19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personal und Arbeit 79<br />

der Sprechzeiten von Prof. Dr. Ridder möglich (siehe hierzu den gesonderten<br />

Aushang). Am Schwarzen Brett werden Themengebiete unter Angabe des jeweiligen<br />

Betreuers bekannt gegeben. Bei der Themenstellung werden die Vorstellungen<br />

der Studierenden berücksichtigt. Es besteht die Möglichkeit, eigene Themenvorstellungen<br />

in Abstimmung mit dem Themensteller zu bearbeiten. Dies gilt insbesondere<br />

für Diplomarbeiten, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen bearbeitet<br />

werden. Hinweise für die formale Gestaltung der Diplomarbeit, die in gleicher<br />

Weise für die Anfertigung anderer schriftlicher Arbeiten gelten, sind im Sekretariat<br />

erhältlich.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Im Hinblick auf eine fachliche Ergänzung sind Veranstaltungen<br />

folgender Fächer interessant: Arbeitsökonomie, Arbeitswissenschaft,<br />

Unternehmensführung und Organisation, Berufspädagogik, Recht, insbesondere<br />

Arbeitsrecht, Psychologie.<br />

Personalwirtschaftslehre I: Entwicklung von Personal (71000)<br />

Do. 16.15-17.45 in II-013 Ridder<br />

Inhalt: 1. Personalentwicklung: Ablaufplanung der Personalentwicklung; Personalentwicklungsmaßnahmen<br />

und Kontrolle; Potentialorientierte Personalentwicklung –<br />

2. Organisationsentwicklung: Organisationstheoretische Grundlagen; Konzepte der<br />

Organisationsentwicklung; Interventionstechniken – 3. Organisationales Lernen:<br />

Sozial-kognitives Lernen; Konzepte des organisationalen Lernens; Wissensmanagement;<br />

Reorganisationsmanagement.<br />

Literatur: Ridder, H.-G. (1999) Personalwirtschaftslehre, Stuttgart.<br />

Personalwirtschaftslehre II (71002)<br />

Fr. 10.00-11.30 in II-013 Ridder<br />

Inhalt: Arbeitszeiten und Formen der Zusammenarbeit werden in Unternehmen den<br />

Anforderungen von Märkten angepasst. Von (zukünftigen) Führungskräften wird<br />

erwartet, dass sie diese Anpassungen flexibel und ohne Friktionen managen.<br />

Gleichzeitig werden Führungskräfte häufig selbst Opfer solcher Reorganisationen,<br />

wenn z.B. Hierarchieebenen aufgelöst werden. Im ersten Teil der Vorlesung werden<br />

Grundlagen und Einflussgrößen der Arbeitsorganisation behandelt.<br />

Löhne und Gehälter basieren häufig auf Kombinationen von Arbeitsschwierigkeit,<br />

Qualifikation und Leistung. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Entlohnungsmodelle<br />

vorgestellt, insbesondere anforderungsorientierte Entlohnung, qualifikationsbezogene<br />

Entlohnung und leistungsbezogene Entlohnung.<br />

Literatur: Ridder, H.-G. (1999) Personalwirtschaftslehre, Stuttgart usw. Vertiefende<br />

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Doktoranden-Kolloquium (71011)<br />

Blockveranstaltung Ridder<br />

Inhalt: Das Doktoranden-Kolloquium findet in Zusammenarbeit mit der Universität<br />

Dresden statt. Es werden ausgewählte Dissertationsprojekte des Lehrstuhls Perso-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!