19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptstudium 135<br />

le Vorausschau" fördert die EU-Kommission seit einigen Jahren die Bildung von<br />

Zusammenschlüssen auf der lokalen und regionalen Ebene, die sich mit der Zukunftsentwicklung<br />

ihrer Region beschäftigen und hierzu wichtige Beiträge liefern.<br />

Im Kontext der politischen Steuerung regionaler Innovationsdynamik haben kollektive<br />

und partizipative Ansätze bei der Stimulierung endogener Innovations- und<br />

Wirtschaftspotenziale eine zunehmende Bedeutung erfahren. Das Seminar zeigt den<br />

Ansatz der regionalen Vorausschau auf und präsentiert Beispiele von Vorausschau-<br />

und Zukunftsinitiativen aus unterschiedlichen regionalen Kontexten und mit unterschiedlicher<br />

inhaltlicher Ausrichtung. Dabei soll bewertet werden, inwieweit dieser<br />

Ansatz eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Instrumentarium der regionalen<br />

Innovationsförderung darstellt.<br />

Bemerkungen: Der Dozent leitet die Abteilung "Region und Marktdynamik" am<br />

Fraunhofer-Institut für Innovations- und Systemforschung in Karlsruhe<br />

(http://www.isi.fraunhofer.de/r/index.htm). Das Seminar findet an fünf Terminen<br />

statt, bitte informieren Sie sich unter http://www.geog.uni-hannover.de/wigeo.<br />

Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.<br />

Hauptseminar II (74470)<br />

Do. 10.00-12.00 in V 203, Schneiderberg 50, 2. Etage Sternberg<br />

Inhalt: Wirtschaftsgeographische Aspekte Deutschlands. Im Seminar wird eine<br />

Reihe wirtschaftsgeographischer Themen behandelt, die aktuell in Deutschland von<br />

ökonomischer und/oder politischer Relevanz sind. Schwerpunkte sind die Ursachen<br />

und Wirkungen von räumlichen Ungleichgewichten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen<br />

sowie Strategien verschiedener Politiken, diese Disparitäten zu reduzieren.<br />

Fallbeispiele einzelner Regionen und Wirtschaftszweige sollen helfen, die<br />

Thematik anschaulich und greifbar zu machen.<br />

Bemerkungen: Die Hausarbeit umfasst die schriftliche Ausarbeitung des Referatsthemas<br />

im Umfang von 15-20 Seiten sowie dessen mündlichem Vortrag im Seminar<br />

(45 Minuten). In dieser Veranstaltung kann auch eine Seminarleistung erbracht<br />

werden, die zusätzlich eine mündliche Prüfung von 20 Minuten Dauer über das<br />

Rahmenthema des Hauptseminars umfasst (=> Beleg-Nr. 74417). Vorbesprechung<br />

und Themenvergabe: Mittwoch, 06.07.<strong>2005</strong> um 16 Uhr in Raum V 310 (Schneiderberg<br />

50).<br />

Wirtschaftsgeographisches Hauptpraktikum (Theorie) (74484)<br />

Do. 16.00-18.00 in V 309, Schneiderberg 50, 3. Etage Schiller<br />

Inhalt: Regionalökonomische Datenanalyse Europa. Ein wirtschaftsgeographisches<br />

Hauptpraktikum dient der Bearbeitung eines empirischen Forschungsprojekts. In<br />

diesem Seminar werden methodische Grundlagen der empirischen Regionalforschun<br />

erarbeitet, die im empirischen Teil (Beleg-Nr. 74485) selbständig unter<br />

Anleitung zur Auswertung von Daten der Eurostat REGIO-Datenbank umgesetzt<br />

werden.<br />

Bemerkungen: Voraussetzungen für die Aufnahme in das Hauptpraktikum sind:<br />

Anmeldung per Email an schiller@wigeo.uni-hannover.de unter Angabe von Na-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!