CMS-Magazin RADAR Nr. 10 April 2020

Die Gletscher schmelzen, die Bäume sterben, der Meeresspiegel steigt, die Erderwärmung nimmt zu: Der Klimawandel bewegt die Menschen. Er treibt manche auf die Strasse, die Stimmberechtigten wählen immer häufiger grüne Parteien, und der Basler Grosse Rat sah sich sogar veranlasst, den Klimanotstand auszurufen. Statt kühlen Kopf zu bewahren, sind die Diskussionen um das Klima und die zu ergreifenden Massnahmen fundamental und oft emotional. Manch einer mag schon gar nichts mehr davon hören. Und jetzt widmet auch noch die Christoph Merian Stiftung (CMS) ihre neueste RADAR-Ausgabe dem Thema Nachhaltigkeit … Warum? Ganz egal, ob man in der Klimadiskussion einen Hype sieht oder ein endlich erlangtes Bewusstsein für den Zustand unserer Welt, die Frage bleibt: Was bedeutet der Klimawandel für eine Stiftung wie die CMS? Was kann sie tun? Was muss sie tun? Was tut sie bereits? Die Antworten darauf sind vielfältig. Davon handelt das vorliegende RADAR, das nicht auf die soziale oder ökonomische, sondern eben auf die ökologische Nachhaltigkeit fokussiert. Die Gletscher schmelzen, die Bäume sterben, der Meeresspiegel steigt, die Erderwärmung nimmt zu: Der Klimawandel bewegt die Menschen. Er treibt manche auf die Strasse, die Stimmberechtigten wählen immer häufiger grüne Parteien, und der Basler Grosse Rat sah sich sogar veranlasst, den Klimanotstand auszurufen. Statt kühlen Kopf zu bewahren, sind die Diskussionen um das Klima und die zu ergreifenden Massnahmen fundamental und oft emotional. Manch einer mag schon gar nichts mehr davon hören. Und jetzt widmet auch noch die Christoph Merian Stiftung (CMS) ihre neueste RADAR-Ausgabe dem Thema Nachhaltigkeit … Warum? Ganz egal, ob man in der Klimadiskussion einen Hype sieht oder ein endlich erlangtes Bewusstsein für den Zustand unserer Welt, die Frage bleibt: Was bedeutet der Klimawandel für eine Stiftung wie die CMS? Was kann sie tun? Was muss sie tun? Was tut sie bereits? Die Antworten darauf sind vielfältig. Davon handelt das vorliegende RADAR, das nicht auf die soziale oder ökonomische, sondern eben auf die ökologische Nachhaltigkeit fokussiert.

christophmerianstiftung
von christophmerianstiftung Mehr von diesem Publisher
01.04.2020 Aufrufe

