19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angebote für das Nebenfachstudium 139<br />

Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung<br />

(76007)<br />

Di. 16.15-17.45 in I-401 Pohl<br />

Inhalt: Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung – Grundbegriffe, Aufgaben<br />

und Zeitbezug – Kostenarten-, -stellen- und -trägerrechnung –<br />

Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis – Plankostenrechnung auf der Basis<br />

beschäftigungsvariabler Kosten – Weitergehende Betrachtungen und Ausblick.<br />

Literatur: Plinke, W. und M. Rese (2002) Industrielle Kostenrechnung, 6. Auflage<br />

Berlin usw. Coenenberg, A. G. et al. (2003) Kostenrechnung und Kostenanalyse, 5.<br />

Auflage Landsberg/Lech.<br />

Bemerkungen: Ein Leistungsnachweis für Nebenfach-Studierende kann am Semesterende<br />

in einer Klausur erworben werden. Weitere Informationen zu Nebenfach-Veranstaltungen<br />

siehe Dr. Bruns, Abt. Personal und Arbeit.<br />

Grundkurs in Volkswirtschaftslehre (76300)<br />

Di. 16.15-17.45 in E 001 Hübl<br />

Inhalt: Einführung in volkswirtschaftliches Denken – Überblick über mikro- und<br />

makroökonomische sowie wirtschaftspolitische Fragestellungen – Allgemeine<br />

Grundlagen – Wirtschaftssubjekte – Märkte – Wirtschaftskreislauf und Gesamtrechnung<br />

– Geld – Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge – außenwirtschaftliche<br />

Probleme – Steuerung des Wirtschaftsprozesses.<br />

Literatur: Hübl, L., W. Meyer und L. Rebeggiani (2003) Grundkurs in Volkswirtschaftslehre,<br />

5. Auflage Berlin. Baßeler, U., J. Heinrich und B. Utecht (2002)<br />

Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, Stuttgart.<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung beginnt am 11.10.<strong>2005</strong>, 16.15 Uhr, Geb. 1101, E<br />

001. Im Laufe der Veranstaltung werden freiwillige Kurztests angeboten. Die<br />

Teilnahme daran wird ausdrücklich empfohlen. Im Anschluss an die Vorlesung<br />

wird eine Klausur geschrieben. Mit dieser Klausur kann ein erforderlicher Leistungsnachweis<br />

erworben werden.<br />

Übung zum Grundkurs in Volkswirtschaftslehre (76303)<br />

Mo. 16.15-17.45 in II-013 Rebeggiani<br />

Inhalt: In der Übung wird der Vorlesungsstoff anhand von Fragen und Aufgaben<br />

diskutiert und erweitert. Der Studierende soll erkennen: Welche Mechanismen die<br />

Güterproduktion und Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland lenken –<br />

erkennen, daß unterschiedliche gesellschaftliche Organisationsformen auf Produktion<br />

und Verteilung von Gütern Einfluss haben – die grundlegenden Annahmen und<br />

Ergebnisse der Haushalts-, Unternehmens- und Markttheorien kennen – auf wirtschaftspolitische<br />

Fragestellungen anwenden können.<br />

Literatur: Hübl, L. et al. (2003) Grundkurs in Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage<br />

Berlin. Baßeler, U. et al. (2001) Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 16.<br />

Auflage Köln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!