05.04.2020 Aufrufe

2020/2 Gemeindebrief St. Lukas Sonderheft Corona

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

@unsplash

@unsplash

UMGANG MIT ANGST

ANGST – sie gehört zu unserem Leben dazu, doch wir reden nicht gern über sie. Da kann die Situation

jetzt, in der wir alle große Unsicherheit erleben und in der sich unser Alltag grundlegend

verändert, eine Chance sein. Wir merken: Angst zu haben ist normal. Wir sind mit unseren Ängsten

nicht allein. Gut, wenn wir Möglichkeiten finden, uns darüber auszusprechen, und Wege, mit unserer

Angst umzugehen.

DEN BLICK WEITEN Angst hat mit Enge zu tun. Die Corona-Pandemie zieht alle Aufmerksamkeit

auf sich. Ich bekomme einen Tunnelblick. Viele Male am Tag schaue ich, was es an neuen Nachrichten

gibt. Da ist Abschalten nötig. Ein- bis zweimal Nachrichten am Tag reicht. Und dann besinne

ich mich auf das, was da ist. Ich atme, ich lebe. Ich kann mich bewegen, mich spüren, den Frühling

wahrnehmen, das Licht.

FAKTENCHECK Bei diffusen, ausufernden Ängsten kann ein Faktencheck mithilfe verlässlicher

Quellen helfen: Wenn es um Information geht, sind die traditionellen Medien und Online-Veröffentlichungen

des Robert-Koch-Instituts besser als soziale Netzwerke. Die Frage „Was kann ich jetzt

für mich und andere tun?“ hilft, handlungsfähig zu bleiben.

SICH FÜR ANGST UND SORGEN ZEIT NEHMEN Gründe, sich Sorgen zu machen, gibt es viele. Wie

komme ich mit der Isolation zurecht? Wie behalte ich die Nerven beim ständigen Zusammensein auf

engem Raum? Was wird mit meinen alten Eltern? Wie bestreite ich meinen Lebensunterhalt? Was

kommt auf unsere Gesellschaft zu?

Es hilft, den Ängsten und Sorgen jeden Tag eine feste Zeit einzuräumen, und sich dann wieder anderen

Dingen zuzuwenden. Wenn die Ängste sich dabei wieder melden, kann man sie kurz anschauen

und dann loslassen: „Morgen Vormittag nehme ich mir wieder Zeit für euch.“

DIE ÄNGSTE ZU ENDE DENKEN Jetzt, in der Corona-Pandemie, wird uns bewusster, was immer

schon von unserm Leben gilt: Wir oder unsere Liebsten können krank werden. Wir werden sterben.

Es ist eine Chance, diesen Gedanken nicht auszuweichen und auch mit Freunden und Angehörigen

darüber zu reden. Und dann eine Patientenverfügung zu verfassen, eine Vorsorge- und Bankvollmacht

auszustellen, ein Testament aufzusetzen. Auch wenn das zunächst wenig tröstlich erscheint:

Das Bewusstsein, geregelt zu haben, was geregelt werden kann, entlastet.

Mehr noch: wenn wir unsere Endlichkeit und Verletzlichkeit annehmen, kann sich uns das Leben

neu erschließen. Unsere Prioritäten ändern sich. „Ich lebe und ihr sollt auch leben“, sagt Christus.

NACHSICHTIG SEIN Gut mit der Angst umgehen, heißt auch aufmerksam sein für meine Angstreaktionen:

Erstarre ich oder drehe ich auf? Drängt es mich zu Hamsterkäufen? Dramatisiere oder

verharmlose ich? Ich kann das zunächst einfach einmal wahrnehmen. So fühlt es sich also an, in

einer Pandemie zu leben. Und ich kann versuchen, nachsichtig mit mir selbst zu sein – und mit den

anderen, die vielleicht ganz anders mit der Angst umgehen als ich.

Susanne Herms

8

Welche Musik begleitet Sie in diesen Tagen? Was hören Sie, wenn Ihnen die Decke auf den

Kopf fällt? An welches Konzerterlebnis denken Sie zurück? Wer war dabei?

Musik findet Wege uns zu verbinden – zur Zeit mit Sofakonzerten, Online-Chorproben und vertrauten

Liedern, die wir in virtuellen Gottesdiensten hören und mitsingen. Die alten Stücke der Liturgie

verbinden uns auch mit Generationen vor uns. Seit vielen hundert Jahren sind sie als gesungene

Gebete Begleiter für Christen auf der ganzen Welt.

Die Ostersequenz, das „Victimae Paschali Laudes“, ist eines der zentralen Stücke der Liturgie im

Kirchenjahr. Was ursprünglich eine sehr kunstvolle Schlussformel des Halleluja-Gesangs war, wurde

um das Jahr 1000 mit einer eigenen Dichtung unterlegt. Die so entstandenen „Sequenzen“ waren

lange sehr beliebt. Nur vier sind in der katholischen Liturgie erhalten geblieben. Der Text ist eine

dramatische Erzählung der Ostergeschichte und zugleich deren theologische Auslegung. Martin

Luther bediente sich für sein „Christ lag in Todesbanden“ gleich mehrfach an der gregorianischen

Vorlage. Die Melodien sind eng verwandt, Elemente des Textes wurden übernommen. Das Lutherlied

ist die Grundlage vieler kirchenmusikalischer Werke. Allein Johann Sebastian Bach hat eine Choralkantate

und mehrere Bearbeitungen für Orgel geschrieben.

Eine davon wird Tobias Frank am Ostermontag in einem Online-Konzert spielen. In diesem Programm

steht dem Werk aus der protestantischen Tradition die Bearbeitung von Charles Tournemire aus dem

20. Jahrhundert gegenüber. Der Komponist improvisierte frei über das „Victimae“. Erst später schrieb

ein Schüler das Stück auf. „Mors et vita duello - Es war ein wunderlicher Krieg, da Tod und Leben

rungen.“ Dieses eindrückliche Bild aus der Sequenz wird in der kraftvollen Improvisation hörbar.

Das Osterkonzert wird ab Ostermontag um 19 Uhr auf www.sanktlukas.de/video und auf dem Sankt

Lukas Youtube-Kanal zu hören sein.

Marion Krall

TOP

FIVE

1

2

3

4

5

MUSIK KANN HELFEN

zu den Kar- und Ostertagen, empfohlen von Kantor Tobias Frank

Stücke u. a. auf Spotify und AppleMusic verfügbar

J. S. BACH: JOHANNES PASSION Monteverdi Choir, English Baroque Soloists,

John Eliot Gardiner, Label: Harmonia Mundi

MARCEL DUPRÉ: LE CHEMIN DE LA CROIX OP. 29 (The stations of the Cross)

Stephen Tharp, Orgel St. Sulpice Paris, Label JAV Recordings

CAMILLE SAINT-SAËNS: KLAVIERKONZERTE 3-5 Alexandre Kantorow,

Tapiola Sinfonietta, Jean Jaques Kantorow, Label: BIS

CALL ME BY YOUR NAME - SOUNDTRACK Various Artists, Label: Sony Music

GUSTAV HOLST: THE PLANETS National Youth Orchestra of Great Britain,

Edward Gardner, Label: Chandos

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!