19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 Hauptstudium<br />

sollten Sie entweder am Seminar teilgenommen haben oder gute Noten im Wahlpflichtfach<br />

aufweisen.<br />

Ablauf: Die Veranstaltungen des Hauptstudiums können normalerweise in 2 Semestern<br />

im benötigten Umfang (Anzahl bzw. Stunden) gehört werden. Ein Beginn im<br />

Sommersemester ist ohne weiteres möglich, allerdings könnte es hilfreich sein die<br />

Veranstaltung Kapitalmarkt- und Gleichgewichtstheorie (KG) vor der Entscheidungs-<br />

und Kapitalmarkttheorie (EK) zu hören - jedoch findet in der ersten Vorlesung<br />

KG eine Wiederholung des in EK behandelten Stoffes statt. Wenn Sie am<br />

Seminar teilnehmen wollen, so erweist sich nach unseren Erfahrungen ein Besuch<br />

der Vorlesung Unternehmensbewertung als hilfreich. Einen Besuch des Seminars<br />

im ersten Semester des Haupstudiums können wir auf Grund der Anforderungen<br />

eher nicht empfehlen.<br />

Die beiden oben zuerst genannten Vorlesungen (EK und Unternehmensbewertung)<br />

werden jeweils im <strong>Wintersemester</strong>, die darauf folgenden Vorlesungen (KG und<br />

Risikomanagement) immer im Sommersemester angeboten. Zu diesen Veranstaltungen<br />

gibt es begleitende Übungen, in denen Aufgaben gerechnet werden. Das<br />

Lösen dieser Aufgaben ist für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung unabdingbar.<br />

Das Seminar findet im Allgemeinen im <strong>Wintersemester</strong> statt. Die Anmeldung zum<br />

Seminar findet immer am Ende es vorangehenden Semesters statt. Hierbei bevorzugen<br />

wir diejenigen Studierenden, die bisher im gesamten Studium (nicht in<br />

unserem Wahlpflichtfach) die meisten credits erworben haben.<br />

Literatur: Zu jeder Vorlesung wird ein Veranstaltungsplan herausgegeben, der die<br />

einzelnen Vorlesungstermine sowie den geplanten Stoff vorstellt (siehe dazu die<br />

betreffende Webseite der Veranstaltung - neuer Browser erforderlich!). Grundlage<br />

der Vorlesung sind immer ein Skript sowie zusätzliche Literatur (näheres siehe die<br />

jeweiligen Veranstaltungspläne). Die zusätzliche Literatur ist in allen Fällen prüfungsrelevant,<br />

auch wenn darauf nicht in der Vorlesung eingegangen wird.<br />

Entscheidungs- und Kapitalmarkttheorie (70501)<br />

Mo. 12.30-14.00 in II-013 Laitenberger<br />

Inhalt: Erwartungsnutzentheorie, stochastische Dominanz, Arrow-Pratt-Maß der<br />

Risikoaversion, Petersburger Spiel – Mittelwert-Varianz-Kalkül (Portfoliotheorie),<br />

Tobin-Separation.<br />

Literatur: Skript "Entscheidungs- und Kapitalmarkttheorie" (Löffler), das Skript<br />

wird als Kopiervorlage in der Unibuchhandlung Witte hinterlegt.<br />

Bemerkungen: 6 credits (entspricht 3 Std. VL und 1 Std. Übung). In den ersten<br />

beiden Wochen des Semesters finden (auch zu den Übungsterminen) nur Vorlesungen<br />

statt.<br />

Übung zur Entscheidungs- und Kapitalmarkttheorie (70502)<br />

Mo. 8.15-9.45 in I-342 Bolik<br />

Inhalt: Die Übung vertieft den in der Vorlesung behandelten Stoff.<br />

Literatur: Aufgabensammlung, wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!