19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptstudium 133<br />

Hauptseminar I (74408)<br />

Mo. 9.00-11.00 in V 309, Schneiderberg 50, 3. Etage Liefner<br />

Inhalt: Die Entwicklung des Einzelhandels ist geprägt von neuen Betriebsformen,<br />

hohem Wettbewerbsdruck und veränderten Konsummustern. Die Konsequenzen für<br />

die Standortstrukturen und damit für Kommunen und Bevölkerung sind erheblich.<br />

Das Seminar fragt nach Ursachen, Folgen und Steuerungsmöglichkeiten.<br />

Bemerkungen: Die Hausarbeit umfasst die schriftliche Ausarbeitung des Referatsthemas<br />

im Umfang von 15-20 Seiten sowie dessen mündlichem Vortrag im Seminar<br />

(45 Minuten). In dieser Veranstaltung kann auch eine Seminarleistung erbracht<br />

werden, die zusätzlich eine mündliche Prüfung von 20 Minuten Dauer über das<br />

Rahmenthema des Hauptseminars umfasst (=> Beleg-Nr. 74407). Vorbesprechung<br />

und Themenvergabe: Mittwoch, 06.07.<strong>2005</strong> um 16 Uhr in Raum V 310 (Schneiderberg<br />

50).<br />

Hauptseminar II (74417)<br />

Do. 10.00-12.00 in V 203, Schneiderberg 50, 2. Etage Sternberg<br />

Inhalt: Wirtschaftsgeographische Aspekte Deutschlands. Im Seminar wird eine<br />

Reihe wirtschaftsgeographischer Themen behandelt, die aktuell in Deutschland von<br />

ökonomischer und/oder politischer Relevanz sind. Schwerpunkte sind die Ursachen<br />

und Wirkungen von räumlichen Ungleichgewichten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen<br />

sowie Strategien verschiedener Politiken, diese Disparitäten zu reduzieren.<br />

Fallbeispiele einzelner Regionen und Wirtschaftszweige sollen helfen, die<br />

Thematik anschaulich und greifbar zu machen.<br />

Bemerkungen: Die Seminarleistung setzt sich zusammen aus der schriftlichen<br />

Ausarbeitung des Referatsthemas im Umfang von 15-20 Seiten (Hausarbeit), dessen<br />

mündlichem Vortrag im Seminar (45 Minuten) sowie einer mündlichen Prüfung<br />

von 20 Minuten Dauer über das Rahmenthema des Hauptseminars. Ohne mündliche<br />

Prüfung kann in dieser Veranstaltung auch eine Hausarbeit angefertigt werden<br />

(=> Beleg-Nr. 74470). Vorbesprechung und Themenvergabe: Mittwoch,<br />

06.07.<strong>2005</strong> um 16 Uhr in Raum V 310 (Schneiderberg 50).<br />

Kommunale Wirtschaftsförderung (74433)<br />

Mo. 16.00-18.00 in V 309, Schneiderberg 50, 3. Etage Jung<br />

Inhalt: Kommunale Wirtschaftsförderung (KWF) ist ein zunehmend an Bedeutung<br />

gewinnendes Arbeitsfeld auch für Wirtschaftsgeographen an der Schnittstelle<br />

zwischen Unternehmenssektor und Öffentlicher Verwaltung. Allerdings befindet<br />

sich die KWF angesichts veränderter Rahmenbedingungen in einer Phase der<br />

intensiven Um- und Neuorientierung. Das Angewandte Seminar soll den Studierenden<br />

die Grundfragen der KWF und die aktuellen Entwicklungen am Beispiel des<br />

Landes Niedersachsen und seiner Regionen bzw. Wirtschaftsstandorte systematisch<br />

näher bringen. Folgende Themen werden behandelt: Einführung: KWF im Rahmen<br />

anderer „raumwirksamer Politikbereiche“ – Veränderte Rahmenbedingungen für<br />

die regionale Entwicklung – Grundzüge der Raumstruktur und der wirtschaftsräumlichen<br />

Entwicklung in Niedersachsen – Unternehmen als Zielgruppen der Wirt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!