19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personal und Arbeit 77<br />

Personal und Arbeit<br />

– Prof. Dr. Hans-Gerd R i d d e r –<br />

Zielsetzung: Es sind Menschen in Organisationen, die durch ihr Fachwissen, ihre<br />

Kreativität und ihr Engagement zum Erfolg einer Organisation beitragen. Jede<br />

Organisation bemüht sich deshalb, möglichst qualifizierte und engagierte Arbeitnehmer<br />

zu gewinnen und produktiv einzusetzen. Die Beschaffung und der Einsatz<br />

von geeignetem Personal setzt dann Erkenntnisse über die Funktionen und Anwendungsfelder<br />

verschiedener personalwirtschaftlicher Instrumente voraus. Das Fach<br />

Personalwirtschaftslehre bereitet auf Auswahl, Einsatz, Motivation, Führung und<br />

Integration von Menschen in Organisationen vor. Diese Inhalte richten sich nicht<br />

nur an Studierende, die eine personalwirtschaftliche Funktion in Unternehmen,<br />

Personalberatungen, Interessenverbänden oder in der öffentlichen Verwaltung<br />

anstreben. Vielmehr wird heute von allen Führungskräften erwartet, dass sie Kompetenzen<br />

in der Auswahl, Beurteilung, Entwicklung und Führung von Mitarbeitern<br />

aufweisen.<br />

Inhalte: Entsprechend werden im Wahlpflichtfach folgende Inhalte vermittelt: Das<br />

Fach Personalwirtschaftslehre greift hier insbesondere auf strategische, verhaltensorientierte<br />

und ökonomische Ansätze zurück. Diese Ansätze stellen die Basis für<br />

eine Vielzahl von personalwirtschaftlichen Instrumenten dar. Auf der Grundlage<br />

der entwickelten Theorien wird zunächst die Personalauswahl bearbeitet. Hier soll<br />

vermittelt werden, wie der Personalbedarf geplant werden kann. Als Ergebnis<br />

dieser Planung werden Verfahren vorgestellt, wie die Beschaffung des Personals,<br />

die Entwicklung des vorhandenen Personals und – im Falle einer Überdeckung –<br />

die Planung des Personalabbaus vorgenommen werden kann. Die Abgabe von<br />

Leistung ist nicht nur von der individuellen Eignung abhängig, sondern wird durch<br />

Prinzipien und Formen der Arbeitsorganisation und des Entgeltes beeinflusst. Die<br />

Gestaltung des Arbeitsplatzes, die Arbeitsinhalte und die Form der Zusammenarbeit<br />

(z. B. Gruppenarbeit) haben sowohl Auswirkungen auf die Produktivität als<br />

auch auf die Zufriedenheit der Arbeitnehmer. Nicht nur die absolute Entlohnungshöhe,<br />

sondern auch die relative Verteilungsgerechtigkeit werden als Einflussgrößen<br />

der menschlichen Arbeitsleistung thematisiert. In diesem Zusammenhang werden<br />

auch die Entlohnungsmodalitäten (Leistung, Anforderungen, Qualifikation) bearbeitet.<br />

Grundlegende Kenntnisse über das Verhalten in Organisationen ist für<br />

Führungskräfte in allen Bereichen der Organisation erforderlich. Dazu gehören<br />

insbesondere Kenntnisse über Motivation und Führung. Hier werden Grundlagen<br />

der Leistungsmotivation vermittelt und der Zusammenhang zwischen Führungsverhalten<br />

und Erfolg thematisiert. Verhalten in Organisationen bezieht sich aber nicht<br />

nur auf die Entwicklung von Menschen, sondern hat auch die Veränderung der<br />

Organisation zum Ziel. Die Anpassungsfähigkeit des Menschen soll zu einer Anpassungsfähigkeit<br />

der Organisation beitragen. In diesem Zusammenhang werden<br />

die Themen Organisationsentwicklung und Organisationales Lernen behandelt.<br />

Arbeitnehmer haben in der Regel mehr oder weniger konkrete Vorstellungen über<br />

materielle (Einkommen, Arbeitsinhalte, Aufstiegschancen) und immaterielle Anrei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!