19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptstudium 123<br />

Psychologie<br />

"Was ist Sozialpsychologie?" Eine Einführung in unterschiedliche sozialpsychologische<br />

Denkweisen und Theorien I (75200)<br />

Mo. 9.00-11.00 in V 108, Schneiderberg 50 Knapp, Koch, Lohl, Pohl<br />

Inhalt: Diese Vorlesung führt in ausgewählte Themen und Problemstellungen der<br />

Sozialpsychologie ein und gibt einen Einblick in einige ihrer Theorien.<br />

Bemerkungen: Die Vergabe von Kreditpunkten erfolgt aufgrund regelmäßiger<br />

Teilnahme und der erfolgreichen Teilnahme an einer 1-stündigen Klausur. Es sind<br />

3 vorgegebene Fragen zu den vorgestellten Themenbereichen zu bearbeiten.<br />

Motivation und Arbeitszufriedenheit als Thema der Organisationspsychologie<br />

(75206)<br />

Blockveranstaltung Lo Presti<br />

Inhalt: Das Thema “Motivation” erfreut sich gerade in den letzten Jahren einer<br />

immer größer werdenden Beliebtheit. Organisationen entdecken Mitarbeitermotivation<br />

immer mehr als wichtigen Faktor für nachhaltigen Erfolg. Dementsprechend<br />

steigend ist das Bedürfnis nach Schaffung von Rahmenbedingungen, die Motivation<br />

im organisationalen Kontext fördern. Dazu kann die Organisationspsychologie<br />

wichtige Beiträge liefern. Aus diesem Grund soll es in diesem Seminar darum<br />

gehen, die am meisten beachteten Theorien der Motivationspsychologie kennen zu<br />

lernen. Um dabei aber auch einen größeren Praxisbezug herzustellen, wird bei<br />

dieser Veranstaltung, getreu dem Grundsatz von Kurt Lewin: ““Es gibt nichts was<br />

so praktisch wäre, wie eine gute Theorie””, der Versuch unternommen, das Erlernte,<br />

durch Fallbeispiele aus dem betrieblichen Alltag, in Anwendung zu bringen.<br />

Bemerkungen: Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse an personal- und<br />

organisationspsychologischen Fragestellungen mitbringen und das Seminargeschehen,<br />

durch ihre Referate und die Bearbeitung der Fallbeispiele, “motiviert” mitge<br />

stalten wollen. Vorbesprechung für das Blockseminar am 4.11.<strong>2005</strong> um 19.00 Uhr<br />

in A 210, Im Moore 21.<br />

Grundlagen der Gesundheitspsychologie (75214)<br />

Blockveranstaltung Kieselbach<br />

Inhalt: In diesem Kurs sollen grundlegende Zusammenhänge zu den mit Arbeitstätigkeiten<br />

verbundenen gesundheitlichen Belastungen referiert werden. Ausgehend<br />

von einem transaktionalen Streßkonzept soll dabei der Schwerpunkt auf die psychosozialen<br />

Belastungsdimensionen beruflicher Tätigkeit gelegt werden. Neben<br />

den in der arbeitswissenschaftlichen Diskussion im Vordergrund stehenden physikalischen<br />

Stressoren werden Stressoren in der Arbeitsaufgabe, der zeitlichen Organisation<br />

von Arbeit sowie in der sozialen und organisationalen Situation der Arbeitstätigkeit<br />

behandelt. Neben den belastenden Faktoren werden auch persönlichkeits-<br />

und gesundheitsförderliche Bedingungen der Arbeitstätigkeit wie soziale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!