19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptstudium 131<br />

Wirtschaftsgeographie<br />

Worin sind Entwicklungsunterschiede zwischen den Ländern der Erde oder den<br />

Regionen der Bundesrepublik Deutschland begründet? Wie ist der ökonomische<br />

Aufstieg ehemaliger Entwicklungsländer zu auf dem Weltmarkt konkurrenzfähigen<br />

Schwellenländern zu erklären? Wie wirkt sich die Systemtransformation von der<br />

Zentralverwaltungswirtschaft zur Marktwirtschaft in Mittel- und Osteuropa, in<br />

Vietnam oder in China auf die regionalen Entwicklungsunterschiede in diesen<br />

Ländern aus? Welchen Einfluß hat der technologische Wandel auf die wirtschaftliche<br />

Entwicklung von Städten, Regionen, Staaten und Ländergruppen?<br />

Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen befaßt sich die Wirtschaftsgeographie in<br />

Forschung und Lehre. Ihre Aufgabe ist es, regionale Strukturen und deren Veränderungen<br />

zu erfassen, zu erklären und Hinweise zur Gestaltung der ökonomischen<br />

Raumsysteme zu entwickeln. Die Wirtschaftsgeographie gliedert sich folglich in<br />

die Teilbereiche Theorie, Empirie und Politik.<br />

Das Studium des Wahlpflichtfachs Wirtschaftsgeographie umfaßt 10 bis maximal<br />

14 SWS, 20 bis max. 28 Punkte in 5 bis max. 7 Veranstaltungen. Es gehört zur<br />

Fächergruppe B. Prüfungsleistungen können in folgenden Veranstaltungen erworben<br />

werden: Grundlagen der Wirtschaftsgeographie (Vorlesung und Übung mit<br />

Klausur) – Geographische Hauptpraktika (Methodik und empirische Auswertung,<br />

benotete Hausarbeit) – Hauptseminare (benotete Hausarbeit, Seminarschein mit<br />

mündlicher Prüfung) – Angewandte Seminare (benotete Hausarbeit). Interessierte<br />

Studierende können eine Info-Schrift unter http://www.geog.uni-hannover.de/<br />

wigeo/download/wiwi_wpf_wigeo.pdf herunterladen. Für eine persönliche Beratung<br />

steht Dr. Matthias Kiese telefonisch unter 762-4492 oder persönlich montags<br />

oder freitags von 10 bis 11 Uhr oder nach Vereinbarung in Raum V313A (Schneiderberg<br />

50, 3. Etage) zur Verfügung.<br />

Grundlagen der Wirtschaftsgeographie (74401)<br />

Di. 10.00-12.00 in V 309, Schneiderberg 50, 3. Etage Sternberg<br />

Inhalt: Wirtschaftsgeographie ist die Wissenschaft von der räumlichen Ordnung<br />

und Organisation der Wirtschaft. Ihre Aufgabe besteht darin, Raumwirtschaftssysteme<br />

aller Maßstabsebenen - von der Weltwirtschaft bis zu einzelnen Standorten -<br />

zu erklären, zu beschreiben und zu gestalten. Die Vorlesung gibt eine Einführung in<br />

die Wirtschaftsgeographie und orientiert sich am raumwirtschaftlichen Ansatz. Die<br />

Lehrinhalte umfassen: grundlegende Raumwirtschaftstheorien und ihre Rezeption<br />

in der Wirtschaftsgeographie – Methoden und Ergebnisse empirischer Analysen zu<br />

interregionalen Disparitäten – Strategien und Instrumente der Raumwirtschaftspolitik<br />

auf alternativen Maßstabsebenen.<br />

Literatur: Bryson, J. u.a. (1999) The Economic Geography Reader: Producing and<br />

Consuming Global Capitalism. Chichester u. a.. Clark, G.L.; Gertler, M.S.; Feldman,<br />

M.P. (2000) The Oxford Handbook on Economic Geography, Oxford. Dicken,<br />

P. (2003) Global Shift: Reshaping the Global Economic Map in the 21st<br />

Century, London u. a.. Maier, G. und F. Tödtling (2001) Stadt- und Regionalöko-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!