19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsinformatik 99<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

– Prof. Dr. Michael H. Breitner –<br />

Zielsetzung: Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit Informations- und<br />

Kommunikationssystemen (IS) in Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und auch in<br />

privaten Haushalten. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen Informationsbedürfnissen,<br />

die durch IS sinnvoll befriedigt werden sollen. Aber auch vollautomatische,<br />

global vernetzte Informationsverarbeitungssysteme werden immer wichtiger.<br />

IS sollen weder zu wenige, noch zu viele Informationen liefern und die Informationen<br />

geeignet aufbereiten. Als interdisziplinäres Querschnittsfach ist die Wirtschaftsinformatik<br />

zwischen Betriebswirtschaftslehre, angewandter und praktischer<br />

Informatik und Mathematik angesiedelt. Wirtschaftsinformatiker beschäftigen sich<br />

mit der Konzeption, Entwicklung, Einführung, Nutzung und Wartung von IS sowie<br />

allgemein von betrieblichen Anwendungssystemen. Die Wirtschaftsinformatik<br />

unterliegt – wie auch alle anderen Bereiche der IT und EDV – einem permanenten<br />

und raschen Wandel. Das Forschungs- und Lehrprofil der Wirtschaftsinformatik am<br />

IWI ist deshalb ausgesprochen dynamisch.<br />

Im Rahmen des Wahlpflichtfaches Wirtschaftsinformatik werden die Grundlagen<br />

des Einsatzes neuer Technologien bei der Verarbeitung, Speicherung und Übertragung<br />

von Informationen vermittelt. Schwerpunkte sind dabei die Konzipierung, die<br />

Entwicklung und der Einsatz von IS, aber auch die Analyse und Abschätzung der<br />

ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen des Einsatzes neuer Technologien.<br />

Wirtschaftsinformatiker sollen in der Lage sein technikgestützte Informationsverarbeitungs-,<br />

Informationsspeicherungs- und Informationsübertragungssysteme zu<br />

entwerfen, zu planen und in Unternehmen einzuführen sowie am Markt angebotene<br />

Hard- und Software auf Einsatzfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten für konkrete<br />

Anwendungsfälle zu beurteilen. Das schließt betriebswirtschaftliche und auch<br />

organisatorische Überlegungen mit ein, z. B. auch die Modellierung und Optimierung<br />

von Geschäftsprozessen oder den Einsatz komplexer Standardsoftware wie<br />

SAP/R3. Da Frauen in vielen interessanten und hochdotierten Wirtschaftsinformatik-,<br />

IT- und EDV-Berufen auf Grund von Vorurteilen leider unterrepräsentiert<br />

sind, wird intensiv versucht, auch Studentinnen an diese Berufe heranzuführen.<br />

Inhalte und Organisation der Lehrveranstaltungen: Das IWI ist im Grundstudium<br />

für die Lehrveranstaltungen „Übung in EDV“ (1. Semester) und „Grundlagen der<br />

Wirtschaftsinformatik“ (2. Semester) zuständig. Im Hauptstudium ist das IWI<br />

schwerpunktmäßig für das Fach Wirtschaftsinformatik verantwortlich. Zu unterscheiden<br />

sind einerseits Standardlehrveranstaltungen, die jedes bzw. jedes zweite<br />

Semester wiederkehren, wie z. B. „E-Business“ oder "Einführung in das OR" im<br />

Rahmen der A-BWL oder "Systementwicklung und Softwareengineering" und die<br />

Rechnerpraktika "SAP/R3 Einführung" und "SAP/R3 Module FI, CO und HR"<br />

(Erteilung von SAP/R3 Zertifikaten). Und andererseits Spezialveranstaltungen, die<br />

frühestens nach vier Semestern wiederkehren. Ein Seminar für Studierende im<br />

Hauptstudium wird jedes Semester angeboten. Diplomarbeiten können praktisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!