19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marketing 59<br />

im Seminar vorgestellt und am Semesterende eine Klausur geschrieben. Ergänzend<br />

zum Seminar findet eine Übung statt. Seminarteilnehmern wird die Teilnahme an<br />

der Übung empfohlen. Bitte die Aushänge am Informationsbrett des Lehrstuhls<br />

Markting und Management zum Zeitraum der Anmeldung und der Vergabe der<br />

Hausarbeitsthemen beachten!<br />

Doktoranden-Kolloquium (70818)<br />

Blockveranstaltung Wiedmann<br />

Inhalt: Präsentation und kritische Diskussion von Dissertationsprojekten.<br />

Die Wahrnehmung von Werbung (70822)<br />

Blockveranstaltung Lachmann<br />

Inhalt: Werbewirkung und Wahrnehmung – Involvement, Lernen, Hemissphären –<br />

Dreispeichermodell und Physiologie des Sehens – Wahrnehmungskonzepte: Prozeß-Modell,<br />

Gewöhnung, Überinformation – Wahrnehmung und Werbestrategien:<br />

Framing, Konsistenz, Uniqueness, Umwegansätze – Konsequenzen für die Gestaltung<br />

von Werbemitteln – Konsequenzen für den Budgeteinsatz.<br />

Bemerkungen: Kreditpunkte können nicht erworben werden. Die Veranstaltung<br />

findet an folgenden Terminen von 8.30 bis 13.30 in I-442 statt: 4.11., 18.11.,<br />

25.11., 2.12., 9.12.<strong>2005</strong>.<br />

Empirische Methoden der Sozialforschung (70824)<br />

Fr. 10.00-11.30 in I-332 Carstensen<br />

Inhalt: Einführung: Zielsetzung empirischer Wirtschaftsforschung – Von der Fragestellung<br />

zur empirischen Untersuchung – Operationalisierung und Messung –<br />

Forschungsdesign – Stichproben – Erhebungstechniken – Datenaufbereitung und<br />

Datenanalyse.<br />

Literatur: Basisliteratur: Schnell, R., P.B. Hill und E. Esser (<strong>2005</strong>) Methoden<br />

empirischer Sozialforschung, München. Weiterführende Literatur wird in der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Bemerkungen: Zusätzlich zur Diskussion des idealtypischen Ablaufs empirischer<br />

Wirtschaftsforschung wird eine ausgewählte betriebswirtschaftliche Fragestellung<br />

diskutiert.<br />

Services Marketing (70829)<br />

Di. 10.00-11.30 in I-332 Schrader<br />

Inhalt: Learning Target: Participants will learn and reflect about the specific characteristics<br />

of services, become acquainted with the resulting particularities of<br />

services marketing, be trained in presentation and discussion techniques. – Characterisation<br />

of services – Theoretical foundations of services marketing – Strategic<br />

aspects of services marketing – Instrumental aspects/services marketing mix –<br />

Internal marketing of services companies – Societal aspects.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!