13.03.2020 Aufrufe

ZAP-2020-06

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsrecht Fach 17, Seite 1385<br />

Betriebsübergang und Altersversorgung<br />

Ablauf eines Jahres nach dem Zeitpunkt des Übergangs zum Nachteil des Arbeitnehmers geändert<br />

werden. Eine Verbesserung der Versorgungssituation ist allerdings immer zulässig.<br />

Eine Ausnahme zu dieser grundsätzlichen Transformation in das Individualarbeitsverhältnis besteht<br />

allerdings dann, wenn die Identität des Betriebs erhalten bleibt und aufgrund dessen die bestehende<br />

Betriebsvereinbarung unverändert fortbesteht (BAG, Beschl. v. 27.7.1994 – 7 ABR 37/93, NZA 1995, 222).<br />

In einem solchen Fall entfällt die Veränderungssperre von einem Jahr. Die bestehende Betriebsvereinbarung<br />

kann bereits kurze Zeit nach dem Betriebsübergang – unter Beachtung der Besitzstandsrechtsprechung<br />

(Drei-Stufen-Theorie: s. dazu unter VII 3) des BAG – geändert werden.<br />

VI. Informationspflichten<br />

Gemäß § 613a Abs. 5 BGB muss entweder der bisherige Arbeitgeber oder der neue Inhaber die von einem<br />

Übergang betroffenen Arbeitnehmer zwingend vor dem Übergang schriftlich über folgende Punkte<br />

informieren:<br />

• den Zeitpunkt oder den geplanten Zeitpunkt des Übergangs,<br />

• den Grund für den Übergang,<br />

• die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Übergangs für die Arbeitnehmer und<br />

• die hinsichtlich der Arbeitnehmer in Aussicht genommenen Maßnahmen.<br />

Der Arbeitnehmer hat daraufhin das Recht, dem Übergang seines Arbeitsverhältnisses innerhalb eines<br />

Monats nach Zugang der Unterrichtung schriftlich zu widersprechen.<br />

Die Informationsverpflichtung nach § 613a Abs. 5 BGB erstreckt sich nach einer weitverbreiteten<br />

Literaturansicht insb. auch auf die betriebliche Altersversorgung (REINECKE, DB 20<strong>06</strong>, 557; KISTERS-KÖLKES in<br />

FS Kemper, S. 227). Inhalt dieser Informationspflicht ist es daher auch, dem Arbeitnehmer mitzuteilen,<br />

wie sich seine betriebliche Altersversorgung zukünftig gestaltet und unter welchen Rahmenbedingungen<br />

er künftig seinen Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung umsetzen kann.<br />

Demgegenüber ist das BAG der Auffassung, dass hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung keine<br />

Informationspflichten nach § 613a Abs. 5 BGB bestehen. Nach Ansicht des BAG sind die Voraussetzungen<br />

dieser Vorschrift nicht gegeben, da Ansprüche aus betrieblicher Altersversorgung keine Folge<br />

des Übergangs sind, sondern bis zum Zeitpunkt des Übergangs ohne Rücksicht auf diesen entstehen.<br />

Ebenso wenig seien sie hinsichtlich der Arbeitnehmer in Aussicht genommene Maßnahmen, da sie<br />

unabhängig vom Handeln des Veräußerers oder des Erwerbers bestünden (BAG, Urt. v. 22.5.2007 –<br />

3 AZR 357/<strong>06</strong>, NZA 2007, 1285 und Urt. v. 22.5.2007 – 3 AZR 834/05, NZA 2007, 1283; zustimmend: ROLFS,<br />

BetrAV 2008, 469; vgl. a.: HÖFER, a.a.O., Kap. 9 Rn 59 ff.).<br />

VII. Konkurrenz bestehender Versorgungssysteme<br />

Die durch einen Betriebsübergang bedingte Übernahme eines beim übernommenen Unternehmen<br />

bestehenden betrieblichen Versorgungssystems kann nach der Übernahme zu unterschiedlichen<br />

Konsequenzen führen, je nachdem, ob das übernehmende Unternehmen ebenfalls seinen Mitarbeitern<br />

betriebliche Versorgungsleistungen gewährt oder nicht. Daneben ist auch der Fall denkbar, dass das<br />

übernommene Unternehmen keine betrieblichen Versorgungsleistungen gewährt hat, die übernommenen<br />

Arbeitnehmer aber nach dem Betriebsübergang in ein Unternehmen mit einem betrieblichen<br />

Versorgungssystem zu integrieren sind.<br />

1. Nur beim Betriebsveräußerer existentes Versorgungssystem<br />

Soweit lediglich beim Betriebsveräußerer ein betriebliches Versorgungssystem besteht, richten<br />

sich die rechtlichen Konsequenzen aus der Übernahme dieser Versorgungsleistungen ausschließlich<br />

nach den bereits dargestellten Rechtsfolgen des § 613a Abs. 1 S. 1 BGB. Das bedeutet, dass der Betriebserwerber<br />

vollinhaltlich in die Rechte und Pflichten aus den beim Betriebsveräußerer erteilten<br />

Versorgungsverpflichtungen eintritt, und zwar unabhängig davon, ob die Versorgungsverpflichtung<br />

<strong>ZAP</strong> Nr. 6 18.3.<strong>2020</strong> 311

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!