19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mathematik 23<br />

Mathematik<br />

Im Pflichtfach Mathematik sind die Klausuren Mathematik 1 und Mathematik 2<br />

(Prüfer: Mühlbach) zu bestehen. Die zugehörigen Vorlesungen Mathematik I und II<br />

werden jeweils im <strong>Wintersemester</strong> bzw. im Sommersemester angeboten. Durch<br />

jede bestandene Klausur werden 8 Kreditpunkte erworben. Eine nicht bestandene<br />

Klausur kann im unmittelbar folgenden Semester erneut geschrieben werden.<br />

Mathematik I (70102)<br />

Mo. 14.15-15.45 im Audimax und Fr. 10.00-10.45 im Audimax Mühlbach<br />

und Gruppenübungen (siehe Bemerkungen)<br />

Inhalt: Beispiele linearer ökonomischer Modelle – Grundbegriffe und Hilfsmittel<br />

der Mathematik – Vektor- und Matrizenrechnung – Lineare Unabhängigkeit, Basis,<br />

Dimension – Gauß-Algorithmus – Lineare Optimierung – Determinanten – Euklidische<br />

Räume – Funktionen, Umkehrfunktionen – Folgen, Grenzwert – Differentialrechnung<br />

der reellwertigen Funktionen einer reellen Veränderlichen – Integralrechnung<br />

– Topologische Eigenschaften des R n<br />

– Funktionen mehreren reellen Veränderlichen.<br />

Literatur: Mühlbach, G. (2000) Vorlesungsskript: Mathematik für Studierende der<br />

Wirtschaftswissenschaften. Chiang, A. C. (1984) Fundamental Methods of Mathematical<br />

Economics, 3. Auflage New York. Karmann, A. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler.<br />

Sydsaeter, H., Seierstad, S., Further Mathematics for Economic<br />

Analysis. Simon, C. P. und L. Blume (1994) Mathematics for Economists,<br />

Norton Co. Der Stoff der Lehrveranstaltung und der Schwierigkeitsgrad werden<br />

sich relativ nah an dem zuletzt genannten Lehrbuch orientieren.<br />

Bemerkungen: Die Gruppeneinteilung, Termine und nähere Informationen zum<br />

Übungs- Klausur- und Vorlesungsbetrieb werden am Montag, dem 17.10.<strong>2005</strong> um<br />

14.00 Uhr im Audimax vor Beginn des Vorkurses gegeben (auch durch Aushang).<br />

Die Zentralübung findet jeweils dienstags von 12.30 - 14.00 im Audimax statt.<br />

Mathematik II (70103)<br />

Diese Vorlesung findet jeweils im Sommersemester statt.<br />

Inhalt: Funktionen von mehreren reellen Veränderlichen – Differentialrechnung der<br />

Funktionen mehrerer Veränderlichen – Kettenregel, höhere Ableitungen – Implizite<br />

Funktionen, Niveaukurven und Niveauflächen – Satz über implizite Funktionen –<br />

Anwendungen des Satzes über implizite Funktionen – Quadratische Formen –<br />

Extremstellen – Optimierung unter Nebenbedingungen – Lagrangemultiplikator,<br />

Sätze über Umhüllende – Optimalitätsbedingungen zweiter Ordnung – Bedingungen<br />

zweiter Ordnung (Rest) – konvexe Optimierung.<br />

Literatur: Mühlbach, G. (2000) Vorlesungsskript: Mathematik für Studierende der<br />

Wirtschaftswissenschaften. Chiang, A. C. (1984) Fundamental Methods of Mathematical<br />

Economics, 3. Auflage New York. Sydsaeter, K. und P. Hammond (2003)<br />

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Basiswissen mit Praxisbezug. Simon,<br />

C. P. und L. Blume (1994) Mathematics for Economists, Norton Co. Der Stoff der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!