19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geld und Internationale Finanzwirtschaft 51<br />

Geld und Internationale Finanzwirtschaft<br />

– Prof. Dr. Lukas M e n k h o f f –<br />

Zielsetzung: Das Wahlpflichtfach Geld und Internationale Finanzwirtschaft vermittelt<br />

Kenntnisse zu den monetären Aspekten moderner Volkswirtschaften. Dazu<br />

zählen die internationalen Finanzmärkte sowie staatliche Steuerung durch Geld-<br />

und Währungspolitik.<br />

Inhalte: Der zweiteilige Name des Fachs bringt die Evolution des Themengebiets<br />

zum Ausdruck. Während in der Vergangenheit der Themenbereich Geld und Kredit<br />

eher national ausgerichtet war und sich auf die staatlichen Aktivitäten konzentrierte,<br />

stehen heute internationale Finanzmärkte stärker im Vordergrund. Technische<br />

Innovationen an den Finanzmärkten und eine politisch gewollte Liberalisierung<br />

haben zu enormen und anhaltenden Veränderungen geführt. Geldpolitik wird bspw.<br />

nicht mehr national in Deutschland, sondern länderübergreifend von der Europäischen<br />

Zentralbank (EZB) gemacht. Wenn die EZB ihre Leitzinsen neu festsetzt,<br />

dann pflanzt sich dieser Impuls nicht mehr quasi automatisch bis zu den Kapitalmärkten<br />

fort, sondern deren Reaktion ist komplexer geworden. Ein Element dieser<br />

Komplexität ergibt sich durch die internationale Offenheit heutiger Volkswirtschaften,<br />

so daß immer auch Wechselwirkungen zu anderen Währungsräumen, insbesondere<br />

zum US-Dollar zu beachten sind. Dies bedeutet, daß die internationale<br />

Finanz- und Währungsordnung, und damit generell die Frage optimaler Regulierung<br />

von internationalen Finanzmärkten, bedeutsamer geworden ist. In jedem Fall<br />

kann die Zinsbildung nicht unabhängig von der Wechselkursbildung analysiert<br />

werden. Beide, Zins- und Wechselkursänderungen, sind wichtige Größen sowohl<br />

für realwirtschaftliche als auch mögliche inflationäre Entwicklungen.<br />

Organisation der Lehrveranstaltungen: Die Veranstaltungen des Wahlpflichtfachs<br />

spiegeln die exemplarisch angesprochenen Themenstellungen ausführlich wider. Je<br />

nach Interessenlage können aus dem modularen Angebot verschiedene Studienprofile<br />

entwickelt werden. Im Kernbereich des Fachs bieten wir einen Überblick zu<br />

nationalen und internationalen Fragen ("Allround"-Profil). Die Veranstaltungen des<br />

Vertiefungsbereichs dienen zwei Zielen. Entweder ergänzt ihr Besuch den Kernbereich<br />

oder sie werden genutzt, um ein akzentuiertes Studienprofil zu verfolgen. So<br />

kann man entweder Themen der "Geldpolitik" intensivieren, Fragestellungen "internationaler<br />

Finanzmärkte" bearbeiten oder auch eher methodisch orientiert mit<br />

Interesse an angewandter "Empirie" studieren. Eine detaillierte Übersicht über die<br />

einzelnen Lehrveranstaltungen verbunden mit grundlegenden Literaturempfehlungen<br />

ist auf unserer Homepage erhältlich.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Eine Verbindung besteht insbesondere zum Wahlpflichtfach<br />

"Banken und Finanzierung". Darüber hinaus lassen sich alle anderen<br />

volkswirtschaftlichen Fächer sowie aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich<br />

insbesondere das Fach "Versicherungsbetriebslehre" gut in Verbindung mit dem<br />

Wahlpflichtfach Geld und Internationale Finanzwirtschaft studieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!