19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftsinformatik 103<br />

Wissenschaftlers von den Anfängen bis heute und die historische Entwicklung der<br />

einzelnen Wissenschaftsdisziplinen werden im Rahmen der Wissenschaftsgeschichte<br />

behandelt. In der Wissenschaftstheorie (Methodologie), die oft als wichtiges<br />

Teilgebiet der modernen, theoretischen Philosophie gesehen wird, stehen dann die<br />

Methoden der Bildung, Bewährung und Anwendung wissenschaftlicher Theorien<br />

und Begriffe sowie die Voraussetzungen, Strukturen, Ziele und Auswirkungen von<br />

Wissenschaft im Mittelpunkt. Ab Mitte der Lehrveranstaltung steht die Ökonomie<br />

(Wirtschaftswissenschaften, griech. oikos = "Haus" plus nomos = "Gesetz bzw.<br />

Herrschaft") im Mittelpunkt, d. h. u. a. deren Abgrenzung zu anderen Wissenschaftsdisziplinen<br />

und deren typische Methoden, Theorien und Begriffe. Die noch<br />

juvenile Disziplin der Wirtschaftsinformatik, entstanden aus der "Betriebsinformatik"<br />

(Betriebswirtschaftslehre plus rechnergestützte Informationsverarbeitung), wird<br />

im letzten Viertel der Lehrveranstaltung beleuchtet.<br />

Literatur: Pichot, A. (1995) Die Geburt der Wissenschaft: Von den Babyloniern zu<br />

den frühen Griechen, Frankfurt. Chalmers, A. F. (2001) Wege der Wissenschaft:<br />

Eine Einführung in die Wissenschaftstheorie, 5. Aufl. Berlin. Schülein, J. A., S.<br />

Reitze (2002), Wissenschaftstheorie für Einsteiger, Stuttgart. Seiffert, H. (1997)<br />

Einführung in die Wissenschaftstheorie (4 Bände), München. Hug, T. (Hrsg.)<br />

(2001) Wie kommt Wissenschaft zu Wissen (4 Bände oder 2 CD-ROMs), Ingelheim.<br />

Fleck, L. (1999) Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen<br />

Tatsache, Suhrkamp, Frankfurt am Main. Lauth, B. und J. Sareiter (2002) Wissenschaftliche<br />

Erkenntnis, Paderborn. Stahlknecht, P. und U. Hasenkamp (2004)<br />

Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Auflage Berlin. Stickel, E., u. a.<br />

(Hrsg.) (1997) Gabler Wirtschaftsinformatik Lexikon, Wiesbaden.<br />

IT-Projektmanagement (71441)<br />

Mo. 8.15-9.45 in I-442 Breitner, König<br />

Inhalt: Projekte und Geschäftsprozesse – Kommunikation (Arten, Kanäle, Gesprächsführung,<br />

Rhetorik, Probleme und Störungen) – Teamarbeit (u. a. Projektcontrolling,<br />

Zeitmanagement, Personalführung, Anreizmechanismen, Persönlichkeitsmodelle,<br />

Kommunikation, Konfliktmanagement und Softwareunterstützung) –<br />

Präsentation (u. a. Methoden & Technik, Psychologie und Kommunikation) –<br />

Motivations- und Kreativitätstechniken – Lernen und Lehren (u. a. Methoden &<br />

Technik, Präsenzlehre, E-Learning, Evaluation, Hard-, Software- und Netzwerkunterstützung).<br />

Literatur: Corsten, H. und Corsten, H. (2000) Projektmanagement: Einführung,<br />

München. Cronenbroeck, W. (2004) Handbuch internationales Projektmanagement:<br />

Grundlagen, Organisation, Projektstandards; interkulturelle Aspekte; angepasste<br />

Kommunikationsformen, Berlin. Grasl, O. (2004) Prozessorientiertes Projektmanagement:<br />

Modelle, Methoden und Werkzeuge zur Steuerung von IT-<br />

Projekten, München. Grupp, B. (2000) Der professionelle IT-Berater: Erfolgsstrategien<br />

für angestellte und freiberufliche IT-Consultants, Tipps zur Existenzgründung<br />

und Kundenakquisition, effizientes Projektmanagement, Bonn. Kitz, A.<br />

(2004) IT-Projektmanagement, Bonn. Mangold, P. (2004) IT-Projektmanagement

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!