19.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrstuhl <strong>für</strong> Siedlungswasserwirtschaft und Wasserrecycling<br />

30<br />

Abbildung: Mögliche Behandlungverfahren von industriellem Abwasser<br />

Untersuchungen zur Nährstoffrückgewinnung<br />

aus Faulungsresten unterschiedlicher Zusammensetzungen<br />

Das Ziel des Projektes ist die Untersuchung der Durchführbarkeit<br />

der Struvit-Fällung zur Wiedergewinnung<br />

von Nährstoffen aus Faulungsresten. Die Untersuchungen<br />

bestehen hauptsächlich aus Experimenten<br />

im Labor-Maßstab und vergleichenden Bewertungen<br />

mittels Computeranwendungen. Die praktischen Untersuchungen<br />

wurden bereits abgeschlossen; zur Zeit<br />

befindet sich das Projekt in der Auswertungsphase.<br />

Die Arbeit wird an zwei Hochschulen durchgeführt. Die<br />

„Ortadoğu Teknik Üniversitesi“ in Ankara betreibt anaerobe<br />

Batch-Reaktoren im Labor-Maßstab zur Faulung<br />

von Gemischen aus Geflügelmist und Klärschlamm<br />

in unterschiedlichen Verhältnissen und führt Experimente<br />

zur Struvit-Fällung sowohl in festen wie auch in<br />

flüssigen Phasen von Faulschlämmen durch. Die entstandenen<br />

Produkte werden mittels chemisch-physikalischen<br />

Analysemethoden sowie mikroskopisch und<br />

durch Röntgentechniken untersucht. Die Konzentrationen<br />

von N, P, Mg und signifikanten Metallen werden<br />

ermittelt, so dass eine Massenbilanz erstellt werden<br />

kann.<br />

In der ersten Phase des Projektes führte die Universität<br />

Stuttgart Versuche zur Struvit-Fällung in synthetischem<br />

Faulwasser durch, um das Systemverständnis<br />

zu verbessern und die signifikanten Mechanismen zu<br />

ermitteln. Unterdessen wurden die Ergebnisse mit den<br />

chemischen Daten von Analysen der Partnerinstitution<br />

in ein chemisches Modell übertragen, um die potentiellen<br />

Reaktionen in dem untersuchten komplexen<br />

Typ von Prozesswasser einzuschätzen. Der Modellierungsphase<br />

folgte eine Verifikationsphase, in der die<br />

Struvit-Bildung in realem Faulschlamm getestet wurde.<br />

Die entstandenen Produkte wurden ebenfalls wie<br />

oben beschrieben untersucht.<br />

Die Kooperation zielt auch stark auf den wissenschaftlichen<br />

Austausch zwischen den beteiligten Universitäten<br />

ab. Eine Masterarbeit und eine Diplomarbeit wurden<br />

im Rahmen dieses Projekts bereits durchgeführt.<br />

Durch gegenseitige Besuche der <strong>Institut</strong>ionen konnte<br />

eine enge Zusammenarbeit hergestellt werden.<br />

Projektträger:<br />

Internationales Büro des Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung<br />

und Forschung<br />

Projektlaufzeit:<br />

02/<strong>2008</strong> - 01/2010<br />

Projektpartner:<br />

Ortadogu Teknik Üniversitesi (Ankara, Türkei)<br />

Projektleiter:<br />

Prof. Dr.-Ing. H. Steinmetz und Prof. Dr. G. Demirer<br />

Sachbearbeiter:<br />

D. Antakyalı, M.Sc.<br />

Internet:<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de/awt/forschung/<br />

forschung_naerstoffwiedergewinnung.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!