19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 Hauptstudium<br />

Marketing<br />

– Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula H a n s e n , Prof. Dr. Klaus-Peter W i e d m a n n –<br />

Zielsetzungen: Das Fach Marketing hat Probleme des Transfers von Gütern und<br />

Dienstleistungen zum Gegenstand, wobei in der Regel auf marktvermittelte Gütertransfers<br />

von erwerbswirtschaftlichen Unternehmen Bezug genommen wird. Es<br />

werden aus Unternehmenssicht Prozesse der Marktbildung und -beeinflussung auf<br />

der Absatz- und Beschaffungsseite behandelt und Konsequenzen des unternehmerischen<br />

Markthandelns für die Gesellschaft und natürliche Umwelt mitreflektiert<br />

(verbraucherpolitische und ökologische Perspektive). Das Verständnis des Markthandelns<br />

erfordert die Einbeziehung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse u.a.<br />

aus den Bereichen Psychologie, Soziologie und Sozialpsychologie. Die Studierenden<br />

werden als Teilnehmer des Wissenschaftsprozesses im Bereich Marketing<br />

verstanden. In dieser Funktion soll jeder mit der wissenschaftstheoretischen Entwicklung<br />

und den derzeitig herrschenden Grundlagen des Faches vertraut gemacht<br />

werden. Das Fach Marketing wird als praktische Wissenschaft betrieben, indem aus<br />

der Marktrealität faktische Fragestellungen aufgegriffen und Beiträge zu ihrer<br />

Lösung erarbeitet werden. Dieser Zielsetzung entspricht weiterhin das Bemühen um<br />

den Dialog mit der unternehmerischen und verbraucherpolitischen Praxis, an dem<br />

auch die Studenten beteiligt werden (z. B. Tagungen, Lehrprojekte mit der Praxis,<br />

Lehrbeauftragte aus der Praxis). Der praktischen Wissenschaftsauffassung entspricht<br />

die Ausrichtung der Ausbildung an Tätigkeitsmerkmalen des Bereiches<br />

Marketing. Die tätigkeitsbezogene Ausbildung orientiert sich an dem Ziel der<br />

Fähigkeit zur Praxisbewältigung.<br />

Mögliche berufliche Einsatzmöglichkeiten bestehen im Marketing-Management<br />

oder in der Marktforschung bei Unternehmen (insb. Industrie und Handel), Verbänden,<br />

Werbe- und Marktforschungsinstituten, Unternehmensberatungen, Verbraucherorganisationen<br />

und internationalen Organisationen. Aus der Konzeption<br />

eines tätigkeitsfeldbezogenen Studienganges im Bereich Marketing folgt, daß über<br />

die Vermittlung fachspezifischer Inhalte hinaus allgemeine Fähigkeiten und Verhaltensweisen<br />

eingeübt werden sollen, die zur Bewältigung unterschiedlicher Berufssituationen<br />

wichtig sind und auch von der Praxis als besonders relevant angesehen<br />

(und bei zahlreichen Hochschulabsolventen vermißt) werden. Dazu gehören: Konzeptionelle<br />

Fähigkeiten, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Kreativität<br />

und Flexibilität, Fähigkeit zu selbstbestimmtem, intrinsisch motiviertem Arbeiten,<br />

Leistungsbereitschaft, Kritikbereitschaft, Organisations- und Entscheidungsvermögen.<br />

Zur Stärkung dieser Fähigkeiten dienen insbesondere Veranstaltungen, in<br />

denen die Studenten Eigenaktivitäten entfalten können. Regelmäßig werden dazu<br />

auch Kompaktlehreinheiten außerhalb von Hannover durchgeführt, die zudem der<br />

Anonymität des Lehrbetriebes entgegenwirken sollen.<br />

Inhalte: Märkte als sozio-ökonomische Umwelt der Unternehmung, einschl. Verhalten<br />

der Marktpartner; Marketingforschung; Absatz- und Beschaffungsmarketing<br />

für Konsum- und Investitionsgüter sowie Dienstleistungen; Marketing-<br />

Management, einschl. Marketingstrategie; Verbraucherpolitik; Bereichsmarketing,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!