19.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrstuhl <strong>für</strong> Siedlungswasserwirtschaft und Wasserrecycling<br />

getauchte Membranen im aeroben Becken filtriert und<br />

im Permeatspeicher zur späteren Nutzung als Bewässerungswasser<br />

gespeichert.<br />

Die Membranbelebungsanlage wurde während 3 Sommersaisons<br />

von 2005 bis 2007 betrieben. Die Reinigungsleistung<br />

wurde durch chemische und mikrobiologische<br />

Analysen überwacht. Weiterhin wurden Daten<br />

über den Wasserverbrauch im Hotel <strong>für</strong> die Bestimmung<br />

spezifischer Werte gesammelt. Die Abwasserteilströme<br />

wurden analysiert. Zusätzlich wurde eine<br />

Akzeptanzstudie bei den Hotelgästen durchgeführt.<br />

Nach den Ergebnissen lag der ermittelte Wasserverbrauch<br />

des Hotels im akzeptablen Bereich im Vergleich<br />

mit Literaturwerten. Die Küche und die Wäscherei<br />

waren nach der Gartenbewässerung die größten<br />

Wasserverbraucher. Ein deutlich höherer spezifischer<br />

Wasserverbrauch wurde bei niedrigen Gästezahlen beobachtet.<br />

Das Abwasser aus der Küche, aus den Zimmern<br />

und aus der Wäscherei wies größere Belastung<br />

gegenüber anderen Wasserverbrauchsstellen auf. Die<br />

Abbildung stellt die Belastungsverteilung je nach Quelle<br />

dar.<br />

Das Abwasser des Iberotels unterschied sich vom üblichen<br />

kommunalen Abwasser durch einen sehr hohen<br />

Feststoffgehalt und hohe Konzentrationen. Daher wurde<br />

nach der ersten Betriebsaison einen Sieb installiert.<br />

Es konnte eine effiziente Abwasserreinigung durch das<br />

Membranmodul erzielt werden. Der CSB-Abbau lag<br />

meistens über 98 %, wobei die Abbauraten bezüglich<br />

Stickstoff zwischen 90 % - 98 % variierten. Neben den<br />

Betriebsparametern wurden in manchen Proben auch<br />

Schwermetalle untersucht. Alle gemessenen Konzentrationen<br />

blieben weit unter den kritischen Grenzen<br />

nach FAO (1992). Bei mikrobiologischen Analysen<br />

wurden in 20 Permeatproben Gesamtcoliforme und<br />

E. coli untersucht. Die Werte lagen unter den Grenzwerten<br />

der EU-Richtlinie <strong>für</strong> Badegewässer (76/160/<br />

EEC), die meisten auch unter den Leitwerten. Auch<br />

nach den WHO-Richtlinien <strong>für</strong> die Wiederverwendung<br />

des gereinigten Abwassers in der Agrarwirtschaft blieb<br />

das Permeat im zulässigen Bereich. Die chemischen<br />

und mikrobiologischen Analysen zeigten, dass die Wiederverwendung<br />

des gereinigten Abwassers <strong>für</strong> die Bewässerung<br />

der Grünanlagen unbedenklich ist.<br />

Die Akzeptanzstudie zeigte überraschend positive Ergebnisse.<br />

Die deutliche Mehrheit der Gäste äußerte<br />

sich positiv zur dezentralen Abwasser- bzw. Abfallverarbeitung<br />

und Wasserwiederverwendung in Hotelanlagen.<br />

38<br />

Dieses modulare und dezentralisierte System kann zur<br />

Minimierung der Umweltverschmutzung in sensiblen<br />

Gebieten wie Tourismusregionen, Korallenriffe, Inseln,<br />

Küsten, Naturparks bzw. von zentraler Infrastruktur<br />

entfernten Wohngebieten beitragen. Die Modularität<br />

des Konzepts vereinfacht die Anpassung an verschiedene<br />

Gebiete und Klimazonen.<br />

Die praktische Phase des Projekts wurde im Oktober<br />

2007 beendet. Zurzeit wird die Datenauswertung<br />

durchgeführt. Die Ergebnisse werden zeigen, ob solche<br />

dezentrale Anlagen wirtschaftlich betrieben werden<br />

können.<br />

Projektträger:<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung und Forschung<br />

(BMBF)<br />

Projektpartner:<br />

• AT-Verband (Verband zur Förderung angepasster,<br />

sozial- und umweltverträglicher Technologien<br />

e.V.)<br />

• Universität Stuttgart, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Siedlungswasserbau</strong>,<br />

Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Abteilung<br />

Siedlungsabfall<br />

• Memos Membranes Modules Systems GmbH<br />

• Bio-Sytem Selecta GmbH<br />

• Iberotel Sarigerme Park, TUI AG - Umweltmanagement<br />

Projektlaufzeit:<br />

10/2003 – 03/<strong>2008</strong><br />

Sachbearbeiter:<br />

Demet Antakyalı, M.Sc.<br />

Dr.-Ing. Jörg Krampe<br />

Internet:<br />

www.iswa.uni-stuttgart.de/awt/forschung/forschung_modulaare.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!