19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marketing 55<br />

insb. Handel; Internationales Marketing; Marketing in gesamtwirtschaftlicher und<br />

ökologischer Perspektive; Real- und Theoriengeschichte des Marketing, Beziehungs-<br />

und Nachkaufmarketing, Internet und Marketing.<br />

Organisation der Lehrveranstaltungen: Das Studium des Wahlpflichtfaches Marketing<br />

umfaßt einen grundlegenden Teil der Stoffvermittlung (A-Teil) und einen<br />

Teil exemplarischer Vertiefungsveranstaltungen (B-Teil). Der Teil A umfaßt Vorlesungen<br />

und begleitende Übungen (Marketing III – Marketing VI). Die in Teil B<br />

angebotenen Veranstaltungen (Seminare, Fortgeschrittenenveranstaltungen, Praktika)<br />

dienen der exemplarischen Vertiefung der in Teil A angebotenen Lerninhalte<br />

und insbesondere auch dem Erwerb der o. g. fachübergreifenden Fähigkeiten und<br />

sozialen Kompetenzen. Hier hat der Student zahlreiche Wahlmöglichkeiten. Wir<br />

empfehlen, das Wahlpflichtfach Marketing in drei Semestern zu studieren. Der<br />

Studienablauf ist dabei hierarchisch aufgebaut. Im ersten Semester des Wahlpflichtfachstudiums<br />

sollten ein oder zwei Vorlesungen sowie die dazugehörigen einstündigen<br />

Übungen besucht werden. Im darauffolgenden Semester bietet es sich an, die<br />

andere(n) Vorlesung(en) zu hören sowie die erste(n) Veranstaltung(en) des B-Teils<br />

zu belegen. Der Besuch eines Seminars sollte dann den Abschluß des Wahlpflichtfaches<br />

bilden. Der Studienplan ist jedoch dergestalt organisiert, daß die benötigten<br />

Kreditpunkte innerhalb von zwei Semestern erlangt werden können. Neben den<br />

Aushängen an den "schwarzen Brettern" der Lehrstühle bietet der Lehrstuhl Marketing<br />

I aktuelle Informationen per Email an (siehe dazu die Informationen im Internet).<br />

Für Studierende, die eine Diplomarbeit schreiben wollen, ist der Besuch eines<br />

Seminars unter der Leitung von Prof. Hansen (wird i. d. R. als Blockveranstaltung<br />

außerhalb von Hannover ausgetragen) oder Prof. Wiedmann verpflichtend. Themen<br />

für Diplomarbeiten werden insb. aus dem Wahlpflichtfach Marketing vergeben, in<br />

besonderen Fällen ist es auch möglich, Themen aus der Allgemeinen BWL zu<br />

bearbeiten. Diplomarbeiten können laufend begonnen werden. Informationen und<br />

Empfehlungen zur Wahl eines Themenfeldes und zur endgültigen Anmeldung sind<br />

an den Marketinglehrstühlen erhältlich.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Eine sinnvolle Ergänzung des Faches Marketing wird<br />

in einer Kombination mit folgenden Wahlpflichtfächern gesehen: Statistik (z. B. für<br />

Marktforschung); Unternehmensführung (z. B. für Marketing-Management); Wirtschaftspolitik<br />

(z. B. für makroökonomische Marktforschung und -politik); Informatik;<br />

Psychologie; Rechtswissenschaften.<br />

Basisliteratur: Meffert, H. (2000) Marketing, 9. Auflage Wiesbaden. Nieschlag, R.,<br />

E. Dichtl und H. Hörschgen (2002) Marketing, 19. Auflage Berlin. Kotler, P.<br />

(2000) Marketing Management, Englewood Cliffs. Kotler, P. und F. Bliemel<br />

(2000) Marketing-Management, 10. Auflage Stuttgart. Ergänzend: Hansen, U. und<br />

M. Bode (1999) Marketing und Konsum: Theorie und Praxis von der Industrialisierung<br />

bis ins 21. Jahrhundert, München.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!