19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versicherungsbetriebslehre 95<br />

Versicherungsbetriebslehre<br />

– Prof. Dr. Johann-Matthias G r a f v o n d e r S c h u l e n b u r g –<br />

Zielsetzung: Das Wahlpflichtfach Versicherungsbetriebslehre hat die ökonomischen<br />

Dimensionen der Versicherungswirtschaft zum Gegenstand, wobei ein Schwerpunkt<br />

auf theoretischen und empirischen Untersuchungen der Versicherungsmärkte<br />

liegt. Versicherungsbetriebslehre ist somit eine Branchenbetriebslehre, die alle<br />

Aspekte und Ausprägungen von Unternehmen der Versicherungswirtschaft und der<br />

Versicherungsmärkte umfaßt. Das Studium des Faches Versicherungsbetriebslehre<br />

baut auf den Erkenntnissen der Entscheidungstheorie unter Unsicherheit auf. Es<br />

vermittelt einen Einblick in Risikomanagementtechniken und die Führung von<br />

Unternehmen, deren Aufgabe die Konsolidierung von Risiken ist. Das Studium soll<br />

die Studierenden dazu befähigen, Marktstrukturen und Unternehmensprozesse in<br />

der Versicherungswirtschaft zu analysieren, wobei eine besondere Bedeutung den<br />

staatlichen Regulierungen (Versicherungsaufsicht, Sozialversicherungsgesetzgebung)<br />

und den Eigenarten des Produkts Versicherungsschutz zukommt.<br />

Inhalte: Neben den Besonderheiten von verschiedenen Branchen (Lebens-, Kraftfahrzeug-,<br />

Sach-, Rückversicherungen), verschiedenen Unternehmenstypen (Aktiengesellschaften,<br />

Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, öffentlich-rechtliche<br />

Versicherer) und Sozialversicherungsträgern werden in diesem Wahlpflichtfach<br />

auch die Grundlagen der ökonomischen Versicherungstheorie und der Marktstrukturanalyse<br />

behandelt. Da der Erfolg der Versicherungstätigkeit entscheidend von<br />

der Effizienz der Informationssammlung, -aufbereitung und -verarbeitung abhängt,<br />

bildet die Vermittlung von Kenntnissen über Informationsverarbeitungstechnologien<br />

einen wichtigen Teil des versicherungsbetriebswirtschaftlichen Studiums.<br />

Organisation der Lehrveranstaltungen: Das Wahlpflichtfach umfaßt einen Zyklus<br />

von neun Veranstaltungen: sieben Vorlesungen und zwei Seminare. Der Besuch<br />

weiterer Zusatzveranstaltungen wird den Studierenden des Wahlpflichtfachs dringend<br />

empfohlen. Jedes Semester wird eine Einführung in das wissenschaftliche<br />

Arbeiten angeboten. VBL I (5. Semester): Einführung in die Versicherungsbetriebslehre<br />

und -theorie, VBL II (6. Semester): Versicherungsmarkt und Versicherungsmarktprozeß,<br />

VBL III (7. Semester): Seminar Versicherungssparten und<br />

Unternehmensplanspiel, VBL IV (7. Semester): Krankenversicherung und Gesundheitsökonomie,<br />

VBL V (5. oder 7. Semester): Controlling im Versicherungsbetrieb,<br />

VBL VI (6. oder 8. Semester): Ausgewählte Managementfragen, VBL VII (7.<br />

Semester): Strategisches Management und Controlling in Non-Profit-<br />

Organisationen, VBL VIII (8. Semester): Externes Seminar, VBL IX (6. oder 8.<br />

Semester): Einführung in das empirische Arbeiten - demonstriert an ausgewählten<br />

Fragestellungen der Gesundheitsökonomie. Zusatzveranstaltungen: Neue Forschungsentwicklungen<br />

in der VBL und Gesundheitsökonomie – Einführung in<br />

wissenschaftliches Arbeiten – Diplomandenseminar – Doktorandenseminar.<br />

Basisliteratur: Schulenburg, J.-M. (<strong>2005</strong>) Versicherungsökonomik, Karlsruhe.<br />

Farny, D. (2000) Versicherungsbetriebslehre, 3. Auflage, Karlsruhe. Zweifel, P.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!