19.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wintersemester 2005/2006 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102 Hauptstudium<br />

Bemerkungen: Die Themen und Termine sind auf den WWW-Seiten des IWI<br />

einsehbar. Gäste, insbesondere Studierende, sind herzlich eingeladen. Potentiellen<br />

und aktuellen Diplomanden und Doktoranden des IWI ist die Teilnahme dringend<br />

empfohlen! Thematisch passende Vorträge finden teils auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen<br />

des IWI statt.<br />

Praktikum netzwerkbasierte Anwendungen (71419)<br />

Mi. 12.30-14.00 in I-233 Bartels, Breitner, König<br />

Inhalt: Überblick über und Einführung in verschiedene Programmiersprachen –<br />

Grundlagen der Programmierung – Methoden und Werkzeuge der Programmierung<br />

– Modellierungs- und Darstellungstechniken – Vorgehensweise bei der Auswahl<br />

geeigneter Programmiersprachen – Vorstellung und Vergleich verschiedener Entwicklungsumgebungen<br />

– Einführung in die praktische Programmierung anhand<br />

ausgewählter Beispiele – Praxisteil (ca. 3/4 der Veranstaltung): Praktische Umsetzung<br />

ausgewählter Beispiele – vertiefte Behandlung von dynamischen Webseiten<br />

mit PHP und HTML – vertiefte Behandlung von JAVA und XML.<br />

Literatur: Hansen, H. R. und G. Neumann (<strong>2005</strong>) Wirtschaftsinformatik, 9. Auflage<br />

Stuttgart. Krause, J. (2003) PHP Webserver-Programmierung unter Windows<br />

und Linux, 3. Auflage München/Wien. Münz, S. (2001) SELFHTML, Version 8.0,<br />

http://selfhtml.teamone.de. RRZN (Hrsg.) (1998) XML 1.0 Grundlagen, Hannover.<br />

RRZN (Hrsg.) (2002) Grundlagen der Programmierung, 3. Auflage Hannover.(Vorablektüre<br />

ist emfehlenswert!) RRZN (Hrsg.) (2002) JAVA 2, 2. Auflage<br />

Hannover. RRZN (Hrsg.) (2002) PHP, 2. Auflage Hannover. Stahlknecht, P. und<br />

U. Hasenkamp (2004) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Auflage Berlin.<br />

Ullenboom, C. (2003) Java ist auch eine Insel, 3. Auflage Bonn.<br />

Bemerkungen: Ort: CIP-Pool, Termin: Mittwoch, 12.30-16.45 Uhr. Beginn:<br />

19.10.<strong>2005</strong>, ab dem 26.10.<strong>2005</strong> jeweils 14-tägig. Vorkenntnisse und Erfahrungen<br />

im Programmieren sind vorteilhaft, jedoch nicht zwingend notwendig. Für eine<br />

erfolgreiche Teilname ist die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen erforderlich!<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung ab September im Internet.<br />

Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.<br />

Wissenschaftstheorie und -geschichte am Beispiel der Ökonomie (71439)<br />

Di. 8.15-9.45 in I-442 Breitner, Von Mettenheim, Wohlers<br />

Inhalt: Im Studium an einer Universität (lat. universitas = "Gesamtheit (der Lehrenden<br />

und Lernenden)", älteste und traditionell ranghöchste Form einer Hochschule<br />

(Brockhaus, 2001)) wird von den Studierenden erwartet, daß sie lernen, wissenschaftlich<br />

zu arbeiten. Von Doktoranden/innen wird erwartet, daß sie lernen, selbständig<br />

wissenschaftlich zu arbeiten. Wissenschaftliches Arbeiten beginnt in der<br />

Oberstufe mit der Facharbeit und setzt sich im Studium mit Studien-, Seminar- und<br />

Diplomarbeiten fort.<br />

Der Begriff Wissenschaft kommt von "Wissen schaffen". Wir versuchen also zuerst<br />

den Begriff des Wissens zu klären und dann den Prozeß des Wissens schaffen<br />

(Erwerb, Kategorisierung, Speicherung usw.) zu beleuchten. Das Berufsbild des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!