Im DilemmaNachhaltigfür dieNachkommendenNachhaltigkeit, nachhaltiges Denken und Handelngehören zu den Kernaufgaben der Christoph MerianStiftung (CMS). Und dies nicht erst seit gestern, sondernseit 1857. «Mein Wille ist es, dass das Capitalganz erhalten werde, und nur die Zinsen und derErtrag der Güter für wohltätige und nützliche städtischeZwecke jährlich verwendet werden sollen[...].» Mit diesem Satz in seinem Testament verpflichteteChristoph Merian die Verantwortlichenseiner Stiftung zu einer nachhaltigen Bewirtschaftungdes Stiftungsvermögens. Dahinter stand seinWunsch, «dass diese Stiftung auch noch späternGenerationen durch Gottes Segen und die Einsichtder Behörden zum Nutzen und Frommen dienenmöge». In diesem ebenso ökonomischen wie philanthropischenKontext bedeutet «nachhaltig»,das Vermögen im Sinne eines auf ewig angelegtenStiftungszwecks zu erhalten und darüber hinausmit Blick auf die Inflation auch zu mehren.Christoph Merian hat sich aber nicht nur zurNachhaltigkeit bei der Vermögensbewirtschaftunggeäussert, sondern sich auch mit Weitblick für einenachhaltig wirkende Förderung ausgesprochen:Zukunftsoffen enthielt er sich einer einengendenZweckbestimmung, um eine «bessere und zeitgemässereVerwendung der Mittel» nicht zu vereiteln.Bloss, was bedeutet Nachhaltigkeit heute, wo der Begriffinflationär verwendet und damit oft verwässert undweichgespült wird? Und wie soll sich eine Stiftung wiedie CMS konkret nachhaltig verhalten? Wie kann sie sichin der Klimadiskussion engagieren, wie in ihrem Handelnvorbildlich sein? Welchen Beitrag kann sie zum Schutzder Umwelt leisten?Hier beispielhaft ein paar wenige Fragen, wie sie sich füruns im Alltag stellen:• Wie gross ist eigentlich der CO 2 -Ausstoss der CMS-Immobilien? Wie kann dieser technisch verringertwerden? Wie kann die Reduktion finanziert werden,ohne dass die Erträge darunter leiden?• Wie verhält es sich mit der Mobilität? Soll die Stiftungkonsequent auf elektrische Fahrzeuge setzen? Kannsie mit Fördermitteln ein Benzinauto einer Behindertenorganisationfinanzieren oder müsste sie nichtdarauf bestehen, dass die Partnerorganisation einElektroauto anschafft?• Wie gehen wir mit Pächtern landwirtschaftlicherFlächen um? Die Gutsbetriebe der Stiftung werdenallesamt mit dem Knospe-Label biologisch bewirtschaftet.Können oder müssen wir dies nicht auch vonDritten verlangen?• Dürfen wir nach Kopenhagen fliegen, um uns Beispielevon sozialem Wohnungsbau anzuschauen?• Wie sollen wir unsere Wälder im Sinne der Nachhaltigkeitbewirtschaften?• Welche nachhaltigen Kriterien wenden wir bei denFinanzanlagen an? Kann man, soll man zum Beispielin Nestlé-Aktien investieren? Welches Nachhaltigkeitsproduktwelcher Bank kann garantieren, dass es nur inFirmen investiert, die rundum nachhaltig sind? Undwas würde dies für die Renditeerwartung bedeuten?• Wie können wir leben, was wir postulieren?Die Liste der offenen Fragen könnte leicht verlängertwerden. Aber schon die wenigen Beispiele führen mittenins Dilemma der CMS: Wie kann der Spagat zwischenklimaneutralem, nachhaltigem Verhalten und einer imDienst der Philanthropie stehenden Vermögensbewirtschaftunggelingen? Um es vorwegzunehmen, wir habenkein Patentrezept. Aber wir haben einen Prozess gestartet,um nicht nur unser Denken, sondern vor allem unserHandeln auf Nachhaltigkeit einzustellen. Gemeinsam miteiner externen Beratungsfirma untersuchen wir in dendrei Bereichen Vermögensbewirtschaftung, Förderungund Dienste die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen undökologischen Dimensionen der Nachhaltigkeit. Darausleiten wir jeweils Aussagen zu folgenden Themengruppenab: sozialer Zusammenhalt, Diversität, Zielgruppen,Wirtschaftlichkeit, Kosten und Lebenszyklus, Vermögensbewirtschaftung,Energie und Klima, Ressourcen undUmwelt, Natur und Kulturgut. Aus diesen Themengruppenwiederum ergeben sich konkrete Themen und detailliertereUnterthemen. Zu jedem dieser Unterthemenwird ein internes Steuerungsinstrument (Leitbild, Strategie,Qualitätsmanagement, Beschaffungsgrundlagen,Energiekonzept, Umweltkonzept) bezeichnet, in demAussagen respektive Verhaltensregeln festgehalten sind.Das klingt nun sehr abstrakt. Was es konkret bedeutet,verdeutlicht das folgende Beispiel:Die CMS hat 2017 ihren Hauptsitz an die St. Alban-Vorstadt12 verlegt und das historische Vorderhaus bezogen.Das Hinterhaus, in dem sich bis vor Kurzem die Schulzahnklinikbefand, soll nun für die Stiftung hergerichtetwerden. In Anwendung der Nachhaltigkeitsstrategiewurde zunächst geprüft, ob der Bau mit vertretbaremAufwand saniert werden kann oder abgebrochen werdenmuss. Unter Abwägung aller Faktoren entschloss sich dieCMS für einen Neubau, und zwar einen Neubau unterVerwendung von Buchenholz. Als grosse Waldbesitzerin4

