10.03.2020 Aufrufe

Benediktbeuern und Bad Heilbrunn erleben 2020

Freizeitbroschüre mit Wandervorschlägen, Ausflugstipps, Veranstaltungshinweisen, Ruhetage der Gastronomie und vielem mehr

Freizeitbroschüre mit Wandervorschlägen, Ausflugstipps, Veranstaltungshinweisen, Ruhetage der Gastronomie und vielem mehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUF IN DIE NATUR

Die Natur rund um Benediktbeuern weist einige Besonderheiten auf, z. B.

das Lainbachtal. Geprägt ist dieses Gebiet durch die Festgesteine des Kalkalpin

und des Flysch sowie durch die Lockergesteine des Quartär. Dies führt

zu einem raschen Wechsel von Ton- und Sandsteinlagen, dessen Abfolge

entlang des Bachlaufs mehrfach zu sehen ist. Während der Eiszeiten vor

ca. 2 Mio. Jahren war das Ur-Lainbachtal mehrmals unter einem gewaltigen

Eispanzer begraben. Das Eis führte sehr viel Gesteinsmaterial mit sich. Dies

blieb als Moränen im Lainbachtal zurück. Große Massen von Moränen und

Resteis riegelten das Lainbachtal zeitweise ab, wodurch Stauseen mit weiteren

Gesteinsablagerungen entstanden. Seit dem endgültigen Abschmelzen

des Eises vor ca. 10.000 Jahren sind diese Ablagerungen der reißenden Kraft

der Wildbäche ausgesetzt.

Die Loisach-Kochelsee-Moore entstanden vor mehr als 15.000 Jahren in der

Würmeiszeit. Nicht nur wegen der Größe von 3.600 ha zählen sie zu den

bedeutendsten Moorgebieten Süddeutschlands. Die ausgedehnten Feuchtgebiete

sind Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, die

vom Aussterben bedroht sind. Mehr als 200 Vogelarten rasten oder brüten

hier. Wiedervernässung und extensive Bewirtschaftung der Moorwiesen

stabilisieren die Populationen seltener Arten.

Der Wildbachlehrpfad am Lainbach erläutert in 10 Schautafeln, was einen

Bach zum Wildbach macht, warum Wildbäche verbaut werden oder welche

Pflanzen und Kleintiere sich diesen Lebensbedingungen angepasst haben.

Der Weg führt von Mariabrunn entlang des Lainbachs zur Söldner Alm (nicht

bewirtschaftet).

Länge: ca. 4 km (geringe Steigung), Gehzeit: ca. 1 Stunde einfach.

Der Waldlehrpfad informiert mit 15 Schautafeln über die Bedeutung des

Waldes, seine Nutzung und seine Probleme. Er beginnt am Alpenwarmbad

und führt auf einer Forststraße zur Kohlstatt-Alm (nicht bewirtschaftet).

Länge: ca. 4 km (teilweise steil), Gehzeit: ca. 1 Stunde einfach.

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!