19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftspolitik 109<br />

Internationale Unternehmen und nationale Wirtschaftspolitik (72155 / 71655)<br />

Blockveranstaltung Athenhöfer<br />

Inhalt: Es werden Ansätze zur Erklärung von Direktinvestitionen und anderer<br />

Internationalisierungsformen vorgestellt und ihre volkswirtschaftlichen Konsequenzen<br />

diskutiert. Daneben werden die Entscheidungskriterien aus Unternehmenssicht<br />

eingehend beleuchtet: Grundformen internationaler Produktion – Theorie zur<br />

Erklärung der Existenz multinationaler Unternehmen – Neue Formen internationaler<br />

Unternehmenszusammenarbeit ohne Kapitalbeteiligung – Wahl der optimalen<br />

Internationalisierungsstrategie.<br />

Literatur: Einen guten Einstieg in die volkswirtschaftlichen Fragen bietet Caves, R.<br />

E. (1982) Multinational Enterprise and Economic Analysis. Weitere grundlegende<br />

Werke sind: Broll, U. (1990) Direktinvestitionen und multinationale Unternehmen.<br />

Klodt, H. und R. Maurer (1996) Internationale Direktinvestitionen, Kieler Diskussionsbeiträge<br />

Nr. 284. Sell, A. (1994) Internationale Unternehmenskooperationen.<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung findet in zwei Blöcken am 4./5.11. im Niedersachsensaal<br />

und 2./3.12. in Raum I 142 statt, jeweils Freitag, 12.30 bis 17.30 Uhr<br />

und Sonnabend 9.00 bis 14.00 Uhr.<br />

Stiftungswesen und Stiftungsmanagement in Deutschland (72156 / 71056)<br />

Blockveranstaltung Dreyer<br />

Inhalt: Das Stiftungswesen in Deutschland hat in den vergangenen Jahren einen<br />

erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren. Als Akteure einer aktiven Bürgergesellschaft<br />

stoßen Stiftungen in der Öffentlichkeit auf immer größeres Interesse. Dies<br />

spiegelt sich auch in hohen Errichtungszahlen mit jährlich über 800 neuen Stiftungen<br />

seit 2001. Eine erfolgreiche und nachhaltige Stiftungsarbeit setzt dabei ein<br />

effektives und effizientes Stiftungsmanagement voraus. – Nach Erörterung des<br />

Ursprungs und der Entwicklung des Stiftungswesens in Deutschland werden im<br />

Seminar wesentliche Managementaufgaben von Stiftungen thematisiert und Spezifika<br />

unterschiedlicher Stiftungsformen betrachtet.<br />

Literatur: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2003) Handbuch Stiftungen, 2., vollst.<br />

überarb. Auflage, Wiesbaden. Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.) (2003)<br />

Das Management einer Stiftung: Hinweise für den modernen Stiftungsverwalter, 3.<br />

völlig neu überarb. Auflage, Berlin. Detaillierte Literaturhinweise erfolgen bei<br />

Vergabe der Seminararbeiten.<br />

Bemerkungen: Das Seminar findet nach der 1. Veranstaltung (20.10.05, 16:15-<br />

17:45 Uhr, Niedersachsensaal) in drei Blockveranstaltungen statt; zusätzlich ist<br />

eine Exkursion vorgesehen. Die Termine der Blockveranstaltungen und der Exkursion<br />

werden in der 1. Veranstaltung abgestimmt. Prüfungsleistung: Seminarleistung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!