19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92 Hauptstudium<br />

Organisation der Lehrveranstaltungen: Das Wahlpflichtfach Unternehmensführung<br />

und Organisation setzt sich aus einem Grundprogramm von fünf Veranstaltungen<br />

(mit jeweils zwei Semesterwochenstunden) zusammen. Neben den beiden Grundlagenveranstaltungen<br />

bilden die einzelnen Komponenten der Unternehmungsführung<br />

bzw. Phasen des Managementprozesses (Planung, Kontrolle, Organisation sowie<br />

Führung) die weiteren Teilblöcke. Die folgende Aufstellung kennzeichnet im<br />

Einzelnen die Grundstruktur des Lehrprogramms: UfO 1: Grundlagen der Unternehmungsführung<br />

1 - UfO 2: Grundlagen der Unternehmungsführung 2 - UfO 3:<br />

Planung und Kontrolle - UfO 4: Organisation - UfO 5: Führung. Jedes Semester<br />

werden mindestens zwei Seminare angeboten. Ferner werden inhaltliche Schwerpunkte<br />

durch Veranstaltungen ergänzt und vertieft. Die Veranstaltungen sind unabhängig<br />

von ihrem inhaltlichen Zusammenhang "modular" aufgebaut. Sie können<br />

daher in unterschiedlicher Reihenfolge gehört werden. Es empfiehlt sich allerdings,<br />

das Wahlpflichtfach mit den Grundlagenveranstaltungen zu beginnen. Weitere<br />

Informationen zu den Prüfungsmodalitäten und insbesondere zur Vergabe von<br />

Diplomarbeiten finden sich in der Unterlage "Charakteristische Merkmale des<br />

Faches Unternehmensführung und Organisation", die im Sekretariat erhältlich ist.<br />

Hinweise zum Fach: Die Anmeldung zu einem der Seminare bzw. zu sonstigen<br />

meldepflichtigen Zusatzveranstaltungen ist nur dann möglich, wenn bereits aus dem<br />

Grundprogramm des Lehrangebots UfO 1, UfO 2 sowie optional eine aus UfO 3 -<br />

UfO 5 ausgewählte Lehrveranstaltung gehört wurden bzw. derzeit gehört werden.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Insgesamt handelt es sich bei "Unternehmensführung<br />

und Organisation" um ein sehr umfangreiches, funktionsübergreifendes und viele<br />

Zentralprobleme der BWL umfassendes Wahlpflichtfach, das mit jedem anderen<br />

betriebswirtschaftlichen Wahlpflichtfach Berührungsflächen aufweist und entsprechend<br />

zu kombinieren ist. Besonders enge Affinitäten bestehen zu den Fächern<br />

Personal und Arbeit, Marketing, Produktion sowie Controlling.<br />

Einführungsveranstaltung: 17.10.<strong>2005</strong> um 12.30-14.00 in Raum VII-002.<br />

Grundlagen der Unternehmungsführung 1 (UfO 1) (71200)<br />

Mo. 12.30-14.00 in VII-002 Steinle<br />

Inhalt: Entwicklung einer Basisvorstellung zu ganzheitlichem Management –<br />

Grundprinzipien und Unternehmungspolitik – Strategisches Management.<br />

Literatur: Steinle, C. (<strong>2005</strong>) Ganzheitliches Management, Wiesbaden. Ein vorlesungsbegleitendes<br />

Skript wird ab Semesteranfang per Internet erhältlich sein.<br />

Planung und Kontrolle (UfO 3) (71202)<br />

Di. 14.15-15.45 in I-301 Eßeling<br />

Inhalt: Grundlagen der Planung und Kontrolle, Controlling – Planungs- und Kontrollprozeß<br />

– Planungsziele, Unternehmungsphilosophie und -politik – Strategische<br />

Planung und Kontrolle – Operative Planung und Kontrolle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!