Im Dilemmahat sich die CMS bei Fagus Suisse beteiligt, einem Unternehmen,das den nachwachsenden Rohstoff Buche alsBaustoff fördern möchte. Die CMS wollte konsequentsein und errichtet nun einen Holzbau mit maximalemHolzeinsatz von Buche für die Tragkonstruktion sowievon Fichte und Lärche für die Fassade und den Innenraum.Als Energiequellen dienen die Fernheizung undeine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. NachhaltigesPlanen geht aber noch weiter: Materialien werden aufihre Herkunft geprüft, auf ihre graue Energie bei derHerstellung, auf ihre Lebensdauer und ihre dereinstigeEntsorgung.Genau dies soll unser Nachhaltigkeitskonzept ermöglichen:eine bewusste Abwägung zwischen der reinfinanziellen Betrachtung einer Investition einerseits undeiner nachhaltigen Klima- und Umweltverträglichkeitandererseits. Manchmal wird der Entscheid eher für diekostengünstigere statt die maximal nachhaltige Varianteausfallen, aber dem Entscheid geht immer einefundierte Prüfung und zu begründende Evaluation voraus.Die Kunst wird sein, den Aufwand für die bewussteEntscheidungsfindung unbürokratisch und effizient zugestalten.Im Vordergrund der Anstrengungen für die Nachhaltigkeitsteht unser Liegenschaftenportfolio. Hier haben wir diegrösste Hebelwirkung. Aber auch bei den Finanzanlagenwerden wir uns verstärkt mit dem Nachhaltigkeitsaspektauseinandersetzen. Wir sind überzeugt, dass nachhaltigeFinanzanlagen langfristig sinnvoll sind.Sie sehen: Nachhaltigkeit beschäftigt uns intensiv. Unddas nicht nur auf der vermögensbewirtschaftenden Seite,sondern auch in der Förderung. Aus diesem Grund habenwir bereits vor drei Jahren unter dem Titel «LebensraumStadt» einen interdisziplinären Förderbereich geschaffen.Er befasst sich vor allem mit dem Thema «NachhaltigeEntwicklung», wobei der Gleisbogen im Dreispitz eineideale Plattform für verschiedenste Projekte sein wird. Aberauch die Handlungsfelder «Umgang mit Ressourcen» und«Digitalisierung» stehen im Förderfokus. Für die nächsteFörderperiode haben wir die personellen Ressourcen fürdiesen Förderschwerpunkt verstärkt und wollen auch mehrFördermittel zur Verfügung stellen.Auf die immer komplexer werdenden Fragestellungen inBezug auf die Nachhaltigkeit gibt es keine einfachenLösungen. Entscheidend ist, dass man sich mit ihnenauseinandersetzt und auch im Kleinen Grosses bewirkt.Das möchten wir tun.Dr. Beat von Wartburg, Direktor5

Im Dilemma

Nachhaltig

für die

Nachkommenden

Nachhaltigkeit, nachhaltiges Denken und Handeln

gehören zu den Kernaufgaben der Christoph Merian

Stiftung (CMS). Und dies nicht erst seit gestern, sondern

seit 1857. «Mein Wille ist es, dass das Capital

ganz erhalten werde, und nur die Zinsen und der

Ertrag der Güter für wohltätige und nützliche städtische

Zwecke jährlich verwendet werden sollen

[...].» Mit diesem Satz in seinem Testament verpflichtete

Christoph Merian die Verantwortlichen

seiner Stiftung zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung

des Stiftungsvermögens. Dahinter stand sein

Wunsch, «dass diese Stiftung auch noch spätern

Generationen durch Gottes Segen und die Einsicht

der Behörden zum Nutzen und Frommen dienen

möge». In diesem ebenso ökonomischen wie philanthropischen

Kontext bedeutet «nachhaltig»,

das Vermögen im Sinne eines auf ewig angelegten

Stiftungszwecks zu erhalten und darüber hinaus

mit Blick auf die Inflation auch zu mehren.

Christoph Merian hat sich aber nicht nur zur

Nachhaltigkeit bei der Vermögensbewirtschaftung

geäussert, sondern sich auch mit Weitblick für eine

nachhaltig wirkende Förderung ausgesprochen:

Zukunftsoffen enthielt er sich einer einengenden

Zweckbestimmung, um eine «bessere und zeitgemässere

Verwendung der Mittel» nicht zu vereiteln.

