19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104 Hauptstudium<br />

kompakt, 2. Auflage Heidelberg. Winkelhofer, G. A. (<strong>2005</strong>) Management- und<br />

Projekt-Methoden: Ein Leitfaden für IT, Organisation und Unternehmensentwicklung,<br />

3. Auflage Berlin.<br />

Bemerkungen: Die Vorlesung wird in Zusammenarbeit mit der externen Dozentin<br />

Dr. Claudia M. König (www.coaching-koenig.com) durchgeführt, die als professioneller<br />

Coach und in der Personalentwicklung tätig ist. Für die Teilnehmer der<br />

Vorlesung ist im Dezember <strong>2005</strong> in Zusammenarbeit mit Market Team e. V. Hannover<br />

ein begleitender, freiwilliger Wochenendworkshop "Persönlichkeitsdefizite<br />

und -entwicklung" geplant. U. a. soll Video-Feedback Training eingesetzt werden.<br />

Aufbaukurs SAP R/3: Module FI, CO und HR (71442)<br />

Mo. 16.15-17.45 in I-233 (CIP-Pool) Breitner, Pomes, Zietz<br />

Inhalt: Überblick und Einführung: Geschäftsprozesse einer Unternehmung und<br />

deren Unterstützung durch die SAP R/3 Module FI, CO und HR - Modul Finanzbuchhaltung:<br />

Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung,<br />

Hauptbuchhaltung - Modul Controlling: Gemeinkostencontrolling, Berichtswesen -<br />

Personalwirtschaft: Organisationselemente und Stammdaten der Personalwirtschaft,<br />

Prozesse der Personalwirtschaft, Reporting und Auswertungsmöglichkeiten - Integration<br />

- Praktischer Teil: Integrative Bearbeitung von Fallstudien in SAP R/3; R/3-<br />

Module Rechnungswesen (FI), Controlling (CO) und Personalwirtschaft (HR)<br />

Literatur: Maassen, A., Schoenen, M. und I. Werr (<strong>2005</strong>) Grundkurs SAP R/3.<br />

Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen<br />

und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen, 3. Auflage Wiesbaden. Wenzel,<br />

P. (Hrsg.) (2001) Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R/3, 4. Auflage<br />

Braunschweig. Buck-Emden, R. (2004) Die Technologie des SAP-Systems R/3, 4.<br />

Auflage Bonn. Stahlknecht, P. und P. Hasenkamp (2004) Einführung in die Wirtschaftsinformatik,<br />

11. Auflage Berlin.<br />

Bemerkungen: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung ab September im<br />

Internet. Obligatorisch ist, vorab die Veranstaltung Geschäftsprozessmodellierung<br />

und -implementierung am Beispiel SAP R/3 im Sommersemester zu besuchen.<br />

Nach bestandener Klausur wird ein SAP R/3 Zertifikat erteilt. Die Folien für die<br />

Lehrveranstaltungen werden i.d.R. vor Veranstaltungsbeginn auf der WWW-Seite<br />

der Vorlesung als PDF-Dokument zum Download bereitgestellt. Die Aufgabensammlung<br />

für den praktischen Teil wird vor der jeweiligen Veranstaltung ebenfalls<br />

als PDF-Dokument zum Download bereitgestellt. Achten Sie bitte auf das jeweilige<br />

Aktualisierungsdatum! Die Veranstaltung wird das nächste Mal voraussichtlich im<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2006</strong>/07 angeboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!