19.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrstuhl <strong>für</strong> Abfallwirtschaft und Abluft<br />

Biologische Abluftreinigung<br />

Die biologische Abluftreinigung und die Biodegradation von Xenobiotika (also schwer abbaubarer<br />

Stoffe) durch Bakterien sind unser Arbeitsschwerpunkt.<br />

Darüber hinaus bietet die Abteilung Hilfestellung bei<br />

der Planung und Auslegung von Biofiltrationsapparaten<br />

verschiedenster Bauart (Biofilter, Biotricklingfiltersowie<br />

Biowäscher) an. Außerdem kann auch die wissenschaftliche<br />

Betreuung dieser Apparate und Anlagen<br />

im laufenden Betrieb und im Störfall übernommen<br />

werden. Dies geschieht im Interesse der praxisnahen<br />

Forschung, denn die dabei aufgedeckten Funktionsschwächen<br />

können zur Entwicklung neuer bzw. zur<br />

Optimierung bestehender Konzepte herangezogen<br />

werden.<br />

Ein weiterer Arbeitsbereich ist die Erforschung des<br />

Abbaus von Xenobiotika: Aufdecken degradativer Potentiale,<br />

Isolieren von Xenobiotika abbauenden Bakterienstämmen<br />

und Pilzen, Untersuchen bakterieller<br />

Abbauwege und als Spinoff die Biosynthese von Wertstoffen.<br />

Am Beispiel der Verstoffwechselung (Metabolismus)<br />

von Styrol kann demonstriert werden, welche<br />

Auswirkungen unsere Forschungen haben: In diversen<br />

Industrieaufträgen haben wir unser Wissen um den<br />

Abbau von Chemikalien und die den Abbau tragenden<br />

Mikroorganismen im technischen Umweltschutz umgesetzt.<br />

Ein Beispiel: Im Falle des Styrols haben wir beim<br />

Bau und Betrieb von Biofilteranlagen <strong>für</strong> die Reinigung<br />

von Ablüften aus der Herstellung von glasfaserverstärkten<br />

Kunststoffrohren mitgewirkt.<br />

Weitere Schwerpunkte sind in diesem Zusammenhang<br />

die Verstoffwechselung von Halogenbenzol-Derivaten<br />

allein und im Gemisch mit Toluol sowie der Abbau von<br />

aromatischen und nicht aromatischen Ethern. Ablufttechnisch<br />

beschäftigten wir uns mit dem Probleme<br />

bereitenden Metabolismus von Stoffgemischen sowie<br />

mit dem „Clogging“ von Filtermaterialien (d. h. der Filterverstopfung<br />

infolge überschießender Biomasseproduktion).<br />

Ein Lösungsansatz ist hier die Entwicklung<br />

von Filtern mit bewegten Betten, wie wir dies mit dem<br />

Rotorfilter bereits bearbeitet haben, nun aber mit anderer<br />

Stoßrichtung weiter fortführen.<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Detektion degradativer Potenziale<br />

• Isolierung von Xenobiotikaabbauenden Bakterienstämmen<br />

und Pilzen<br />

• Aufklärung von bakteriellen Abbauwegen mittels<br />

genetischer, chemischer und biochemischer Methoden<br />

• Entwicklung neuartiger Abluftreinigungskonzepte<br />

• Planung, Auslegung und Betrieb von Anlagen der<br />

Biologischen Abluftreinigung (BIO-ALR)<br />

• Biosynthese von Fein- Chemikalien mit Werkstoffcharakter<br />

162<br />

Die Abteilung befasst sich schwerpunktmäßig mit<br />

der Ausbildung von Studenten der Studienrichtungen<br />

Umweltschutztechnik, Technische Biologie, WAREM,<br />

WASTE und Bauingenieurwesen. In Vorlesungen und<br />

Praktika werden die Grundlagen der Mikrobiologie von<br />

Umweltschutzprozessen, die Biologie von Wasser und<br />

Abwasser sowie von biologischen Abluftreinigungsanlagen<br />

vermittelt. Ergänzend werden biochemische,<br />

genetische, chemische sowie biologisch-analytische<br />

Methoden gelehrt, die zu einem ganzheitlichen Verständnis<br />

dieser Umweltschutztechnologien beitragen.<br />

Es werden vielfältige Themen <strong>für</strong> Independent Study-,<br />

Studien-, Master-, Diplom- und Doktorarbeiten<br />

angeboten. Weiterhin besteht <strong>für</strong> Gymnasiasten die<br />

Möglichkeit, durch ein berufsorientierendes Praktikum<br />

(BOGY) Einblick in die Arbeitsgebiete Mikrobiologie<br />

und biologische Abluftreinigung zu erhalten.<br />

Abluftreinigung<br />

• Biologische Grundlagen des Biofilters, Biorieselbettreaktors<br />

und Biowäschers<br />

• Verfahrenstechnische Optimierungen von biologischen<br />

Abluftreinigungsanlagen<br />

• Anreicherung und Auswahl von geeigneten Bakterienstämmen<br />

<strong>für</strong> die biologische Abluftreinigung<br />

Keimsammlung und - detektion<br />

• Luftkeimsammlung, Keimemissionsmessungen<br />

• Keimdetektion in Wasser- und Abfallproben<br />

• Keimidentifizierung<br />

Analytik<br />

• Wasseranalytik<br />

• Head-Space Analytik<br />

• Gasanalytik<br />

• Sensorik <strong>für</strong> die biologische Abluftreinigung<br />

Biotransformation und Biodegradation<br />

• Detektion degradativer Potentiale<br />

• Forschung zur Biosynthese von Wertstoffen<br />

Genetische Methoden<br />

• Zuordnung von Keimen zu Type-Strains

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!