06.03.2020 Aufrufe

audimax ING. 04-2020 - Karrieremagazin für Ingenieure

Von Autobahn bis Reihenhaus: Wir checken Chancen und Entwicklungen in der Baubranche.***Heb ab: Deine Karriere in der Luft- und Raumfahrtbranche verspricht spannende Zukunftstechnologien.***Connected Cars: Automobilhersteller und -zulieferer springen auf den Digitalisierungszug auf.***Masterforum: Neun Masterstudiengänge im Kurzporträt.***Mut zur Lücke: Annika Ernst verrät, warum ihr Nachhaltigkeit wichtig ist.

Von Autobahn bis Reihenhaus: Wir checken Chancen und Entwicklungen in der Baubranche.***Heb ab: Deine Karriere in der Luft- und Raumfahrtbranche verspricht spannende Zukunftstechnologien.***Connected Cars: Automobilhersteller und -zulieferer springen auf den Digitalisierungszug auf.***Masterforum: Neun Masterstudiengänge im Kurzporträt.***Mut zur Lücke: Annika Ernst verrät, warum ihr Nachhaltigkeit wichtig ist.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STUDIENHILFE

ARBEITSTHEMA FINDEN

SO FORMULIERST DU EINE AUFGABENSTELLUNG FÜR DEINE

WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT

Text & Grafik: Prof. Dr. Günter Lehmann

Als Verfasser deiner Bachelor- oder Masterarbeit

stehst du anfangs vor mindestens zwei

Schwierigkeiten: Du hast ein Ziel für die Arbeit

vor Augen und versuchst nun, dieses Ziel

möglichst vollständig zu erreichen. Bald stellst

du fest, dass dafür verschiedene Probleme auf

unterschiedlichen Wegen zu lösen sind. Ständig

treten neue Aspekte hinzu, das Untersuchungsfeld

weitet sich aus und wird immer

unübersichtlicher, dich verlässt der Mut. Du

formulierst eine Problemstellung, die dir geeignet

erscheint. Durch das Literaturstudium

musst du erkennen, dass das Problem längst

gelöst ist. Oder du stellst im Zuge der Problemlösung

fest, dass der Zugang zu Daten für dich

nicht möglich oder sehr eingeschränkt ist. Die

Zeit läuft dir davon.

Diesen Schwierigkeiten kannst du vorab mit

einer gründlichen Recherche begegnen. Die

folgenden Schritte helfen dir dabei, eine bearbeitbare

Aufgabenstellung zu formulieren:

1. Wozu willst du mit deiner Arbeit einen Beitrag leisten?

Das ist die Frage nach einem übergreifenden

Ziel. Anregungen dafür ergeben sich aus dem

persönlichen Leben, aus der Lehre und der Literatur

oder aus abgeschlossenen wissenschaftlichen

Arbeiten. Aber Vorsicht, das ist noch

nicht die Aufgabenstellung!

2. Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es für das Erreichen

dieses Ziels?

In der Regel ergeben sich aus den Überlegungen

mehrere Fragestellungen. Achtung! Bleibe

nicht bei der erstbesten Frage stehen. Im Grunde

sind alle zu beantworten, um das übergreifende

Ziel zu erreichen. Damit wäre aber eine

Bachelor- oder Masterarbeit überfordert. Deshalb

musst du eingrenzen.

3. Welche dieser Fragestellungen sind bereits (weitgehend)

beantwortet?

Jetzt setzt eine verstärkte Recherche der einschlägigen

Literatur ein. Gespräche mit den

Dozenten in der Ausbildung, mit Fachleuten

aus der Praxis, mit Kollegen und Freunden

sowie nicht zuletzt mit dem Betreuer führen

dich zu entsprechenden Antworten. Im Ergebnis

bleiben eine oder mehrere Fragen unbeantwortet

und damit offen für deine Wahl.

4. Welche der offenen Fragen beantwortest du?

Das führt dich zu der von dir gewählten Aufgabenstellung,

also deinem Arbeitsthema. Beachte

bei der Auswahl die folgenden Kriterien:

Bezug zu einem Fach im Studiengang, eigenes

Interesse an der Thematik, Zugangsmöglichkeiten

zu notwendigen Daten, Neuigkeits- beziehungsweise

Schwierigkeitsgrad der Untersuchung,

Verwertungsinteressen Dritter,

Selbstverwertung, etwa zur Umsetzung in der

Praxis oder für eine Start-up-Gründung.

5. Welche der offenen Fragen beantwortest du nicht?

Damit verweist du auf weiterführende wissenschaftliche

Untersuchungen zu Lösungsmöglichkeiten

für die übergreifende Zielstellung.

Du grenzt dich auf diese Weise deutlich davon

ab, was du in deiner Arbeit nicht untersuchst,

eröffnest aber für andere – gegebenenfalls auch

für dich – eine Forschungsperspektive. Indem

du nachfolgenden Studierenden Themenvorschläge

unterbreitest, leistest du einen Beitrag

zur Wissenschaftsentwicklung.

6. Wie kannst du die gewählte Aufgabenstellung so präzisieren,

dass sie bearbeitbar wird?

Nun gilt es zu prüfen:

• ob der wissenschaftliche Anspruch erfüllt

wird: Doktor-, Master-, Diplom-, Bachelor-,

Haus- oder Belegarbeit.

• ob die Untersuchung in der verfügbaren Bearbeitungszeit

abgeschlossen werden kann.

• ob die Arbeit in ihrem Umfang den Vorgaben

der Hochschule genügt.

Nun kannst du die Aufgabenstellung begrifflich,

örtlich, zeitlich, institutionell eingrenzen

oder methodisch einschränken. Umgekehrt

kann die Aufgabenstellung mit diesen Kriterien

erweitert werden.

Illustration: vecteezy.com

54 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!