19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hauptstudium 117<br />

Industrielle Planungsverfahren (74102)<br />

Blockveranstaltung in Seminarraum 2 A, PZH (Garbsen) Vollmer<br />

Inhalt: Die Vorlesung richtet sich an Studenten des Wahlpflichtfaches Fertigungstechnik<br />

und Interessenten anderer Fachrichtungen. Ziel ist das Erlernen von Methoden<br />

zur Planung, Realisierung und Ergebniskontrolle von Unternehmensstrategien<br />

und Projekten.<br />

Literatur: Zur Vorlesung wird ein Skript erstellt, das jeweils in den Veranstaltungen<br />

erhältlich sein wird. Im Skript sind Informationen zu weiterführender Literatur<br />

angegeben.<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung wird als zwei eintägige Blockveranstaltungen im<br />

PZH gehalten. Die Termine werden in der Erstveranstaltung am 10.10.<strong>2005</strong> in<br />

Absprache mit den anwesenden Studierenden festgelegt. Die Vorlesung wird vom<br />

Lehrbeauftragten Dr.-Ing. Lars Vollmer, der als selbständiger Berater tätig ist,<br />

gehalten.<br />

Produktionsmanagement (74103)<br />

Nyhuis<br />

Inhalt: Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements.<br />

Dazu gehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der<br />

Produktionsplanung, Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze<br />

des Produktionscontrollings sowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.<br />

Produktionsmanagement als strategischer Unternehmensfaktor – Zielsystem, Stellgrößen<br />

und Regelkreis des Produktionsmanagements – Trichtermodell, Durchlaufdiagramm,<br />

Theorie der Logistischen Kennlinien – Grundgesetze der Produktionslogistik<br />

– Programmplanung – Mengenplanung – Termin- und Kapazitätsplanung –<br />

Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung – Engpassorientierte Logistikanalyse<br />

– Logistischer Lageranalyse – Unternehmensübergreifende Kooperationsformen<br />

– Elemente und Prozesse einer Lieferkette.<br />

Literatur: Nyhuis, P. und H.-P. Wiendahl (2003) Logistische Kennlinien - Grundlagen,<br />

Werkzeuge und Anwendungen, 2. Auflage Berlin usw. Wiendahl, H.-P.<br />

(<strong>2005</strong>) Betriebsorganisation für Ingenieure, 5. Auflage München und Wien.<br />

Bemerkungen: Begleitend zur Vorlesung werden fünf Übungen angeboten. Die<br />

Übungstermine werden im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Fertigungsmanagement (74112)<br />

Di. 14.30-16.00 in Seminarraum 1, PZH Denkena<br />

Inhalt: Bedeutung und Aufgaben des modernen Managements in der Fertigung –<br />

Struktur, Theorie und Gestaltung moderner Fertigungsorganisationen – Strategisches<br />

Management – Marketing-Management für Ingenieure – Operatives Management<br />

in der Fertigung: Modelle, Methoden, Analyse- und ausgewählte Optimierungstechniken<br />

– Controlling und Performance Measurement – Personalmanagement<br />

– Management Consulting – Changemanagement – Innovative Trends und<br />

Tendenzen im Management.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!