17.03.2020 Aufrufe

SB_14.814B

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beim Abschrecken des erwärmten Bauteils trat zwischen der rascher abkühlenden<br />

Oberfläche und dem mittleren Bereich ein Temperaturunterschied auf, der zu<br />

Zugeigenspannungen im Bauteil führte. Ein Überschreiten dieser Spannungen führte<br />

zur Entstehung von Rissen im Bauteil.<br />

Im unteren Bauteil weisen die Spannungskurven ein ähnliches Profil wie beim oberen<br />

Bauteil auf. Während der Aufheizphase entstanden kaum Spannungen. Die Spannungsverläufe<br />

in einem ausgewählten Punkt des unteren Bauteils werden in Abb. 6.7<br />

dargestellt.<br />

z<br />

X20Cr13<br />

x<br />

Abb. 6.7: Untersuchter Bereich im unteren Bauteil (X20Cr 13)<br />

Bei einem Lötzyklus mit einer Abkühlrate von 35 K/min entstanden während des<br />

Abkühlens Druckspannungen im Bauteil. Ein Erhöhen der Abkühlrate auf 100 K/min<br />

bewirkte in Folge höherer Temperaturgradienten die Entstehung von Zugspannungen.<br />

Diese erreichten einen Wert von 23,14 MPa in y-Richtung. Auf Grund der<br />

Martensitbildung und in einer ähnlichen Weise wie beim oberen Bauteil kehrten sich<br />

die Zugspannungen in Druckspannungen um. Nach einem Gleichgewicht zwischen<br />

den Umwandlungs- und thermisch induzierten Eigenspannungen verblieben<br />

Restspannungen von 12,9 MPa.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!