19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 Hauptstudium<br />

Literatur: Schweitzer, M. und H.-U. Küpper (2003) Systeme der Kosten- und<br />

Erlösrechnung, 8. Auflage München. Steffen, R. und K. Schimmelpfeng (2002)<br />

Produktions- und Kostentheorie, 4. Auflage Stuttgart usw.<br />

Bemerkungen: Die Einführungsveranstaltung (Teilnahme Pflicht) findet am<br />

20.10.<strong>2005</strong>, 10.00-11.30 Uhr, in Raum I-342 statt (beide Gruppen). Anmeldung<br />

(persönlich): 17.-19.10.<strong>2005</strong>, 10-12 Uhr, im Geschäftszimmer des Lehrstuhls für<br />

Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Raum I-462. In den Veranstaltungen<br />

(zwei Gruppen, jeweils 4-stündig im 14-tägigen Wechsel) werden dieselben Inhalte<br />

behandelt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Aufnahme in die Teilnehmerliste<br />

erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Prüfungsleistung: Hausarbeit. Nähere<br />

Informationen siehe Aushang am Brett und im Internet.<br />

Übung zur Unternehmensethik (70212)<br />

Blockveranstaltung Rusche<br />

Inhalt: Relevanz ethischer Fragen für die wirtschaftswissenschaftliche Theorie und<br />

Praxis – Philosophische Grundlagen der Unternehmensethik – Theoretische und<br />

praktische Ansätze der Unternehmensethik – Probleme und Grenzen der Unternehmensethik<br />

– Fallstudien.<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung ist eine ergänzende Übung zur Vorlesung Marketing<br />

& Unternehmensethik. Dr. rer. pol. Dr. phil. Thomas Rusche ist geschäftsführender<br />

Gesellschafter des Herrenausstatters SØR Rusche GmbH und beschäftigt<br />

sich theoretisch sowie praktisch mit unternehmensethischen Fragestellungen.<br />

Dienstleistungsökonomie und E-Business (70215)<br />

Mi. 10.00-11.30 in VII-201 Breitner, König, Mittendorf, Schulenburg<br />

Inhalt: Dienstleistungsökonomie als Teil der Wirtschaftswissenschaften – Staatliche<br />

Regulierung in Dienstleistungsmärkten – Dienstleistungsqualität – Dienstleistungsnetzwerke<br />

– Anwendungsfelder von Dienstleistungsnetzwerken – Einführung<br />

in das Electronic(E)-Business – Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

– Beispiele für E-Business: E- und M-Commerce sowie Customer Relationship<br />

Management (CRM), Enterprise Resource Planing (ERP), Supply Chain<br />

Management (SCM) und Mobile/Ubiquituous Computing – Electronic Health –<br />

Zukunft der globalen Informationsbeschaffung und Kommunikation.<br />

Literatur: Literaturangaben finden sich auf den WWW-Seiten zur Vorlesung der<br />

Institute für Versicherungsbetriebslehre und Wirtschaftsinformatik und werden<br />

auch in der Vorlesung angegeben.<br />

Bemerkungen: Die Vorlesung umfasst jeweils 7 Doppelstunden zu den Blöcken<br />

Dienstleistungsökonomie (Mittendorf/Schulenburg) und E-Business (Breitner/König).<br />

In der gemeinsamen Klausur sind beide Teile gleichgewichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!