19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

116 Hauptstudium<br />

Fertigungstechnik<br />

Zielsetzung: Moderne Produkte werden nach der Target-Costing-Methode entwickelt.<br />

Bereits in der Produktentstehungsphase stehen neben der Produktidee auch<br />

der Markt und damit das Produktvolumen sowie die anvisierten Produktkosten im<br />

Vordergrund. Um wirtschaftlich erfolgreich agieren zu können, muss ein hohes<br />

Verständnis der Produktkostenstrukturen vorhanden sein.<br />

Entscheidende Wettbewerbsgrößen am globalen Markt sind die Produktionsfaktoren<br />

Mensch und Maschine, da die Rohstoffpreise vielfach global harmonisiert<br />

wurden. Hier ist ein Abwägen der Sachinvestitionen gegenüber den Betriebskosten<br />

notwendig. Dies erfordert einerseits sehr genau Kenntnisse des Produktabsatzvolumens,<br />

andererseits ist fertigungstechnologisches und produktionslogistisches<br />

Fachwissen unabdingbar.<br />

Inhalte: Das Wahlfach Fertigungstechnik vermittelt dieses Fachwissen für die<br />

wichtigsten industriellen Herstellverfahren sowie für die logistischen Prozesse im<br />

Zusammenhang mit der Beschaffung, Produktion und Distribution. Neben dem<br />

technologischen Know-How liegt in den modernen Ingenieurwissenschaften der<br />

Fokus auf der Umwelttechnologie und der Wirtschaftlichkeitsberechnung.<br />

Durch das exemplarische Vorstellen geeigneter Lösungen für Groß- und Kleinserien<br />

anhand von Beispielen wird die notwendige Kompetenz aufgebaut, um die<br />

Produkt- und Marktanforderungen in eine angepasste Fertigungstechnologie umzusetzen.<br />

Organisation der Lehrveranstaltungen: Das Wahlfach Fertigungstechnik wird vom<br />

IFA und vom IFW betreut.<br />

Ansprechpartner am IFW: Dennis Hahmann -5389 hahmann@ifw.uni-hannover.de<br />

Ansprechpartner am IFA: Rouven Nickel -19811 nickel@ifa.uni-hannover.de<br />

Fabrikplanung (74101)<br />

Seminarraum 2 A, PZH (Garbsen) Nyhuis<br />

Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Modellen, Methoden und<br />

Techniken der systematischen Fabrikplanung. Es werden aktuelle Trends im Fabrikbetrieb<br />

und der Fabrikorganisation sowie die Auswirkungen auf den Prozess der<br />

Fabrikplanung erörtert. Darüber hinaus werden anhand einer Vielzahl von praktischen<br />

Fallbeispielen aktuelle Fabrikplanungsprojekte von der Planung bis zur<br />

Umsetzung vorgestellt.<br />

Literatur: Zu jeder Vorlesung können Skripte käuflich erworben werden, in denen<br />

eine ausführliche Literaturliste enthalten ist.<br />

Bemerkungen: Einführungsveranstaltung 14.10.<strong>2005</strong>, 08.30 – 10.00 Uhr, Produktionstechnisches<br />

Zentrum Hannover (PZH) Seminarraum 2 A, Schönebecker Allee 2,<br />

30823 Garbsen. Termine für die Blockvorlesung mit Übungsteilen werden im<br />

Rahmen der Einführungsveranstaltung abgestimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!