19.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

Institutsbericht 2008-2009 - Institut für Siedlungswasserbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrstuhl <strong>für</strong> Abfallwirtschaft und Abluft<br />

Deponieabschnitt IV mit Belüftungslanzen während<br />

des Aufbaus des Biofilters<br />

Parallel können im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung<br />

des Pilotprojekts weiterführende Erkenntnisse<br />

erarbeitet werden. In einem engen zeitlichen und örtlichen<br />

Raster wird eine Vielzahl von Messdaten erfasst<br />

werden. Beispielsweise können Informationen sowohl<br />

zu den erforderlichen Belüftungsraten und -drücken<br />

als auch zu den Gas-, Sickerwasser-, Temperatur- und<br />

Setzungsentwicklungen erworben werden. Weiter interessieren,<br />

wie effektiv der Bioflächenfilter zur Abluftbehandlung<br />

arbeitet und welche Sickerwassermengen<br />

rückgeführt werden müssen, damit die biologischen<br />

Prozesse in der Ablagerung optimal ablaufen. Dies<br />

führt zu einem besseren Verständnis der Vorgänge<br />

während der aeroben Stabilisierung und ermöglicht es,<br />

die durch das Vorhaben bewirkten physikalischen, chemischen<br />

und biologischen Prozesse genau zu beschreiben.<br />

Auch kann mit den dann zur Verfügung stehenden<br />

Daten und Informationen das Ziel ‚umweltverträgliche<br />

Deponie‘ besser beschrieben werden. Modellierungen<br />

der Zielwerte zur Entlassung aus der Nachsorge können<br />

ebenfalls vorgenommen werden.<br />

Die technischen Einrichtungen <strong>für</strong> die Verfahrens-,<br />

Mess- und Steuertechnik werden in Modulbauweise<br />

errichtet. Nach Abschluss der Stabilisierung stehen<br />

die technischen Einrichtungen <strong>für</strong> weitere Maßnahmen<br />

wieder zur Verfügung. Mit den erhaltenen Kenndaten<br />

aus diesem Forschungsprojekt könnte diese Technik<br />

auch auf weitere Deponieabschnitte und andere<br />

Standorte übertragen werden.<br />

156<br />

Projektträger:<br />

Landkreis Konstanz / Umweltministerium Baden-<br />

Württemberg<br />

Projektpartner:<br />

Lhotzky + Partner Ing. Gesellschaft mbH, Braunschweig<br />

Projektlaufzeit:<br />

12/<strong>2009</strong> - 12/2014<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr.-Ing. Martin Reiser<br />

Dipl.-Ing. M. Rapf<br />

Dipl.-Ing. M. Kieninger<br />

Entwicklung eines einfachen Verfahrens zur<br />

Ermittlung von Emissionsraten von klimarelevanten<br />

Gasen aus Flächenquellen<br />

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines praxistauglichen<br />

Software-Tools zur Berechnung der Emissionsraten<br />

von klimarelevanten Gasen aus diffusen<br />

Flächenquellen auf der Basis von Laser-Absorptions-<br />

Langstreckenmessungen (TDLAS).<br />

Ein Bedarf <strong>für</strong> Emissionsraten kleinräumiger Quellen<br />

besteht immer dort, wo aus Gründen der gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Berichterstattung oder Maßnahmen<br />

zum Klimaschutz genauere Werte als die derzeit durch<br />

theoretische Abschätzungen oder eher qualitative Messungen<br />

verfügbaren Frachten benötigt werden.<br />

Gasfinder-Messungen auf einer Mülldeponie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!