>Institut</strong> eine Festveranstaltung statt, bei der Herr em.<br />

o. Prof. Dr. Dr.-Ing. E.h. Hermann H. Hahn, Präsident<br />

der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, die<br />

Festrede hielt.<br />

Frau Dr.-Ing. Corinna Schrader (Abteilung Abwassertechnik)<br />

erhielt <strong>2008</strong> <strong>für</strong> ihre Dissertation „Verfahrenstechnische<br />

Möglichkeiten zur Entfernung von organischen<br />

Spurenstoffen aus kommunalem Abwasser“<br />

vom <strong>Institut</strong> zur Förderung der Wassergüte- und Wassermengenwirtschaft<br />

e. V. den IFWW - Förderpreis.<br />

Im Juni <strong>2009</strong> wurden Frau Dr. Angela Boley, Herr Dr.-<br />

Ing. Wolf-Rüdiger Müller und Herr Dipl.-Ing. Martin<br />

Kieninger (Arbeitsbereich Biologie) mit dem Umweltpreis<br />

der Sparkasse Pforzheim-Calw ausgezeichnet.<br />

Sie erhielten den Preis <strong>für</strong> „Ein neues Verfahren zur<br />

simultanen Elimination von Nitrat und Pestiziden (und<br />

anderen organischen Schadstoffen) <strong>für</strong> die Wasseraufbereitung“.<br />

Herr Dr.-Ing. Ulrich Dittmer (Arbeitsbereich Siedlungsentwässerung),<br />

erhielt im Oktober <strong>2009</strong> <strong>für</strong><br />

seine Dissertation „Prozesse des Rückhaltes und Umsatzes<br />

von Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen in<br />

Retentionsbodenfiltern zur Mischwasserbehandlung“<br />

den renommierten Karl-Imhoff-Preis, der heute als<br />

Umweltpreis der Deutschen Vereinigung <strong>für</strong> Wasserwirtschaft,<br />

Abwasser und Abfall e.V., DWA, gilt.<br />

Für seine Dissertation, die sich mit dem Trocknen von<br />

Biomasse (Klärschlamm) mittels Roboter befasst,<br />

erhielt Herr Dr. Nikica Starcevic (Lehrstuhl Prof. Kranert),<br />

einen von der VTA Austria GmbH gestifteten<br />

und <strong>2009</strong> erstmalig vergebenen Kitzbühler Wasserpreis,<br />

und zwar den 1. Preis in der Kategorie „Promotionen“.<br />

Herr Dr.-Ing. Uwe Menzel (Arbeitsbereich Industrielle<br />

Wasser- und Abwassertechnologie) wurde im März<br />

<strong>2009</strong> zum „Professor coláborador“ im Postgraduiertenprogramm<br />

„Environmental Engineering“ an der<br />

Universidade Regional de Blumenau, Bundesstaat<br />

Santa Catarina, Brasilien, ernannt.<br />

Als „Vorzeigeprojekt mit Modellcharakter“ bezeichnete<br />

der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD)<br />

einen Masterstudiengang <strong>für</strong> kommunalen und industriellen<br />

Umweltschutz (EDUBRAS-MAUI), den Wissenschaftler<br />

unseres <strong>Institut</strong>s gemeinsam mit der Universidade<br />

Federál do Paraná (UFPR) und dem SENAI<br />

(Serviço Nacional de Aprendizagem Industrial), einer<br />

in Brasilien bundesweit arbeitende Organisation, die<br />

die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Industrie<br />

fördert, in Curitiba/Brasilien ins Leben gerufen haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!