Bloss, was bedeutet Nachhaltigkeit heute, wo der Begriff

inflationär verwendet und damit oft verwässert und

weichgespült wird? Und wie soll sich eine Stiftung wie

die CMS konkret nachhaltig verhalten? Wie kann sie sich

in der Klimadiskussion engagieren, wie in ihrem Handeln

vorbildlich sein? Welchen Beitrag kann sie zum Schutz

der Umwelt leisten?

Hier beispielhaft ein paar wenige Fragen, wie sie sich für

uns im Alltag stellen:

• Wie gross ist eigentlich der CO 2 -Ausstoss der CMS-

Immobilien? Wie kann dieser technisch verringert

werden? Wie kann die Reduktion finanziert werden,

ohne dass die Erträge darunter leiden?

• Wie verhält es sich mit der Mobilität? Soll die Stiftung

konsequent auf elektrische Fahrzeuge setzen? Kann

sie mit Fördermitteln ein Benzinauto einer Behindertenorganisation

finanzieren oder müsste sie nicht

darauf bestehen, dass die Partnerorganisation ein

Elektroauto anschafft?

• Wie gehen wir mit Pächtern landwirtschaftlicher

Flächen um? Die Gutsbetriebe der Stiftung werden

allesamt mit dem Knospe-Label biologisch bewirtschaftet.

Können oder müssen wir dies nicht auch von

Dritten verlangen?

• Dürfen wir nach Kopenhagen fliegen, um uns Beispiele

von sozialem Wohnungsbau anzuschauen?

• Wie sollen wir unsere Wälder im Sinne der Nachhaltigkeit

bewirtschaften?

• Welche nachhaltigen Kriterien wenden wir bei den

Finanzanlagen an? Kann man, soll man zum Beispiel

in Nestlé-Aktien investieren? Welches Nachhaltigkeitsprodukt

welcher Bank kann garantieren, dass es nur in

Firmen investiert, die rundum nachhaltig sind? Und

was würde dies für die Renditeerwartung bedeuten?

• Wie können wir leben, was wir postulieren?

Die Liste der offenen Fragen könnte leicht verlängert

werden. Aber schon die wenigen Beispiele führen mitten

ins Dilemma der CMS: Wie kann der Spagat zwischen

klimaneutralem, nachhaltigem Verhalten und einer im

Dienst der Philanthropie stehenden Vermögensbewirtschaftung

gelingen? Um es vorwegzunehmen, wir haben

kein Patentrezept. Aber wir haben einen Prozess gestartet,

um nicht nur unser Denken, sondern vor allem unser

Handeln auf Nachhaltigkeit einzustellen. Gemeinsam mit

einer externen Beratungsfirma untersuchen wir in den

drei Bereichen Vermögensbewirtschaftung, Förderung

und Dienste die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und

ökologischen Dimensionen der Nachhaltigkeit. Daraus

leiten wir jeweils Aussagen zu folgenden Themengruppen

ab: sozialer Zusammenhalt, Diversität, Zielgruppen,

Wirtschaftlichkeit, Kosten und Lebenszyklus, Vermögensbewirtschaftung,

Energie und Klima, Ressourcen und

Umwelt, Natur und Kulturgut. Aus diesen Themengruppen

wiederum ergeben sich konkrete Themen und detailliertere

Unterthemen. Zu jedem dieser Unterthemen

wird ein internes Steuerungsinstrument (Leitbild, Strategie,

Qualitätsmanagement, Beschaffungsgrundlagen,

Energiekonzept, Umweltkonzept) bezeichnet, in dem

Aussagen respektive Verhaltensregeln festgehalten sind.

Das klingt nun sehr abstrakt. Was es konkret bedeutet,

verdeutlicht das folgende Beispiel:

Die CMS hat 2017 ihren Hauptsitz an die St. Alban-Vorstadt

12 verlegt und das historische Vorderhaus bezogen.

Das Hinterhaus, in dem sich bis vor Kurzem die Schulzahnklinik

befand, soll nun für die Stiftung hergerichtet

werden. In Anwendung der Nachhaltigkeitsstrategie

wurde zunächst geprüft, ob der Bau mit vertretbarem

Aufwand saniert werden kann oder abgebrochen werden

muss. Unter Abwägung aller Faktoren entschloss sich die

CMS für einen Neubau, und zwar einen Neubau unter

Verwendung von Buchenholz. Als grosse Waldbesitzerin

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!