19.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekte<br />

Entwicklung neuer Verfahren zur simultanen Elimination<br />

von organischen Schadstoffen (Pestizide)<br />

und Nitrat aus Trinkwasser unter Verwendung<br />

biologisch abbaubarer Festsubstrate<br />

Trotz umfangreicher gesetzlicher Maßnahmen ist es<br />

an manchen Standorten bisher nicht gelungen, Nitratund<br />

Pestizidkonzentrationen im Grundwasser dauerhaft<br />

zu senken. Das Ziel dieses Vorhabens ist daher<br />

die Entwicklung eines einfachen und kostengünstigen<br />

Kombinationsverfahrens, mit dem sowohl Nitrat als<br />

auch Pestizide entfernt werden können. Das Verfahren<br />

nutzt biologisch abbaubare Polymere (BAP), wie<br />

z. B. Poly-ß-Hydroxy-Buttersäure (PHB) oder Poly-ε-<br />

Caprolacton (PCL) als Substrat <strong>für</strong> die Denitrifikation.<br />

Die wasserunlöslichen Polymere in Granulatform wirken<br />

dabei als Trägermaterial (Aufwuchsfläche) <strong>für</strong> die<br />

Mikroorganismen und gleichzeitig als Substrat, das nur<br />

durch Exoenzyme der Bakterien hydrolysiert und damit<br />

<strong>für</strong> die Denitrifikation verwertbar wird. Zusätzlich<br />

wirken sie auch als Sorbentien <strong>für</strong> gelöste organische<br />

Schadstoffe, wie Pestizide.<br />

Im Rahmen dieses Projekts werden verschiedene Möglichkeiten<br />

der technischen Umsetzung, wie verschiedene<br />

Reaktortypen und -konfigurationen untersucht.<br />

Laboruntersuchungen zur Leistungsfähigkeit der verschiedenen<br />

zur Verfügung stehenden biologisch abbaubaren<br />

Polymermaterialien mittels speziell entwickelten<br />

Langzeittestverfahren ergänzen die Experimente im<br />

Technikum.<br />

Versuchsanlagen zur Denitrifikation mit biologisch abbaubaren Polymeren:<br />

Gefördert von:<br />

Forschungszentrum Karlsruhe - Bereich Wassertechnologie<br />

und Entsorgung i. A. d. Bundesministerium<br />

<strong>für</strong> Bildung und Forschung (BMBF)<br />

Projektpartner:<br />

• Forschungszentrum (Research Center) Karlsruhe<br />

(FZKA)<br />

• Technologie Zentrum Wasser, Karlsruhe (TZW)<br />

• Universität Karlsruhe, Engler-Bunte-<strong>Institut</strong>, Ber.<br />

Wasserchemie (EBI)<br />

• Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

(MLU)<br />

• Firma Nordic Water GmbH<br />

• Firma Formtechnik in Südbaden GmbH & Co. KG<br />

• Kooperation mit Tsinghua University, Beijing<br />

Projektlaufzeit:<br />

10/2006 - 03/2010<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. Angela Boley<br />

Dr.-Ing. Wolf-Rüdiger Müller<br />

Dipl.-Ing. Martin Kieninger<br />

„Roto-Bio-Reaktor“ (Formtechnik in Südbaden) „Dynasand-Reaktor“ (Nordic Water)<br />

Biologie Bio<br />

Aber auch die Erfassung der Freisetzungsprodukte aus<br />

den verwendeten Polymeren, die durch „Leaching“<br />

und biologischen Abbau entstehen könnten, ist Gegenstand<br />

der Untersuchungen. Der Grund da<strong>für</strong> ist,<br />

dass eine Zulassung der Polymere und des Verfahrens<br />

in der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren<br />

gemäß der Trinkwasserverordnung (2001)<br />

angestrebt wird.<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!